Auf den Spuren der Verkehrsgeschichte
Heutzutage reisen wir bequem in schnellen Autos und modernen Zügen. Auch in der Freizeit sind die Fortbewegungsmittel gut ausgestattet. Doch wie begannen wir Menschen uns fortzubewegen und warum? Diese und andere interessante Fragen standen im Fokus des Wandertages der Klasse 6a nach Dresden.
Bereits in den Wochen vor dem Ausflug beschäftigten wir uns mit der Entwicklung der verschiedenen Fortbewegungsmittel im Deutschunterricht und konnte viele interessante Fakten recherchieren. Am 04.10.2022 rundete der Wandertag ins Verkehrsmuseum Dresden die Unterrichtseinheit ab. Früh um 7 Uhr fuhr bereits der Zug in die sächsische Landeshauptstadt. Dort angekommen, frühstückten wir am Goldenen Reiter und begaben uns in Gruppen eingeteilt in die Altstadt. Mit einer kleinen Stadtrallye vom Theaterplatz der Semperoper über die Augustusbrücke, den Brühlschen Terrassen und dem Neumarkt erfuhren wir viele historische Informationen zur Stadtentwicklung der Stadt. Am Fuße der Frauenkirche trafen sich alle an der Lutherstatue, um den Weg zum Verkehrsmuseum zu gehen. Im Museum wartete eine Führung auf uns, welche uns über 70 Minuten von den Anfängen der Verkehrsgeschichte bis zur heutigen Entwicklung mitnahm. Während der Führung durften wir nicht nur theoretische Hintergründe hören, sondern auch einige Exponate betreten und ausprobieren. So kletterten wir auf das Hochrad und nahmen die Position des Dampflokführers ein. Wir bekamen einen Einblick in die Geschichte der Schifffahrt und entdeckten das erste Fluggerät von Otto Lilienthal. Unser Aufenthalt im Museum dauerte knapp drei Stunden und jede Minute davon war spannend.
Wir traten beeindruckt und ein wenig kaputt den Rückweg mit dem Zug an und nutzten den Zwischenaufenthalt in Doberlug-Kirchhain, um fröhlich von den Fahrzeugführern auf der Straße ein Hupen zu gewinnen. Gute Laune verbreiten war so leicht.
Wir danken den Eltern, die uns auf den Wandertag begleiteten. Weiterhin danken wir dem Verkehrsmuseum in Dresden für den tollen Einblick in die Verkehrsgeschichte. Unserer Meinung nach ist eine Reise dorthin immer empfehlenswert.
Klasse 6a mit Frau Fischer
Wer dem Opfer nicht hilft…
Hat nicht jeder schon einmal erlebt, dass er beobachtet hat, wie ein anderer geärgert oder sogar bedroht wurde? Oder kam es sogar vor, dass er selbst geärgert wurde? Oder vielleicht selbst derjenige war, der geärgert hat? Oft denken wir gar nicht darüber nach oder trauen uns nicht einzuschreiten. Doch wo hört einfaches Ärgern auf und wo beginnt Mobbing? Diese und viele andere Fragen waren Inhalt des Präventionstages „Gewalt und Mobbing“ der sechsten Klassen. Zu Gast waren die Polizistin Frau Sponholz und Frau Schmidt, unsere Schulsozialarbeiterin. Während wir im letzten Schuljahr bereits die Arten von Gewalt und die Umstände der Strafmündigkeiten kennengelernt haben, standen heute die Definition von Mobbing und die teilnehmenden Parteien im Mittelpunkt. Der Begriff Mobbing wird heutzutage sehr oft genutzt, doch ist es immer schon Mobbing? Und ist Mobbing strafbar?
Zu Beginn wurden uns Karten mit Sätzen ausgeteilt, zu denen wir unsere Meinung äußern sollten. Wir haben es sehr gut geschafft, einander zuzuhören und alle Meinungen zu akzeptieren, was eine gute Basis für ein respektvolles Miteinander ist. Wir erfuhren, dass es immer drei teilnehmende Parteien bei einem Vorfall gibt, denn es stehen sich Opfer und Täter gegenüber und sie werden von Zuschauern beobachtet. Mit einem kleinen Rollenspiel verdeutlichten wir uns die Sichtweisen von Täter, Opfer und den Zuschauern. So konnten wir viele Gefühle und Merkmale für jede Partei zusammentragen und schnell war die gesamte Tafel beschrieben. Frau Sponholz und Frau Schmidt trainierten mit uns, was wir tun können, um uns zu wehren oder den Opfern zu helfen. Als Abschluss sollten wir uns und unser Handeln anderen gegenüber reflektieren. Einigen wurde durch dieses Projekt klar, dass sie nicht immer fair waren und möchten ihr Verhalten zukünftig überdenken. Andere sahen sich eher in der Position, dass sie unfair behandelt wurden. Mit einer großen Portion Ehrlichkeit schätzten alle ihr Verhalten gut ein und darauf sind wir sehr stolz. „Wer dem Opfer nicht hilft, stärkt dem Täter den Rücken.“ war der passende Schlusssatz des Projektes und wird uns in Zukunft begleiten.
Wir danken Frau Schmidt und Frau Sponholz für die Durchführung des tollen Projekttages.
Barbara Fischer & Klasse 6a
Unsere Heimatstadt Dahme/M.
Die dritten Klassen der Grundschule lernten im Sachunterricht die Stadt Dahme/M. mit ihrer Geschichte und den Sehenswürdigkeiten kennen. Um dies auch in der Praxis zu erleben, machten sich beide Klassen in Gruppen auf, um Dahme zu erkunden. Jeder hatte ein kleines Heftchen mit Fragen in der Hand, welche sie richtig beantworten mussten. Nur so fanden sie den Weg und wurden in einem Rundkurs zu vielen Sehenswürdigkeiten geführt. Die Antworten konnten sie selbstständig auf den Informationstafeln entdecken und erfuhren, wann der Vogelturm ausgebrannt ist, warum die Schellstraße so heißt wie sie heißt und wann das Rathaus erbaut wurde. Auch die Postsäule konnte in Augenschein genommen werden und sie erfuhren, welche Aufgabe der Kornspeicher früher hatte. Natürlich waren auch der Südhag, die beiden Kirchen, der Bahnhof und vieles mehr Stationen der Stadterkundung. Mit viel Spaß und Freude konnte jede Gruppe den richtigen Weg und somit auch das Lösungswort der Stadtrallye finden. Als Belohnung gab es ein leckeres Eis für alle. Vielen lieben Dank an alle Eltern, die uns an diesem Tag begleitet haben.
Die Klassen 3a und 3b mit Frau Schoene und Frau Fischer
Die Arbeitsgemeinschaft Holzkunst berichtet:
Seit 14 Jahren findet einmal wöchentlich am Mittwoch für zwei Stunden die Arbeitsgemeinschaft im Werkraum der Otto-Unverdorben-Oberschule statt. Hier haben wir gute Rahmenbedingungen, es stehen uns Sägen, Raspeln, Feilen und eine Ständerbohrmaschine zur Verfügung.
Wir basteln Spielzeug, Raumschmuck und figürliche Modelle aus Sperr- und Vollholz unter Verwendung verschiedener Werkzeuge und wir schleifen, dübeln und kleben. Dabei haben wir Spass, fördern das räumliche Denken, Ausdauer, Genauigkeit und die Kreativität.
Arbeitsgemeinschaft Holzkunst
Evelyn Trotzke
Kikeriki…unsere goldene Jungfrau ist wieder hie..
Bei kaltem, aber trockenem Herbstwetter führten wir – die Flexklassen Maja und Willi der Grundschule Dahme - einen Wandertag nach Schwebendorf auf den großen Bauerhof von Familie Seidel durch. Dort angekommen erwartete uns ein wahres Kinderparadies – süße und deftige Leckereien im warmen, umgebauten Schweine- und Kuhstall, ein entfachter Backofen, eine große Wiese zum Drachensteigen und Kostüme zum Verkleiden waren nur einige Höhepunkte, die wir erleben konnten. Besonders in Erinnerung geblieben ist uns das „lebendige“ Märchenstück von Frau Holle. So konnten wir nicht nur die böse Stiefmutter an ihrem Frühstückstisch bewundern, sondern auch beobachten wie die Spindel in den Brunnen fiel, die um Hilfe schreienden Brote aus dem heißen Backofen gezogen, die reifen Äpfel aufgelesen und schließlich die Goldmarie unter dem Torbogen mit Gold überschüttet wurde. Zum Abschluss dieses tollen Tages konnten wir unsere müden Füßen schonen, denn eine Kremserfahrt mit dem Traktor brachte uns zur Grundschule zurück – was für ein unvergesslich, schönes Erlebnis!
Liebe Familie Seidel,
vielen Dank für diesen wunderbar-kreativen Tag bei euch auch auf dem Hof. Es war fantastisch! Und wir kommen gerne wieder…
Im Namen aller Flexkinder und Flexlehrerinnen
Lydia Lehmann
ROSA BOCKT oder wie das mit dem Dornröschen wirklich war...
Am 3.11.2021 besuchten uns Schauspieler vom Theater Senftenberg und nahmen uns in die grimmsche Märchenwelt mit. Wir machten mit einem Frosch Bekanntschaft, der ja in keinem guten Märchen fehlen darf. Er zauberte dem Königspaar das gewünschte Kind – ein Mädchen namens Rosa. Rosa wuchs umsorgt und sehr behütet auf. Vor allem wollte das Königspaar sie vor der gekränkten dreizehnten Fee schützen. Nichts durfte Rosa alleine machen. Darüber wurde sie wütend. Stach sich deshalb Rosa absichtlich mit einem übrig gebliebenen Stachel einer Rose in den Finger, weil nämlich Regeln da sind, um gebrochen zu werden? Das bekannte Märchen „Dornröschen“ wurde uns als liebevolle Geschichte über das Großwerden vorgespielt. Wir erlebten, warum es gut ist, eigene Entscheidungen zu treffen und zu ihnen zu stehen.
Im Namen aller 1.Klässler
Sylvia Else (Klassenlehrerin Flex Willi)

Hinein in den Herbst...!
Am 29.Oktober 2021 fand für die 1. und 2.Klassen ein Bastelvormittag statt. Strahlende Kinderaugen aus Freude über ihr Gebasteltes und volles Erstaunen über ihr eigenes Geschick bei der fantasievollen Kürbisgestaltung waren die nachhaltigen Eindrücke von unseren fleißigen, helfenden Eltern und den Lehrerinnen. Wir bedanken uns für die Zeit und die kreative Umsetzung der Angebote und bei Familie Frehn für die vielen Kürbisse, die uns zur Verfügung gestellt wurden.
Im Namen aller Klassenlehrerinnen der Kl. 1 und 2
Sylvia Else

Wie Kinder das Leben einer Oma und eines Opas bereichern
Unser Sohn Jan erzählte uns, dass am 22.September 2021 das jährliche Sportfest der Grundschule von der 1-6. Klasse in Dahme auf dem Sportplatz stattfinden würde. Als Oma und Opa von unserer Enkelin Mara, die in die 2.Klasse geht und daran teilnahm, ließen wir es uns nicht nehmen und begaben uns auf den Sportplatz, um zu erleben wie die Kinder dort in den einzelnen Disziplinen aktiv wurden: Weitsprung, 50 Meter laufen, Ausdauerlauf - Fussball spielen war auch dabei. Wir waren sehr beeindruckt.
In den verschiedenen Wettkämpfen aller Altersstufen 1-6 konnten die Kinder ihre Stärken unter Beweis stellen. Jeder gab sein Bestes. Auch die Atmosphäre, die wir auf dem Sportplatz erleben konnten, erfreute uns als Oma und Opa sehr.
So kamen bei mir Erinnerungen an meine Schulzeit in den 60erJahren wieder, wo ich selbst das Sportfest miterleben durfte. Natürlich war ich neugierig wie heute so ein Sportfest organisiert wurde und erfuhr von der Konrektorin Frau Lehmann viel Interessantes und Lobenswertes. Auch dass an allen Stationen Eltern und ehemalige Kolleginnen dabei waren, und die Schule unterstützten, war toll mitzuerleben. Während die größeren Schülerinnen und Schüler noch ihre Runden auf dem Sportplatz drehten und die verschiedenen Disziplinen absolvierten, saßen die Kleineren auf der Bank, schauten zu und feuerten die anderen an.
Was mich sehr interessierte zu hören, war die Tatsache, dass es einen Förderverein der Grundschule Dahme gibt. Dieser wird von engagierten Eltern und Lehrkräften geleitet. Der Förderverein hat am Tag des Sportfestes dafür gesorgt, dass alle Kinder der Grundschule Dahme Müsli und Bananen kostenfrei erhalten haben. Dies ist mehr als lobenswert und zeigt zudem, wie wichtig die Arbeit dieses Vereins ist.
Die Zeit verging, das Sportfest neigte sich dem Ende entgegen – es fehlte jetzt nur noch die Siegerehrung. Diese fand auf dem Schulhof der Schule gegen 12:45 statt.
Auch wir freuten uns, dass unser Enkelkind einen Platz auf dem Podest erkämpfen konnte.
Wir wünschen dem Lehrerkollegium der Grundschule Dahme für ihre schöne Aufgabe bei der Bildung und Erziehung alles Gute.
Hannelore und Bernhard Priebe
Dahme/Mark
Das 30.000ste Kind auf dem Höllberghof kommt aus der Grundschule Dahme
Im Rahmen der Aktion „Natur zum Anfassen" , die von einem lokalen Energieanbieter und dem Team vom Höllberghof durchgeführt wird, fuhren die Klassen 3a und 3b der Grundschule Dahme am 8.9.2021 zum Freilichtmuseum
Höllberghof in Langengrassau. Begleitet von den beiden KlassenlehrerInnen Frau Schoene und Herrn Falk,
unterstützt durch Frau Giesche und Frau Schmidt, waren alle Kinder gespannt darauf, endlich wieder einen tollen Schulausflug in der Natur erleben zu können. Und genau das wartete auf uns! Es war ein fantastischer Tag bei bestem Wetter. Geführt von dem Team vom Höllberghof und der Naturwacht Brandenburg gingen unsere beiden Klassen, aufgeteilt in drei Gruppen, auf Entdeckungstour. Wir erforschten den Gemüsegarten und den Kräutergarten des Höllberghofs und
lernten alle tierischen Bewohner des Höllberghofs aus nächster Nähe kennen. Natürlich durfte dabei das Füttern und Streicheln nicht fehlen. Spannend war auch, die angrenzenden Wiesen, Wälder und Felder zu entdecken. Man glaubt ja
kaum, wie viele Pflanzen und Tiere dort zu Hause sind. Unsere Kinder waren mit Feuereifer dabei, als es darum ging, besonders viel über das „Tier des Tages“, den Feldhamster, zu erforschen. Sie sammelten Futter, bauten Schlafplätze und
legten Futterhöhlen für einen Feldhamsters an. Darüber hinaus nahmen alle an einem besonderen Quiz über den Feldhamster teil – dabei konnten wir wirklich alle viel über die Lebensweise und auch die bedrohte Lage des Feldhamsters lernen. Und dann gab es für uns alle noch eine ganz besondere Überraschung! Der Energieanbieter „envia“, der das Projekt zusammen mit dem Höllberghof realisiert, teilte uns mit, dass sich unter unseren Kindern der 30.000ste Teilnehmer der Aktion „Natur zum Anfassen“ befand. Für diesen besonderen Höhepunkt gab es nicht nur kleine Präsente für alle unsere Kinder, sondern in der Tat auch 1.000 € für unsere Schule, die wir für Naturprojekte auf unserem Schulgelände nutzen können. Die Überraschung war wirklich gelungen! Wir freuen uns riesig und möchten uns an dieser Stelle herzlich bei den Initiatoren für
diese tolle Geste und dieses großartige Projekt bedanken! Zum Abschluss gab es für alle ein leckeres Mittagessen und nach einem sehr ereignisreichen Tag kehrten wir pünktlich, erschöpft und sehr zufrieden in unsere
Schule zurück. Ein großes Dankeschön an alle, die uns diesen Tag ermöglicht haben, sagen die
Klassen 3a und 3b der Grundschule Dahme!
Michael Falk (Klassenlehrer 3b)
Nasser Rasen statt Klassenraum
Aus verschiedenen Gründen wollten wir eigentlich gar nicht an dem regionalen Fußballschulturnier teilnehmen. Dann kam eine Woche vor dem Turnier ein Hilferuf des Sportregionalleiters. Es gab zu wenig Teilnehmer für das Turnier und so fuhren wir kurzentschlossen doch nach Luckenwalde ins Ernst-Kloß-Stadion. Die Jungs freuten sich sehr, denn auf sie warteten Spiele und eine kurze Auszeit vom eigentlichen Unterricht. Nach 1,5 Jahren Coronapause tat es allen sehr gut, sich wiederzusehen und ein Stück Normalität im Sport zu erleben.
Nach einer kurzen Begrüßung und Eröffnungsrede ging es auch schon los. Wir waren etwas aufgeregt, da die Jungs unserer Schulmannschaft im Vorfeld nicht ein einziges Mal zusammen trainiert hatten. Bei Regen gewannen sie ihr erstes Spiel 4:2 gegen Trebbin. Nachdem es erst 2:0 für uns stand und nach einem lockeren Sieg aussah, glich Trebbin zwischenzeitlich mit 2:2 aus und es wurde kurzzeitig eng. Leichte Aufregung entstand. Der Siegeswille und zwei weitere Treffer brachten unserer Mannschaft den Sieg ein.
Es folgte das Spiel: Jüterbog gegen Trebbin. Die Jungs von Trebbin besiegten die Mannschaft der Lindenschule aus Jüterbog klar. Das brachte uns Erleichterung... vielleicht etwas zu viel. Zwischen den Jungsspielen versorgte Andrea Schmidt die Jungs mit warmen Tee, „Lieben Dank dafür!“ und es fanden die Spiele der Fußballmädchen der beiden anderen Schulen statt. Eine Überlegung wäre, im nächsten Jahr auch mit einer Mädchenmannschaft zum Turnier zu fahren.
Vielleicht findet sich spontan eine ehemalige Fußballerin aus Dahme oder Umgebung, die sich vorstellen könnte, in Zukunft ein paar Grundschülerinnen regelmäßig zum Fußballspielen zu animieren? Unsere Jungs machten es spannend, sie kassierten das erste Tor und somit stand es zur Halbzeit 0:1 gegen uns. In der Halbzeitpause stellten wir schnell um und wechselten nochmal durch. Das Spiel wurde durch Spielfreude und tollen Einsatz jedes einzelnen Spielers 4:1 gewonnen.
Die Freude war groß. Erst als der dritte und der zweite Platz bei der rasch folgenden Siegerehrung vergeben waren, realisierte auch der letzte Spieler unserer Mannschaft, dass wir den Pokal mit nach Dahme nehmen durften.
Auch wenn nicht alle Spieler genug Spielzeit an diesem Tag erhalten konnten, war es ganz bestimmt ein tolles Erlebnis dabei gewesen zu sein. Fußball verbindet, das haben die Jungs an diesem Tag bewiesen. Das Team setzte sich an diesem Tag aus Spielern des TSV Empor Dahme e.V., des TSV 1878 Schlieben und dem FSV Rot-Weiß Luckau zusammen.
Wir danken den Trainern der Vereine für ihr Engagement. Wir freuen uns auf zukünftige kleine und große sportliche Erfolge unserer Schüler:O)
Katja Eisenbarth – Sportlehrerin
Kinder der Abschlussklasse 6a Grundschule Dahme/Mark spenden Rest ihrer Klassenkasse an den Tierpark.
Wir, die Klasse 6a der Grundschule Dahme/Mark lassen die Grundschulzeit nun hinter uns. Während dieser Zeit haben wir viel erlebt und wir wollten bis zum Ende dieses Schuljahres noch einiges unternehmen. Leider hat uns erst die Coronakrise und ganz am Ende teilweise das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, so dass noch ein Restguthaben von 182,50 € in der Klassenkasse übrig ist. Einstimmig hat die Klassengemeinschaft beschlossen das Geld zu spenden um lokale Einrichtungen zu unterstützen und so soll das Geld unserer grünen Oase, dem Tierpark unserer Stadt zugutekommen, um den Tieren weiterhin ein liebevolles Zuhause zu ermöglichen.
für die Klasse 6a Nele Roy und Elise Heider
Auf die Rodelbahn, fertig los!
Am 15.06.2021 machten wir, die Klassen 5a und 5b der Grundschule Dahme, einen Ausflug in den Erlebnispark Teichland. Endlich angekommen haben wir über die vielen Attraktionen gestaunt. Wir waren die ersten Klassen, die im Erlebnispark angekommen sind und wurden im VIP Zelt vom Chef der Anlage begrüßt. Nach einem kurzen Frühstück ging es endlich los. Wir starteten mit der großen Attraktion im Park – der Sommerrodelbahn! 903 Meter, 6 Steilkurven, 2 Jumps und Geschwindigkeiten von über 40 km/h. Die Kletterer unter uns konnten sich an dem großen Zipline-Parcour beweisen. Eingewiesen wurden wir von einem echten Kletterprofi. Danach durften wir selbstständig in unser kleines Kletterabenteuer starten. Einige Mutige hatten noch nicht genug von den schwindelerregenden Höhen und haben ihr Können an der 16 Meter hohen Klettergiraffe bewiesen.
Ob Monsterroller, Mini-Quads, BungeeTrampolin oder Minigolf…für jeden war etwas dabei.
Eine Attraktion war sogar mit Wasser! Auf der Tubing-Bahn wurden wir manchmal ganz schön nass.
Nachdem wir uns drei Stunden ordentlich ausgepowert hatten, haben wir gegen 12:45 Uhr Mittag gegessen. Es gab Nuggets, Hotdogs und Bratwürste natürlich mit Pommes und für unsere Leckermäuler 2 Eierplinse mit Apfelmus und Vanilleeis. Nach der Stärkung sind wir alle noch eine Abschlussrunde mit der Sommerrodelbahn gefahren. Auch ein Basecap auf der letzten Runde und dadurch verlängerte Wartezeiten, konnte uns den Spaß nicht verderben. Gegen 14 Uhr sind wir wieder zurückgefahren.
Wir hatten sehr viel Spaß und es war ein wirklich schöner Tag!
Klasse 5a und 5b
„Wir pflanzen einen Baum!“ – Leichter gesagt als getan
Nach 6 Jahren geht die Zeit an der Grundschule Dahme/M. zu Ende und es beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Wir – die Klasse 6b – hatten die Idee, diese Zeit mit einer guten Tat abschließen zu lassen und wollten einen Baum pflanzen. Er sollte nicht irgendwo stehen, sondern öffentlich zugänglich sein, so dass wir ihm beim Wachsen zusehen können und er auch eine Freude für alle Bewohner und Gäste unserer Stadt sein kann. Für so ein Vorhaben mussten wir alle zuständigen Ämter mit ins Boot holen und es waren viele verschiedene Vorschriften zu beachten. Unsere Idee wurde gut angenommen und genehmigt und dann begann ein Telefonmarathon, der viele Nerven kostete. Dank des unermüdlichen Einsatzes unserer Elternsprecher konnten wir den Baum der Sorte Rotdorn mit allen vorgeschriebenen Angaben reservieren und einen passenden Ort finden. Die Kosten dafür beliefen sich hierbei inklusive des Transportes auf ca. 400€ und waren für unsere Klassenklasse nicht allein zu stemmen. Wir überlegten, wie wir unser Projekt trotzdem umsetzen konnten und beschlossen, auch die ansässigen Unternehmen um Unterstützung zu bitten. Gesagt – getan und gleich am ersten Anlaufpunkt, dem M. E. D. Senioren- Wohn- und Pflegezentrum Dahme GmbH, wurden uns 100€ überreicht. Unsere Freude war groß, doch sie hatte nicht Bestand, denn natürlich benötigt ein unterstützendes Unternehmen auch eine Spendenquittung für diese Großzügigkeit, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Leider war es weder über den Förderverein der Grundschule noch über das Amt Dahme als Schulträger möglich, diese Spendenquittung zu erstellen und wir mussten den Geldbetrag wieder zurückgeben. Die deutschen Gesetze sind mit so einem guten Projekt nicht zu vereinbaren. Nun war guter Rat teuer. Durch eine tolle Öffentlichkeitsarbeit konnten wir einige private Spender finden, die uns ohne weitere Verpflichtungen einen Geldbetrag zur Verfügung stellten. Auch eine Spendenbox, die wir im Rewe Markt aufstellten, und mit der wir fast die Hälfte des Betrages sammeln konnten, zeigte uns, dass unsere Idee der Baumpflanzung sehr viel Anklang bei den Bewohnern von Dahme fand.
Am 23.06.2021 – dem wirklich allerletzten Tag an der Grundschule – durften wir nun unseren Klassenbaum im Schlosspark pflanzen. Voller Stolz half jeder Schüler und jede Schülerin beim Befüllen der Erde und dem Befestigen der Halterung. Wir freuen uns über diesen gelungenen Abschluss unserer Grundschulzeit. Wir bedanken uns bei Herrn Blumtritt vom MED für den Willen, uns unterstützen zu wollen, bei Matthias Lehmann für den Transport und die Unterstützung bei der Pflanzung des Baumes sowie bei Karola und Torsten Strelow, Fa. Thinius Dächer Dahme, Reiterlebnis für Jung und Alt, Andre´ Hoffmann, Manja Richter, Ursel Roth und Ira Polz für die finanzielle Unterstützung. Nicht zu vergessen sind alle anonymen Spender, die uns mit Hilfe der REWE-Spendenbox geholfen haben. Ebenfalls ein dickes Dankeschön gilt dem Unternehmen Grünzeug GmbH für die Bereitschaft, unseren Klassenbaum für 3 Jahre zu gießen. Vielen vielen Dank!
Team Fischer, B.
Barbara Fischer
Wandertag mit einer Überraschung
Wir, die Klasse 5a, haben am 27.10.2020 eine GPS-Tour durch Dahme/Mark gemacht. Wir sind an verschiedenen Orten gewesen, wie z.B. am Vogelturm, Kloster, Schloss, Park, Spielplatz, Museum, Alte Poststation, Töpfermarkt, Stadtmauer, Schulhof, Kirche, Kornspeicher, Rathaus und Südhag.
Wir haben uns als erstes alle auf dem Schulhof getroffen, wo wir von Frau Kalz zu den GPS-Geräten eingewiesen worden sind. Danach hat jede Gruppe zwei Geräte und einen Stadtplan bekommen. Dann sind wir mit einer Begleitperson losgezogen, um als Erste zum Ziel zu gelangen. An den verschiedenen Stationen mussten wir Fragen beantworten oder Dinge suchen, die auf Bildern abgebildet waren. Wir wurden dann in den Park auf den Spielplatz geführt und durften erstmal Pause machen. Später, als alle Gruppen am Spielplatz waren, mussten wir mit Hilfe der Geräte einen Schatz suchen. Es waren Gummibärchen. Danach sind wir wieder zurück zur Schule gelaufen. Dort mussten wir wieder einen Schatz suchen. Es waren viele, viele Süßigkeiten.
Der Wandertag hat uns geholfen zu verstehen, wie GPS-Geräte funktionieren. Wir wissen jetzt auch viele Dinge aus Dahme, die wir davor noch nicht wussten.
A. Kuhrke, 5a (Schülerin)
Unsere Begegnung mit der Natur
Wie schön ein Unterrichtsgang zu den sachkundlichen Themen „Bäume und Früchte“ sein kann, erfuhren wir Kinder der 2.Klassen Ende September. Ausgerüstet mit Körben, Farbkreiden und Nachschlagewerken machten wir uns auf den Weg in den herbstlichen Schlosspark in Dahme. In vorher bestimmten Gruppen untersuchten wir Baumrinden, Blätter und Früchte der heimischen Laubbäume. Wir beobachteten Tiere, die sonst eher scheu und zurückgezogen leben. Mit den gesammelten Naturmaterialien gestalten wir zur Zeit im Unterricht ein Herbstportfolio.
Flex Maja/Willi 2, 2a und Frau Zapf, Frau Else sowie Frau Schoene
RABATZ im LANGEN LULATSCH
Am 09.10.2020, der letzte Tag vor unseren Herbstferien, wurde noch einmal ein besonderer Tag. Der Schriftsteller Jens Reinländer besuchte uns in der Schule und stellte uns sein Kinderbuch „RABATZ im LANGEN LULATSCH“ vor. Die Geschichte spielt in einem verrückten Hochhaus. Wir lernten beim Vorlesen die Brüder Ferkel und Ratte kennen. Sie hänselten andere Kinder und auch die Brotbüchsen von ihnen waren vor Ferkel und Ratte nicht sicher. Alles was ihnen gefiel, aßen sie einfach auf. Frau Schnupf mit ihrem Mops war immer sehr streng zu allen Bewohnern. Der Baron, der Geizige, nutzte die verbrauchten Streichhölzer als Zahnstocher und danach stapelte er sie fein säuberlich im Kamin auf. Doch als ein Blitz in den Fahrstuhl des Hauses einschlug, veränderten sich die Menschen. Das Ende der Geschichte blieb vom Schriftsteller offen. Er möchte bestimmt Neugier verbreiten und uns zum Weiterlesen bringen.
Die Kinder der Flex Maja/Willi 2 und 2a
Wir sind stolz
Am 04. Oktober 2020 waren viele Schüler unserer Schule sportlich aktiv. Ein Großteil war bei verschiedenen Fußballspielen in der D-, E- und F-Jugend auswärts erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch zum Punktgewinn. Doch auch auf heimischem Boden hatten viele Spaß am Sport. Wir trafen uns bei herrlichem Wetter im Tierpark zu „Empor bewegt“. Unsere Schule war auf allen vier Distanzen sehr gut vertreten. Die Läufer gingen motiviert, trainiert und mit bester Laune an den Start. Wir sind nicht nur stolz auf die Kinder, die es bis auf das Treppchen geschafft haben. Besonders stolz sind wir auf alle Teilnehmer, die ihren inneren Schweinehund besiegt haben und auch über ihre Grenzen gegangen sind, um diesen Sonntagvormittag im Zeichen des Laufsportes zu verbringen. Obwohl die Veranstaltung sehr kurzfristig ins Leben gerufen wurde, schaffte es der TSV Empor Dahme wieder einmal, Läufer unterschiedlichen Alters in einem gelungenen Event zu vereinen. Trotz der herrschenden Corona-Auflagen war es ein tolles Familienerlebnis. Eine große Motivation war die Vergabe der Teilnehmermedaillen und Urkunden an jedes Kind. Wir freuen uns auf den nächsten Lauf, der wahrscheinlich am 09.05.2021 stattfinden wird und würden uns freuen auf noch mehr kleine und große Teilnehmer unserer Schule.
Sport frei!
Katja Eisenbarth & Barbara Fischer
Alles nur Theater
Nach der langen Corona-Zeit und den Sommerferien freuten wir, die Schüler und Schülerinnen aus Klasse 6b der Grundschule Dahme/M, uns über Abwechslung und fuhren nach Berlin zum Theater „Bühnenrausch“. Dort erwartete uns Frau Grashof-Riemer, die ein reichhaltiges Angebot an Workshops im Bereich des Improvisationstheaters zu bieten hat. Mit 25 Teilnehmern war es eine gut gefüllte Veranstaltung. Frau Grashof-Riemer ließ uns hinter die Kulissen des Theaterlebens schauen und zeigte Dinge, welche die Zuschauer sonst nicht zu sehen bekommen. So übten wir uns in ängstlichem Herumirren, in fröhlichem Begrüßen oder traurigem Schleichen. Auch die verschiedenen Lichteffekte brachten alle zum Staunen. Als Höhepunkt für diesen Workshop schrieb Frau Grashof-Riemer einen spannenden Kurzkrimi für alle 25 Teilnehmer um und probte ca. 1 Stunde mit allen Gangstern, Polizisten, Juwelier-Verkäufern und Detektiven den Text und die Darstellung der Szenen. Zum Schluss durfte die gesamte Klasse das fertige Bühnenstück den Begleitern vorführen. Die Vorstellung war kurzweilig, spannend und äußerst gelungen.
Wir bedanken uns bei Frau Fischer, Herrn Lehmann und Herrn Schäfer für die Begleitung und Durchführung dieser tollen Exkursion. Es war ein wunderschöner und spannender Tag.
Klasse 6b
Natur zum Anfassen,
am 31.08. war es wieder soweit. Unsere dritten Klassen fuhren mit dem Bus zum Höllberghof und durften hier einen Tag „Natur zum Anfassen“ erleben. Im Rahmen der kostenlosen Exkursionstage, welche von den Energieversorgern enviaM und MITGAS unterstützt werden, erfahren Schülerinnen und Schüler auf 14 ausgewählten Naturhöfen mit allen Sinnen viel Wissenswertes über die Natur, Pflanzen und Tiere. Die Kinder erleben einen spannenden Tag in der Natur und entwickeln ein Gespür für Naturzusammenhänge. (siehe Homepage vom Freiluftmuseum Höllberghof)
Eindrücke unserer Schüler:
Kurt: „Ich fand das Wandern im Wald cool.“, Gustav: „Das Füttern der Tiere hat mir sehr viel Spaß gemacht.“, Mia: „Den Wald und die Tiere fand ich sehr schön.“, Feine: „Beim Höllberghof hat mit der Kräutergarten sehr gefallen.“, Bobby: „Das Essen hat mir gut geschmeckt.“, Rudolf: „Die Nudeln waren versalzen.“, Jason: „Es war schön, dass es geregnet hat.“, Kevin: „Das Werfen mit den Kienäppeln hat Spaß gemacht.“, Erik: Interessant fand ich die Skelette.“
Ein Dank geht auch an die engagierten Menschen vom Förderverein „Naturpark Niederlausitzer Landrücken e. V.“, welche den Tag mitgestaltet haben.
die beiden dritten Klassen und ihre Klassenlehrerinnen
Elke Beier und Katja Eisenbarth
Auf Zeitreise ins Alte Rom
„Wir packen unseren Koffer und reisen….. ins Alte Rom“ so hieß es Ende April für die 5. Klassen der Grundschule Dahme. Das Fach Gesellschaftswissenschaften (Gewi) gibt uns die Möglichkeit, trotz Corona eine Reise in die Vergangenheit anzutreten und die historischen Hintergründe der Stadt Rom kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schülern erhielten einen Überblick über die Gegebenheiten, die Bauwerke und die Gesellschaft der damaligen Zeit. Jeder Einzelne durfte sich Themen aussuchen, zu denen er einen Beitrag zur Zeitreise liefern wollte. So entstanden während der schulischen Zwangspause knapp 50 tolle Plakate, Modelle, Spiele und vieles mehr. Wir waren sehr gespannt, was uns in unserer Ausstellung erwarten würde. Am 12. Juni war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und es wurden 15 Tische auf dem Sportplatz gleich neben dem Schulhof aufgebaut. Alle Teilnehmer waren bereits Experten auf ihrem Gebiet und somit sehr gut vorbereitet. Zusätzlich stieg die Neugier, was sie bei den anderen entdecken und erfahren durften. Jeder hatte 20 Minuten Zeit, sein Wissen den Besuchern am eigenen Tisch kund zu tun und danach selbst als Besucher die Ausstellungsstücke der Klassenkameraden zu bestaunen. „Wie sah das Leben als Kind im Alten Rom aus?“ „Was ist eine Wachstafel?“ „Wie schwer war die Rüstung eines Legionärs?“ Diese und viele weitere Fragen wurden während der zwei Stunden Ausstellungszeit beantwortet. Sowohl für die Schüler und Schülerinnen als auch für die teilnehmenden Lehrer war dieser Tag ein voller Erfolg.
Wir danken den kreativen Köpfen aus der 5a und 5b, die mit ihren Beiträgen diese Ausstellung so begeistert und informativ möglich gemacht haben, und den Eltern für die Unterstützung ihrer Kinder bei der Zeitreise.
Barbara Fischer und Julia Ebert, Grundschule Dahme
Redaktionsschluss in der Grundschule Dahme
Das Ende der 6. Klasse in der Grundschule ist immer etwas Besonderes. Dieses Jahr war es noch ein wenig besonderer, denn durch die Corona-Beschränkungen fielen die letzten Klassenfahrten der beiden 6. Klassen aus. Auch auf die Zeugnisausgabe und die Abschlussfeiern hatte die Pandemie großen Einfluss. Wie können wir trotzdem ein großartiges Ende der Grundschulzeit gestalten? Wir ließen die sechs vergangenen Jahre noch einmal Revue passieren und sammelten alle Erinnerungen an Ausflügen, Feiern und Projekten in Form von Berichten und Fotos. Es kamen lustige und kuriose Details an die Oberfläche und sorgten für den einen oder anderen Lacher. Mit vielen kreativen Ideen bei der Gestaltung der Layouts entstanden zwei wunderschöne Abschlusszeitungen der Klassen 6a und 6b. Zu den feierlichen Zeugnisausgaben im kleinen Rahmen bekamen alle Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Exemplar überreicht. Diese beinhalteten nicht nur die von ihnen verfassten Berichte, Witze und Rätsel, sondern auch Überraschungsbeiträge der Klassenlehrer und des Lehrerkollegiums.
Wir danken den Schülern und Schülerinnen der Abschlussklassen für ihre kreativen Ideen und konstruktiven Unterrichtsstunden, in denen die Zeitungen entstanden und Form annehmen konnten. Lieben Dank auch für die Motivation und die Schaffenskraft, die ihr über einige Wochen gezeigt habt. Wir wünschen euch auf den neuen Schulen viel Erfolg und alles Gute.
Barbara Fischer und Julia Ebert, Grundschule Dahme
Theater an der Oberschule
Anfang März bekamen wir – die 6. Klassen der Grundschule Dahme – eine Einladung von der Oberschule zur Vorstellung der Theatergruppe „Eurikea“. Wir konnten schon einige Male an Vorstellungen der Gruppe teilnehmen und waren gespannt, was uns dieses Mal erwartet. Am 05.03.2020 war es dann soweit. Wir gingen gegen 10 Uhr in die benachbarte Oberschule und trafen dort auf die Klassen 7 und 8. Das Theaterstück hieß „Marco, bist du stark“ und handelte von einem Jungen und seinen Gefühlen, die er in den verschiedenen Situationen durchlebt. Um die Gefühle darzustellen, war auf dem Boden ein großes Tuch mit 6 Feldern ausgelegt. Jedes Feld war ein Symbol für ein Gefühl und so fanden wir die Wut, die Freude, die Trauer, die Angst und die Schüchternheit in verschiedenen Farben. Das sechste Feld war der Joker, in dem sich alle Gefühle sammeln, die nicht in die anderen fünf Felder passten. In der Mitte der Felder war ein Kreis aufgezeigt, der die „innere Mitte“ darstellte. Es wurde die Geschichte von Marco erzählt, dessen Eltern bei seiner Geburt sehr jung waren. Sie trennten sich kurz danach und bis zu seinem 6. Lebensjahr wuchs Marco bei seinem Vater auf. Es gab große Schwierigkeiten und Marco musste in eine Pflegefamilie, in der es auch eine Tochter gab. Er war sehr traurig, hatte viel Angst und fand keinen richtigen Anschluss in der Familie. Er wuchs heran und schloss sich einer Gruppe an, die die Welt verändern wollten. Das Theaterstück zeigte eindrucksvoll die verwirrte Gefühlswelt von Marco, der lernen musste, seine Gefühle wahrzunehmen und einordnen zu können. Nur wenn er dies schafft, ist es ihm auch möglich, seine innere Mitte zu finden und überlegt zu handeln. In einigen Situationen konnten wir uns wiederfinden und es war spannend zu beobachten, wie Marco sich in seiner Persönlichkeit entwickelte. Ein dickes Dankeschön an die Oberschule für die Einladung sowie an unsere Klassenlehrer und Frau Schmidt, die uns begleiteten.
Klasse 6a und 6b der Grundschule Dahme/Mark
100% Schnee und Spaß
Am 22.01.2020 fand ein Wandertag der besonderen Art für die vierten Klassen der Grundschule Dahme statt. Da der Winter immer noch auf sich warten lässt und die Kinder noch nicht eine Schneeflocke gesehen haben, war es umso erfreulicher, dass das Ausflugsziel, zu dem sportlichen Aspekt, auch den ersten Schnee bereithielt. Es ging in die Indoor-Skihalle SNOWTROPOLIS in Senftenberg. Ob als Anfänger oder Fortgeschrittener - die 130 m lange Abfahrt mit ihren unterschiedlichen Gefällen bis zu 25 Grad bietet Wintersportlern jeder Art verschiedene Schwierigkeitsstufen.
Die Vorfreude auf den Tag war sehr groß, denn alle waren gespannt, wie es wohl ist, auf Ski einen „Berg“ herunterzufahren. Einige aktive Wintersportler unter den Viertklässlern gibt es schon, sodass es auch eine „Profi“-Gruppe gab. Mit ihnen ist der Skilehrer Herr Weihrauch direkt mit dem Lift nach oben gefahren und in gekonnten Übungen ging es dann den Hang hinunter.
Alle anderen Schüler standen zum ersten Mal auf Ski und wurden unter den Augen und mit dem Können von drei weiteren Skilehrern an die neuen rutschigen Sportgeräte herangeführt. Mit ganz viel Ehrgeiz, Spaß und gezielten Übungen verbrachten die Viertklässler über zwei Stunden in der Skihalle und fast alle konnten am Ende einmal den Lift nach ganz oben nehmen. Den Stolz konnte man in allen Augen sehen.
Nach dieser sportlichen Hochleistung stand eine ordentliche Stärkung auf dem Plan und die ersten Erfahrungen und Erfolge wurden ausgetauscht.
Mit über 40 zufriedenen Kindern ging es dann in Richtung Heimat und die Kinder berichteten zu Hause voller Freude von dem tollen Tag im Schnee.
Aufgrund der super Organisation der Skihalle SNOWTROPOLIS und der Begeisterung der Schüler, soll dieser besondere Wandertag nun zur Tradition in der Grundschule Dahme werden.
Kristin Mücke (Klassenlehrerin 4a) und Kevin Kühne (Klassenlehrer 4b)
Gewalt und ihre Konsequenzen
Wir – die Klasse 6a der Grundschule Dahme – bekamen am 28.01.2020 Besuch von Claudia Sponholz. Sie ist Polizistin, nein Hauptkommissarin, aus Luckenwalde und führte mit uns einen Projekttag zum Thema „Gewaltpräventation“ durch. Wir besprachen zu Beginn drei verschiedene Formen von Gewalt: die seelische Gewalt, die körperliche Gewalt und die Gewalt gegen Gegenstände. Wir sprachen darüber, was Mobbing eigentlich ist und wo es anfängt. Frau Sponholz nutzte dazu ein aufgemaltes Männchen, welches wir beleidigen sollten. Mit jeder Beleidigung riss sie ein kleines Stück seiner Seele (dargestellt durch ein Blatt Papier) ab. So hatten wir das noch nie betrachtet und waren froh, als wir erfuhren, wie wir durch Entschuldigungen die Seele reparieren konnten. In der zweiten Stunde des Projektes bekamen alle Schüler der Klasse, Frau Mann und Frau Schmidt (unsere Schulsozialarbeiterin) einen Zettel. Hierauf war eine Aussage oder eine Frage zum Thema Gewalt notiert und wir äußerten unsere Meinung, ob sie zur Seite „Gewalt“ oder „keine Gewalt“ gehörte. Wir lernten an diesem Tag auch, dass es bei Gewalt nicht immer nur Täter und Opfer gibt, sondern auch die Zuschauer eine Rolle spielen. Die drei Wörter schrieb Frau Sponholz an die Tafel und wir sammelten Eigenschaften, die dazu passten. Frau Sponholz sagte dann den Satz „Wer dem Opfer nicht hilft, stärkt den Täter!“ und wir waren alle sprachlos. So hatten wir das noch nie gesehen. Zum Schluss berichtete Frau Sponholz von einem Autounfall-Experiment, bei dem ein Unfall dargestellt wurde und die Polizei beobachtete, wie viele Personen anhielten und Hilfe holten. Es waren nur sehr wenige, die sich dafür interessierten, was da passiert war und wir waren sehr erschrocken. Wir haben an diesem Projekttag sehr viel gelernt und wissen nun, dass Gewalt und Mobbing uns alle angeht und wir das nicht ignorieren dürfen. Vielen Dank an Frau Sponholz und Frau Schmidt, die diesen tollen Tag organisiert und mit uns durchgeführt haben.
Klasse 6a der Grundschule Dahme/Mark
Freude schenken zum Bundesweiten Vorlesetag am 15.11.2019
Jedes Jahr im November gibt es den Bundesweiten Vorlesetag, an dem das Lesen und Vorlesen im Fokus steht. Schon seit einigen Jahren nehmen auch wir, die Schüler der Grundschule Dahme/Mark, daran teil. In diesem Jahr konnten sich die Klassen 1 bis 3 über viele fleißige Eltern freuen, die aus den verschiedensten Büchern vorgelesen haben. Es war sehr spannend, die tollen Geschichten zu hören. Umrahmt wurde das Leseerlebnis von kleinen Spielen, die viel Spaß gemacht haben. In Klasse 4 durften die Kinder ihre Lieblingsbücher vorstellen und den anderen daraus vorlesen. Es gab so viele spannende Abenteuer und kein Buch glich dem anderen. Für die 6. Klassen ist der Vorlesetag immer sehr aufregend. Sie nutzen diesen Termin um die besten Vorleser zu finden, welche am Vorlesewettbewerb im Dezember teilnehmen dürfen. Ohne Üben haben die Kinder hier keine Chance.
Wir, die Klasse 5b, wollten gern anlässlich des Vorlesetages Freude verschenken. Somit machten wir uns auf den Weg zum Pflegeheim des MED, um den älteren Menschen aus unseren Büchern vorzulesen. Wir wurden schon in den verschiedenen Wohnbereichen erwartet. Dort angekommen, teilte uns die Heimleitung in Gruppen ein und wir zeigten unser Können. Die Bewohner lauschten unseren Geschichten. Wir strengten uns an langsam, laut und deutlich zu lesen, was von den Zuhörern mit kräftigem Applaus honoriert wurde. Danach nutzen wir noch die Zeit, um die heutige Schulzeit mit der vergangenen zu vergleichen. Auch viele Kindheitserinnerungen wurden uns erzählt. Manche Sachen können wir uns heute gar nicht mehr vorstellen. Es war super interessant. Zum Abschied sangen wir noch ein Lied und wir bekamen als Dank kleine Naschereien. Es war ein toller Vormittag und wir sind stolz, dass wir so viel Freude verschenken konnten.
Vielen lieben Dank an alle Vorleser in der Schule, den begleitenden Eltern, den Bewohnern und Mitarbeitern des MED. Natürlich dürfen wir auch den Dank an unsere Lehrer nicht vergessen, die diese Veranstaltungen immer so toll planen.
Klasse 5b der Grundschule Dahme/Mark
Mit digitaler Technik durch unsere Stadt
Sind Sie schon einmal durch die kleinen Gassen in unserer Stadt gelaufen? Konnten Sie dabei die tollen Details an den Häusern entdecken? Wir auch nicht. Somit führten wir am 28.10.2019 mit tatkräftiger Unterstützung von vielen Eltern ein GPS-Projekttag in Dahme durch. Organisiert wurde dieser spannende Tag von Frau Kalz, welche in Calau die gleichnamige Naturschule betreibt. Wir hatten noch nicht viel zu tun mit den GPS-Geräten und deren Handhabung, aber das war gar nicht nötig, denn Frau Kalz erklärte uns alles. Jeder bekam ein Gerät, in dem die Route gespeichert war, einen Stadtplan und ein Rätselblatt. In 3er Gruppen sind wir nun den Angaben des Gerätes gefolgt. Es galt bestimmte Punkte zu finden und dort die Stellen zu entdecken, die mittels Fotos auf dem Rätselblatt dargestellt waren. Das war nicht so leicht und auch die Betreuer suchten eifrig mit. Manchmal war es eine Türklinke, ein Buchstabe an der Häuserwand, ein Symbol oder ein Wegweiser. Selbst die Kinder und Erwachsene, die schon lange in Dahme leben, entdeckten viele neue Dinge. Treffpunkt aller Gruppen war der Tierpark. Hier waren zwei kleine Schätze versteckt, die nur mit Hilfe der GPS-Geräte gefunden werden konnten. Da wir aber jetzt schon fast Profis waren, fiel uns das nicht schwer und so konnten wir uns auf den Rückweg zur Schule machen. Natürlich wurde dieser auch durch digitale Daten vorgegeben. In der Schule angekommen teilten wir die Schätze untereinander auf und werteten zufrieden diesen tollen Tag aus. Es war ein aufregendes und interessantes Projekt. Wir bedanken uns bei allen Eltern, die uns begleitet haben und bei Frau Kalz für die tolle Vorbereitung.
Barbara Fischer und Klasse 5b der Grundschule Dahme/Mark
Theatergruppe Eukitea zu Gast an der Grundschule Dahme
Am 24.10.2019 war an der Grundschule Dahme für uns Kinder und die Lehrer eine Theatergruppe zu Gast. Diese hat eine Geschichte vorgespielt, die von dem Thema Mobbing handelte. Es war manchmal traurig aber auch manchmal lustig. Das Theaterstück mit dem Titel „Raus bist du“ wurde von 2 Frauen und einem Mann aufgeführt.
In der Geschichte handelte es sich um ein Mädchen, das Sabrina hieß. Dieses Mädchen wurde von ihren Klassenkameraden gemobbt.
Das Mädchen hat es dann dem Lehrer erzählt und der Lehrer hat mit der Klasse gesprochen. Es wurden Ideen gesammelt wie Sabrina nicht mehr so allein ist. Das hat die Klasse dann umgesetzt und Sabrina war wieder ein glückliches Schulmädchen. Wir haben daraus gelernt, dass wenn man gemobbt wird, es immer jemandem erzählen sollte, damit etwas geändert werden kann.
Mit hat das Stück gefallen und ich hoffe, dass Kinder nicht mehr so geärgert werden.
Johanna S.
Klasse 6b
"Andersens Koffertheater"
Am 25.10.2019 gastierte an der Grundschule Dahme "Andersens Koffer Theater" mit dem Märchen "Der Fischer und seine Frau". In der Turnhalle sahen zuerst die 1.-3. Klassen das "Ein Personen Stück", später auch die 4.-6.Klasse.Beeindruckend war das Spiel des Künstlers und das auf kleinstem Raum aufgebaute Bühnenbild, das sowohl das Boot des Fischers, sein Haus und alle zum Spiel benötigten Requisiten enthielt. Schnell konnte Herr Andersen die Kinder in seinen Bann ziehen und hatte ihre volle Aufmerksamkeit. Die meiste Begeisterung gab es für den großen Butt, der in einem Schrank versteckt war. Danke für dieses zauberhafte Erlebnis.
Simone Zapf Flex "Maja"
Beim Brennballturnier brannte die Luft
Am Freitag, dem 25.Oktober 2019 hat sich die Schülerauswahl der Grundschule Dahme den regionalen Gegnern im Brennball gestellt. Wir nahmen am Brennballturnier der Grundschulen in Jüterbog teil. Dazu fuhren 15 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zum Wettkampfort. Begleitet wurden sie durch Herrn Kühne und Herrn Falk, zwei Sportlehrer an unserer Schule.
Motiviert starteten wir ins Turnier und konnten bereits das Auftaktspiel mit einem Sieg beenden. Zwar verloren wir das zweite Vorrundenspiel gegen den späteren Turniersieger, zogen aber dennoch in die nächste Runde ein. Das Halbfinalspiel verloren wir erneut duch einige kleine taktische Fehler, stellten uns dann aber mutig dem Gegner um Platz 3.
Wir hatten aus unserern Fehlern der Vorrunde gelernt und konnten in unserem Endspiel um Platz 3 auf ganzer Linie überzeugen. Nahezu ohne Fehler und mit riesengroßer Energie und Einsatzbereitschaft holten wir uns den Sieg im Spiel, damit den 3. Platz im Turnier und die Bronzemedaille.
Es war eine gelungene Mannschaftsleistung, alle hatten viel Spaß! Der Dank und die Anerkennung gebüren den Sportlerinnen und Sportlern der GS Dahme und den Sportlehrerinnen und Sportlehrern der 4. Kassen, die dieses Turnier so toll vorbereitet haben.
Michael Falk (Sportlehrer GS Dahme)
Unsere Schulzahnfee
Nachts ist sie des Öfteren als Zahnfee tätig und am Tag geht sie regelmäßig als „Zahnschwester“ in unsere Kitas und Schulen und vermittelt den Kleinen und Großen Zahngesundheit sehr anschaulich und erfrischend. Begleitet wird sie vom Zahnkrokodil Emma, welches die Kinderherzen höher schlagen lässt, weil es so lustig ist. Frau Kaufmann vom Zahnärztlichen Dienst erzählt den Kindern etwas über Mundhygiene und zur gesunden Ernährung. Sie stellt den Kindern im Gespräch allgemeine Fragen und frischt deren „Zahnwissen“auf. An kleinen Geschichten verdeutlicht sie, wie wichtig das tägliche richtige Zähneputzen ist. An Emmas Gebiss wird die Putztechnik genauestens gezeigt und die Kinder dürfen anschließend selbstständig mit einer eigenen Zahnbürste, welche Frau Kaufmann für jedes Kind mitbringt und die sie dann behalten dürfen, trainieren. In der Gruppe haben die Kinder sehr viel Spaß am Zähneputzen und werden neu motiviert auch zu Hause täglich ausdauernd ihre Zähne zu putzen.
Die Kinder mögen Frau Kaufmann und die Unterrichtsstunde vergeht wie im Flug.
Lieben Dank für Ihre tolle Arbeit! Wir freuen uns auf das nächste Mal!
die Kinder der GS Dahme/Mark
Arbeitsgemeinschaft Handarbeiten an der Grundschule Dahme/Mark
Heute stelle ich Ihnen die AG Handarbeiten an der Grundschule Dahme vor. Viele Jahre leite ich diese Gruppe. Einige ehemalige AG´ler können sich bestimmt noch erinnern wie man geschickt mit Nadel und Faden umging und aus Stoff kleine Kunstwerke entstanden sind. Stricken, sticken, stopfen sind out. Vielmehr ist der Umgang mit der Nähmaschine gefragt. Es gibt verschiedene Stiche zu erlernen. Wie wird ein Reißverschluss oder Knopfloch genäht? Wie pflege ich eine Nähmaschine? Übrigens es gibt auch viele verschiedene Nähnadeln. Wozu wird Vliseline benötig? Wie wird eine Kordel gedreht oder was ist ein Pompon? Aus Pompons lassen sich kleine Tiere herstellen. Auf Strickmützen, als Abschluss ganz oben, kann man einen Pompon entdecken. Auf dem Hut der Schwarzwälder Tracht sind dicke, rote Pompons zu bewundern. Jedes Jahr kommen Nähfreundinnen oder sogar Nähfreunde zur AG. Es macht Spaß die Nähkünstler der 5. und 6.Klassen anzuleiten. Wenn am Ende der Nähstunde oftmals ein Feedback kommt: „Schade die Stunde ist schon vorbei.“ Mit Dankbarkeit schaue ich in zufriedene Augen und verbleibe als Ehrenamtlerin der AG Handarbeiten
E. Uhlig
Besuch der Forstwoche in Glashütte
Die Kinder aus den Klassen 5a und 5b der Grundschule Dahme/Mark waren am 11.09.2019 zu Besuch im Museumsdorf Glashütte. Anlass war die jährliche Forstwoche, bei der es im Museumsdorf viele tolle Aktionen rund um den Wald gibt. Wir waren aber nicht die einzigen Klassen, die dort waren. Auch andere Schulen sind der Einladung gefolgt und gemeinsam bekamen wir eine Einweisung und den Tagesplan. Dann gingen die Klassen zu den verschiedenen Stationen. Wir, die 5b, begannen beim Blasen von Durstkugeln. Wir wussten zuerst gar nicht, was das sein sollte. Der nette Mann an dieser Station erklärte es uns und dann durfte jeder seine eigene Glaskugel für den Blumentopf blasen. Die sind vielleicht schön geworden. Die zweite Station war eine Waldralley. In Vierergruppen eingeteilt, sollten wir viele Aufgaben erfüllen. Es war gar nicht so einfach, alle Fragen aus dem Wissensquiz richtig zu beantworten. Wir haben Holz gestapelt nach Zeit, Jenga gespielt und mussten Holzstücke selbst so sägen, dass sie insgesamt 1kg wogen. Die dritte Station war eine Museumsführung. Die war voll spannend, denn wir haben ein Experiment mit Vakuum gemacht. Wir erfuhren, dass der Erfinder der Thermoskanne in Glashütte gelebt hat und dass kleine Glasscherben Fritten genannt werden. Nach einer kleinen Pause durften wir einen Holzpilz schleifen und darauf einen Kalender kleben. Anmalen müssen wir den zu Hause, weil die Zeit nicht mehr gereicht hat. Dort gab es auch ein Quiz über die Fichte und eine Puzzleaufgabe. Nach so vielen Aufgaben waren wir sehr hungrig und gingen im Gasthaus Reuner Pommes essen. Der Tag war so schnell vorbei, aber er war echt toll. Wir hatten alle sehr viel Spaß.
Wir bedanken uns bei den Lehrern Frau Eisenbarth und Herrn Grundmann für die Begleitung und natürlich beim Team vom Museumsdorf in Glashütte.
Klasse 5b der Grundschule Dahme/Mark
Von Wassergewöhnung bis Rückenlage
Im August war es den dritten und vierten Klassen vergönnt im FreibadDahmedas Schwimmlager durchzuführen. Die Bedingungen wechselten von Woche zu Woche und waren nicht immer optimal(vonsehrfrischenTemperaturen biszu subtropischenhattenwirallesdabei;O)
Die vierten Klassen fingen mit einer Woche Schwimmunterricht an, es folgten die Drittklässler und nach ein paar Tagen Pause beschlossen wir aufgrund der hochsommerlichen Wetterlage spontan die "zweite Woche“ Schwimmlager für beide Klassenstufen anzuschließen.
Sehr hilfreich war die Zusammenarbeit mit den Helfern der Abteilung Schwimmsport vom TSV Empor Dahme. Hier möchten wir uns ganz besonders bei Jan Truglitschka bedanken, welcher uns sehr bei unserer Arbeit unterstützte und viel Zeit in die Schwimmausbildung der Kinder investiert hat.
DieLernerfolge sahensehrunterschiedlichaus.EinigeKinderfreutensichüber das ErreichendesSeepferdchens,andereüberBronzeodersogarSilber.Letzten Endes hatten fast alle Kinder Spaß und Freude beim Springen und Planschen im Wasser.
OhneexterneHelferinnen werden wir in Zukunft das Schwimmlager nicht stemmen können. Die Bedingungen haben sich verändert. Wir haben zu wenig ausgebildete Fachkräfte für die Vermittlung des Bewegungsfeldes SCHWIMMEN in der Schule. Die Kinder bringen sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit. Sie bewegen sich immer weniger in ihrer Freizeit. Als SportlehrerInnen wünschen wir uns für die Zukunft eine noch bessere Zusammenarbeit von Schule, Verein, dem Amt Dahme und freiwilligen HelferInnen. Dass unsere Kinder SCHWIMMEN LERNEN, dürfte nicht nur im Interesse des Kindes und der Schule liegen.
Eine Begegnung mit einer Lehrerin aus Berlin zeigte uns, dass wir trotz allen Schwierigkeiten viel erreicht haben. Nach ihrer Schätzung erlernen in Berlin bloß 60 Prozent der Schülerinnen am Ende der dritten Klasse das Schwimmen. Bei uns haben es ein/zwei Schüler pro Klasse nicht geschafft, ansonsten können sie alle schwimmen. Am Schwimmstil darf weiterhin gearbeitet werden.
„Danke“ sagen wir auch den Bademeistern vor Ort, welche immer sehr geduldig und freundlich waren.
Die SportlehrerInnen der Grundschule Dahme
Zuckertüte für neue Schulleiterin
Sonderpädagogin Franka Mann ist neue Chefin an der Grundschule in Dahme. Die Stelle war ein Jahr vakant, nachdem die ehemalige Leiterin Elke Thier in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Franka Mann (38) aus Jüterbog ist die neue Schulleiterin der Grundschule in Dahme. Sie wurde am Montag offiziell in ihr Amt eingeführt während einer Schülervollversammlung auf dem Schulhof der Bildungseinrichtung. Die Schulrätin Birgit Ernst hat ihr eine Zuckertüte überreicht.
Ein Jahr lang war die Stelle ausgeschrieben, nachdem die damalige Schulleiterin Elke Thier in den Ruhestand gegangen ist (die RUNDSCHAU berichtete). Die Konrektorin Lydia Lehmann hatte die Leitung der Schule während des vergangenen Schuljahrs mit übernommen. „Ein so anstrengendes Jahr brauche ich nicht mehr“, sagt sie. „Ich bin sehr froh, nicht mehr zwei Stellen gleichzeitig ausfüllen zu müssen.“
Lob vom Amtsdirektor
Vom Amtsdirektor David Kaluza (parteilos) wurde sie für das „hervorragende Bewältigen der Doppelbelastung“ gelobt. Auch Birgit Ernst würdigte Lydia Lehmann: „Sie hat eine großartige Leistung vollbracht und beide Funktionen exzellent ausgefüllt. Ihr stand aber auch ein tolles Team zur Seite.“
Jetzt steht Franka Mann an der Spitze der Grundschule in Dahme. Die ausgebildete Sonderpädagogin hatte seit dem Jahr 2015 in der Pestalozzischule in Jüterbog unterrichtet. Der Wechsel an die Spitze einer Schule hat sie immer gereizt: „Ich wollte schon immer gern mehr Verantwortung übernehmen. Zudem arbeite ich sehr gern mit Grundschülern. Mädchen und Jungen, denen das Lernen nicht so leicht fällt, liegen mir ganz besonders am Herzen.“
Alleinerziehende freut sich auf berufliche Herausforderung
Franka Mann kann bisher fünf Jahre Berufserfahrung vorweisen. Als dreifache, alleinerziehende Mutter bringt sie auch privat viel Erfahrung im Umgang mit Kindern mit. Sie freut sich auf ihre neue berufliche Herausforderung: „Ich fühle mich jetzt angekommen.“ Ihre neuen Kollegen hat sie als „sehr nett und engagiert, zudem selbstständig arbeitend“ kennengelernt. „Ich freue mich riesig auf die Zusammenarbeit mit ihnen, aber auch mit den Eltern und den Kindern. Wenn wir alle uns wohlfühlen in der Schule, dann bin ich auch zufrieden. Ich bin überzeugt davon, dass wir unser Potenzial nur dann ausschöpfen, wenn bei allen Beteiligten eine große Zufriedenheit herrscht.“
Etwa 215 Mädchen und Jungen lernen in der Grundschule in Dahme. Sie werden von 18 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet, darunter von drei Quereinsteiger, wie die neue Schulleiterin sagt. Birgit Ernst ist froh, dass die Stelle der Leiterin endlich besetzt ist. „Wir hatten sie insgesamt dreimal ausgeschrieben. Franka Mann war die einzige Bewerberin.“
Neue Lehrerin für die Grundschule
Die 38-Jährige hatte sich schon vor rund einem Jahr beworben, wurde allerdings während des vergangenen Schuljahres noch in ihrer alten Schule in Jüterbog gebraucht, wie Schulrätin Birgit Ernst erklärt. Ihr zufolge wird es vor allem im Süden des Landkreises Teltow-Fläming „immer schwieriger, Lehrer und Referendare für eine Schule zu gewinnen.“ Viele Pädagogen unterrichten lieber im Speckgürtel von Berlin. Wenn sich jemand für eine Schule im Süden unseres Kreises bewerbe, komme dieser fast nie von außerhalb, sondern fast immer aus der Region. So wie Franka Mann.
Sie ist nicht die einzige Neue in der Grundschule in Dahme. Auch die Lehrerin Kristin Mücke wurde gestern offiziell begrüßt. Und für die 40 Erstklässler war es der erste Schultag überhaupt. Sie ließen gemeinsam mit anderen Kindern und Lehrern Luftballons mit guten Wünschen in den Himmel steigen. Franke Mann will am Schuljahresende fragen, „welche Wünsche in Erfüllung gegangen sind“.
(Quelle: Lausitzer Rundschau vom 07.08.2019 Andreas Staindl)
Lausitzer Rundschau vom 14.08.2019
Umweltbildungsprojekt „Natur zum Anfassen“ ist zum 10. Mal auf dem Höllberghof gestartet.
Von Birgit Keilbach
Einen spannenden Exkursionstag erleben die Drittklässler der Dahmer Grundschule am Dienstag rund um den Höllberghof. Niklas, Toni, Josephine, Carolina und fünf weitere Kinder sitzen in einer Senke am Waldrand. Hier krabbeln Käfer, Wanzen und Spinnen. Eine kleine Heuschrecke hüpft über Füße und Rucksäcke. Doch die Scheu davor verfliegt schnell. Wildnispädagoge Michael Hauptvogel hat interessante Entdeckungen für sie im Gepäck und bringt ihnen so manche Besonderheit der Natur nahe. Das Thema im Jubiläumsjahr des Projektes lautet „Naturphänomene“. Zuerst gibt er ihnen Tierrätsel auf. Nachdem sie den Hirsch erraten haben, holt er ein Geweih aus seinem Rucksack. Die Mädchen und Jungen erfahren, dass es ein Knochen ist, dürfen es anfassen, von allen Seiten betrachten und sollen beschreiben, wie es sich anfühlt. Nur vier Monate brauche ein Hirsch, um sein Geweih auszubilden. „Wie ihm das in so kurzer Zeit gelingt, ist ein Naturphänomen, das noch immer nicht ganz erforscht ist“, erläutert Michael Hauptvogel. Die Kinder streicheln über das Fell von Steinmarder und Dachs, fühlen die Krallen der Tiere und erkennen Unterschiede. „Warum kriegt der Specht keine Gehirnerschütterung beim Hämmern?“ Spannende Frage. Die Kinder erfahren, dass der Zimmermann des Waldes hinter dem Schnabel eine Muskulatur und eine besonders lange Zunge besitzt, die als Stoßdämpfer wirken. Eine weitere Gruppe ist indes mit den Naturwacht-Rangern Ulf Bollack und Hans-Christian Funk zum Höllbergteich gewandert und keschert dort verschiedene Wasserinsekten aus dem Nass; Wasserskorpion, Rückenschwimmer und Wasserläufer zum Beispiel. Beim Quiz zu den Arten des Jahres erfahren die Drittklässler Wissenswertes über Feldlerche, Flatterulme und Reh. Biologin Carolin Schild entführt die Mädchen und Jungen auf dem Höllberghof in die Welt der Fledermäuse, ihr nächtliches Jagen und klärt die Frage, warum die fliegenden Säuger beim Schlafen verkehrt herum hängen. Seit zehn Jahren engagieren sich die Energieversorger enviaM und Mitgas für dieses Umweltbildungsprojekt und ermöglichen kostenfreie Exkursionstage für Schulklassen in der Natur. „Bis zum 6. September finden sie in diesem Jahr statt. Projektpartner sind 13 Naturhöfe in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt“, erläutert Susanne Weiß, die für Bildungsprojekte bei enviaM zuständig ist. Partner in Brandenburg seien der Verein Lausitzer Wege und der Höllberghof. Im Freilichtmuseum werden in den nächsten Wochen 16 Klassen mit insgesamt 381 Schülerinnen und Schülern aus Grundschulen in Golßen, Finsterwalde, Schönwald, Herzberg, Falkenberg/Elster sowie Wildau die Natur hautnah erleben, ergänzt Mandy Werner, Projektleiterin „Natur zum Anfassen“. Aus Sicht der Klassenlehrerinnen der Dahmer Grundschüler Ute Fischer und Dietlind Stugk bietet das Erlebnis in der Natur für die Kinder eine sehr gute Ergänzung zum Sachkundeunterricht. „Es fördert außerdem den Gemeinschaftssinn und die Entwicklung der sozialen Kompetenzen, weil hier auch Teamarbeit gefragt ist“, sagt Ute Fischer. Für Carolina Neuendorf war die Entstehungsgeschichte der Höllenberge in der Eiszeit interessant. Auch eine Spinne ließ sie über ihren Arm krabbeln. „Das war kitzelig“, erzählt das Mädchen. „Spinnen sind gar nicht so eklige Tiere, wie man immer denkt“, nimmt auch Josephine Graf eine neue Erfahrung von diesem Tag mit nach Hause.
Natur zum Anfassen
Am Dienstag, dem 13.08.2019 trafen sich die 3. Klassen der Grundschule zu ihrem ersten Wandertag. Mit dem Bus fuhren wir zum Höllberghof.
Uns sollte ein spannender Tag rund um das Erleben der Natur mit allen Sinnen bevorstehen. Nachdem wir von den Naturwachtrangern und Erlebnispädagogen begrüßt und eingewiesen wurden, ging es für alle mit den Stationen los. Wir lösten Tierrätsel, sahen und streichelten Felle von Steinmarder und Dachs, fühlten Krallen und bewunderten Geweihe. Wir wanderten zum Höllbergsee und kescherten viele verschiedene Wassertiere. Wir beobachteten wie ein Wasserskorpion versuchte, eine Larve zu verspeisen. Weil sie zu groß war, schaffte sie es aber nicht. Beim Quiz zu den Arten des Jahres mussten wir unser Wissen über Tiere, Bäume und andere Pflanzen beweisen. Auch in der Welt der Fledermäuse wurden wir von einer Biologin entführt. Bevor wir nach Dahme fuhren, hatten alle Jungen und Mädchen noch Zeit auf dem tollen Naturspielplatz zum Toben, Spielen oder Ausruhen. Dieser Tag war für alle sehr aufregend. Auch wenn es manchmal anstrengend war, sind wir uns aber einig: ein tolles Erlebnis!
Vielen Dank dem Team des Höllberghofes und den Eltern, die uns begleitet haben.
Die Klassen 3a und 3b mit Frau Fischer und Frau Stugk
Jedes Ende ist ein neuer Anfang…
Das Schuljahr 2018/19 neigt sich in großen Schritten dem Ende entgegen. Die Sommerferien rücken in greifbare Nähe. Vieles galt es in diesem Jahr zu bewältigen. Neben zahlreichen unvergesslichen Höhepunkten (Sponsorenlauf, Vorlese- oder Europatag, Weihnachtsabend, Zirkusprojekt u.v.m.) stellte für uns der andauernde Personalmangel an der Schule das größte Problem dar. Es war von Beginn an leider nicht möglich, alle offenen Stunden zu besetzen. Dies bedeutete wiederum, dass das Kollegium der Grundschule nicht nur viel Mehrarbeit leisten musste, sondern auch, dass viel Förder- und Differenzierungsunterricht nicht regelmäßig erteilt werden konnte. Der Abschluss eines vergangenen Schuljahres zieht aber auch immer zugleich die gedankliche Auseinandersetzung mit dem kommenden Schuljahr nach sich. So erhoffen wir uns für das Schuljahr 2019/20 eine konstantere Lehrerbesetzung, eine Fortführung der Umsetzung unseres Medienkonzeptes sowie die Umsetzung der Schulhofumgestaltung. Auch im neuen Schuljahr wird es wieder tolle Veranstaltungen geben – einige davon werden sogar in Kooperation mit der Otto-Unverdorben Oberschule durchgeführt. Theateraufführungen, thematische Elternabende und die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Wettbewerben, werden weitere Meilensteine sein, auf die es sich zu freuen lohnt.
Nicht nur für das Kollegium der Grundschule Dahme und die Schüler- und Elternschaft stellten die vergangenen Wochen und Monate eine Herausforderung dar. Für mich persönlich endet mit dem Schuljahr 2018/19 ein ganz besonderes Jahr. Trotz mehrmaliger Stellenausschreibung blieb die Schulleiterstelle unbesetzt, so dass ich in meiner Funktion als Konrektorin den Aufgabenbereich einer Schulleiterin zusätzlich mit übernommen habe. Ohne Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer, der Eltern- und Schülerschaft wäre die Bewältigung dieser Verpflichtungen jedoch kaum möglich gewesen. Aus diesem Grund möchte ich der gesamten Schulgemeinschaft der Grundschule Dahme ein herzliches Dankeschön aussprechen.
Ich wünsche allen einen erfolgreichen Schuljahresabschluss, erholsame Ferien und einen tollen Start ins neue Schuljahr 2019/20.
Lydia Lehmann
Konrektorin Grundschule Dahme
Dahmer Grundschule übergibt Spende an die Kinderstation des Carl-Thiem-Klinikums
Eine Spende von 1230 Euro hat die Grundschule Dahme an den Förderverein der Kinderklinik des Carl-Thiem-Klinikums in Cottbus übergeben. Bei ihrer Weihnachtsfeier hatten Kinder, Eltern und Schulmitarbeiter gemeinsam gesammelt. Jetzt überbrachten Konrektorin Lydia Lehmann und Lehrerin Katja Eisenbarth das Geld. Die Schule schloss sich einer Initiative an, die von Ehrenamtlichen um den Dahmenser Peter Losch zur Unterstützung krebskranker Kinder gestartet worden war. Unter dem Motto „Rock und Elektro gegen Krebs“ hatten im November namhafte Bands 6000 Euro für die Kinderklinik erspielt. Peter Losch hatte seine Lebensgefährtin an die Krankheit verloren. Wie schwer müsse es erst für Kinder sein, was Erwachsene kaum ertragen können, so der Gedanke, der auch Kinder, Eltern und Lehrer der Schule berührte. Ihr tolles Ergebnis von 1230 Euro war ein Gemeinschaftswerk, wie Lydia Lehmann und Katja Eisenbarth berichten konnten. „Die 5. Klasse hat im WAT-Unterricht gebastelt und die Erzeugnisse verkauft. Es gab ein Weihnachtsprogramm mit Liedern und kleinen Theaterstücken.“ Auch im Bekanntenkreis haben alle noch Geld gesammelt. „Wir freuen uns immer, wenn Kinder sich für kranke Kinder einsetzen“, so CTK-Sprecherin Susann Winter. Wie sie weiter mitteilt, will die Schule mit der Initiative „Rock gegen Krebs“ über eine Zusammenarbeit sprechen.
Quelle: Lausitzer Rundschau vom 16.05.2019
Unsere Exkursion zum Kuhstall
Am 23. Mai 2019 besuchten wir im Rahmen des Sachkundeunterrichts den Kuhstall in Dahme.
Herr Bruhn führte uns durch die Milchviehanlage. Zuerst besichtigten wir das Melkkarussell. 50 Kühe werden dort zeitgleich gemolken. Eine Kuh liefert am Tag 34 Liter Milch.
1000 Kühe werden in den Ställen gehalten. Das Futter der Wiederkäuer ist sehr reichhaltig. Darin sind Stroh, Getreide, Mais und das Gras enthalten. Dieser Vormittag hat uns sehr gefallen.
Die Kinder der Flex Maja und Willi 2, Frau Zapf und Frau Else.
Känguru der Mathematik 2019
Der 25. Känguru-Mathematikwettbewerb in Deutschland liegt hinter uns. 49 GrundschülerInnen aus den Klassenstufen 3 bis 6 nahmen daran teil und hatten verschiedene Aufgaben zu lösen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde, einen Q-Würfel und eine Broschüre „Mathe mit dem Känguru 2019“. Den weitesten „Kängurusprung“ schaffte in diesem Jahr Larissa Bemme aus der Klasse 4b. Sie erhielt ein T-Shirt und einen Experimentierkasten. Weitester Kängurusprung bedeutet: größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten. Emil Pohlmann aus der Klasse 3a schaffte den 3. Platz. Der 26. Känguruwettbewerb in Deutschland findet traditionell am 3. Donnerstag im März, das ist der 19.03.2020, statt.
Sylvia Else – Koordinatorin „Känguru der Mathematik“
Energie-Cup 2019 - Turnier der Extreme
Am 16. Mai 2019 erspielte sich unsere Schulmannschaft in Lübbenau bei sehr feuchtem Wetter und kühlen Temperaturen den ersten Platz beim Vorrundenturnier. Die Freude über den Pokal, die T-Shirts und verschiedene Bälle war sehr groß. Wir danken unserer Schulsozialarbeiterin, Fr. Schmidt, für ihre Unterstützung an diesem Tag.
Am 5. Juni ging es dann um 7:00 Uhr morgens nach Döbeln zum Finale des Energie-Cups. Auch die Klasse 4b, Wilhelms Mama und Fr. Fischer (Danke für die Spritzpistolen:O) begleiteten uns an diesem Tag. Über die Unterstützung der mitgereisten Fans freute sich die Mannschaft sehr. Ein Dankeschön auch an Christian Eisenbarth, welcher die Mannschaft unterstütze.
In diesem Turnier standen sich 9 Mannschaften aus den Bundesländern Brandenburg, Thüringen und Sachsen gegenüber. Es war sehr sonnig und furchtbar heiß an diesem Tag. Unsere Mannschaft konnte in den Vorrundenspielen gut mithalten, spielte sehr diszipliniert und voller Eifer. Mit etwas Glück landete sie im Halbfinale. Die Freude und die Motivation waren groß, alle wollten mit einer Medaille nach Hause fahren. Leider wurde das Spiel im Halbfinale unglücklich verloren, was nicht nur an den Spielern lag. Der Schiedsrichter braucht anscheinend eine neue Brille;O) Am Ende des kleinen Finales konnten wir alle jubeln und waren furchtbar stolz auf den dritten Platz im Turnier.
Auf der Rückreise spendierten die Mitarbeiter der SÜLL allen Mitgereisten noch ein Eis. Am späten Nachmittag kehrten wir kaputt aber zufrieden nach Dahme zurück.
Wir danken der SÜLL für dieses tolle Erlebnis. Außerdem möchte ich den Trainern vom TSV Empor Dahme und vom TSV Schlieben ein großes Dankeschön aussprechen, ohne euren kontinuierlichen Einsatz im Verein hätte unsere Schule nicht so glänzen können.
Ich freue mich auf die nächsten Turniere. Fans sind immer willkommen!
Katja Eisenbarth – Sportlehrerin
Veranstaltung lockt Jung und Alt sowie Sportler und Anfänger in den Schlosspark Dahme.
Von Andreas Staindl (Lausitzer Rundschau)
Die Idee hat gezündet. Etwa 150 Leute sind gestern in Dahme gelaufen. Der Turn- und Sportverein (TSV) Empor Dahme hat sie dazu bewegt. „Empor bewegt“ war das Motto der Laufveranstaltung in der Flämingstadt.
„Wir wollen unseren Mitgliedern einen attraktiven Höhepunkt auch außerhalb ihrer eigentlichen Sportart bieten, aber auch andere Bürger in Bewegung bringen“, sagt der Vereinsvorsitzende Kevin Kühne. Langfristig geplant war die Veranstaltung nicht. Die Vorbereitungen begannen erst wenige Wochen zuvor. „Als wir erfahren hatten, dass der traditionelle Ford-Lauf des Luckauer Läuferbunds in diesem Jahr nicht stattfindet, sind wir spontan eingesprungen“, erzählt der Empor-Chef. „Wir wollten einen Lauf mit einer so langen Tradition einfach nicht ausfallen lassen.“
Der Gedanke war offensichtlich richtig. Alle Generationen haben sich gestern Vormittag an „Empor bewegt“ beteiligt. Ihnen standen unterschiedliche Streckenlängen von 800 Metern bis zehn Kilometer zur Verfügung. „Ich bin super glücklich, dass so viele Sportlerinnen und Sportler unser kurzfristiges Angebot angenommen haben“, sagt Kevin Kühne. Die Teilnehmer kamen nicht nur aus Dahme und Umgebung sondern auch aus anderen Regionen. „Toll, dass der TSV Empor in diesem Jahr als Veranstalter für den Lauf eingesprungen ist“, sagt der Ortsvorsteher Jürgen Reder (SPD).
Die örtliche Grundschule war zahlenmäßig stark vertreten. „Zahlreiche Schüler und Eltern unserer Schule laufen mit“, erzählt Lydia Lehmann, stellvertretende Leiterin der Grundschule in Dahme. „Wir haben auch ordentlich die Werbetrommel gerührt. Zudem übernimmt der Förderverein unserer Schule die Startgebühr für unsere Schüler.“ Und mit Kevin Kühne übernahm ein Lehrer der Bildungseinrichtung außerdem die Gesamtverantwortung für den Lauf.
Er begrüßte fast jeden Teilnehmer namentlich im Ziel – auch Gerhard Nowaczyk. Der Dahmenser gehörte gestern zu den erfahrensten und ältesten Läufern im Feld. Er lief die zehn Kilometer – etwa halb so lang als er sonst sonntags laufend unterwegs ist. „Wenn ein Lauf hier vor der Haustür stattfindet, bin ich natürlich dabei“, sagt Gerhard Nowaczyk.
Auch der Amtsdirektor David Kaluza (parteilos) sowie die Stadtverordneten Andre Weigt (Dahmer Umland) und Marco Dastig (Freie Wähler) sind mitgelaufen. Oliver Soosten nutzte den Lauf, „um die Ausdauer meiner Spieler zu schulen, denn dafür bleibt im Trainingsalltag kaum Zeit“. Der Fußballtrainer des TSV Empor hatte den Kindern seiner Mannschaft Ausdauerlauf im Vorfeld sogar als Aufgabe mit nach Hause gegeben. „Sie haben die Vorgabe prima erfüllt“, sagt Oliver Soosten. „Alle haben die drei Kilometer toll durchgehalten, und das bei einer freiwilligen Teilnahme. Ich bin stolz auf die Jungs.“
Gelaufen wurde gestern im und rund um den Schlosspark in Dahme. Start und Ziel befanden sich in unmittelbarer Nähe zum neuen Spielplatz. Der TSV Empor Dahme hat nicht zum ersten Mal Menschen verschiedener Altersgruppen sportlich zusammengebracht. Er hatte in der Vergangenheit auch schon zum Sportfest der Generationen eingeladen.
Mit der jetzigen Ausrichtung des Laufs ist der Verein zu Wurzeln früherer Jahre zurückgekehrt. Und dass sich die Menschen in der Flämingstadt begeistern lassen, haben sie mit ihrer regen Teilnahme gestern bewiesen. Ergebnisse des gestrigen Laufs sind unter www.tsv-empor-dahme.de im Internet zu finden.
Europa kommt in die Schule – Unser EU-Projekttag
Am 25.03.2019 kam der Generalsekretär von unserem Ministerpräsidenten Dietmar Woidke an unsere Grundschule. Er heißt Erik Stohn. Ich fand es super, dass ein großer Politiker unsere kleine Schule besuchte. Er war sehr nett und aufmerksam. Wir haben ihm Fragen gestellt, die uns bewegen. Er hat sie ausführlich beantwortet. Ich hatte große Emotionen. Nicht jeden Tag spricht man mit einem Politiker, der im Landtag seinen Sitz hat. Ich war wirklich begeistert von ihm.
Hannes (Klasse 5a)
Zu einem besonderen Anlass, nämlich zum EU-Projekttag an unserer Grundschule, besuchte uns der SPD-Politiker und Landtagsabgeordnete Erik Stohn. Zusammen mit unserer GEWI-Lehrerin Frau Else haben wir im Unterricht Fragen zu Politik und Wirtschaft erarbeitet. Es waren sehr spannende Fragen dabei. Erik Stohn beantwortete sie uns freundlich und offen. Er erklärte sie für unser Verständnis sehr gut. Alles, was Erik Stohn uns erzählte, war für uns interessant. Am Ende unserer Fragerunde erhielten wir Europabroschüren. Diese signierte uns der Politiker. Einen großen Dank von uns an Erik Stohn – er hat sich soviel Zeit für uns genommen. Es war echt schön und ein großes Erlebnis für uns.
Lorelle, Annalena & Johanna (5b)
Politik hautnah
Anlässlich des diesjährigen Europa-Projekttages bekamen die 6. Klassen der Grundschule Dahme/Mark am 25.03.2019 Besuch von der Bundestagsabgeordneten Jana Schimke. Die anfängliche Aufregung legte sich nach den ersten Fragen zum politischen Werdegang und der persönlichen Einstellung zur Politik. Die Schüler konnten ihre Fragen sowohl zur Privatperson als auch zu aktuellen Diskussionen aus dem politischen Geschehen stellen. So bekamen sie interessante Einblicke in den Alltag einer Bundestagsabgeordneten, die nicht nur beruflich einen Spagat zwischen Bundes-, Landes- und Europaebene schaffen, sondern auch Beruf und Familie unter einen Hut bekommen muss. Weiterhin standen auch Themen wie der Art. 13 der Urheberrechtsreform, die "Friday for Future"-Demos, die Förderung des ländlichen Raumes und unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen auf den Fragezetteln der Schüler. Frau Schimke war aber auch sehr interessiert an den Ansichten und den weiteren Plänen der Mädchen und Jungen. Der gegenseitige Austausch kam auf beiden Seiten sehr gut an, was die Reaktionen in der nachfolgenden Feedback-Runde untermauerte. "..Ich würde es sehr gern noch einmal machen. .." , ".. Danke, dass ich eine solche Erfahrung erleben durfte. .." und "... Ich habe dieses Treffen sehr genossen. .." sind nur einige der Eindrücke von diesem spannenden Vormittag.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Schimke für Ihren Besuch und die offene Gesprächsrunde.
Klasse 6a und 6b, Barbara Fischer
Unser Zirkusprojekt an der Grundschule Dahme/Mark
Vom 18.03. bis 22.03.2019 haben wir, die Grundschüler aus Dahme, ein Zirkusprojekt durchgeführt. Hierfür haben wir das Geld bei einem Sponsorenlauf erlaufen und waren sehr gespannt. Montag sind wir mit den Klassen Flex Willi 1/2, Flex Maja 1/2, 5b und wir, die Klasse 4b, in das Zirkuszelt auf unseren Sportplatz gegangen. Dort durften wir uns aussuchen, wo wir hin wollten. Die Auswahl war groß, denn es gab Bodenturner, Luftringakrobaten, Zauberer, Trapezkünstler, Hundedresseure, Jongleure, Seiltänzerinnen und Clowns. Die Clowns waren noch einmal unterteilt in Tomatenclowns, Discoclowns und Clowns, die Brezel braten. Für die Hundedressur hatte der Zirkus den Hund Blackie mit. Die nächsten Tage hieß es dann üben, üben, üben. Wir hatten sehr viel Spaß. Am Freitag war dann die große Galavorstellung. Wir waren sehr aufgeregt, aber auch voller Freude und bekamen tolle Kostüme. Die Eltern fanden es sehr toll. Sie haben geklatscht, gepfiffen und sie waren sehr begeistert. Auch noch später bekamen wir sehr viel Lob.
Wir danken allen Papis, die geholfen haben das Zirkuszelt auf- und abzubauen. Und natürlich danken wir allen anderen Helfern und dem Zirkus Cassely für diese aufregende Woche.
Larissa und die Klasse 4b
Kleine Künstler zeigen ihr Können
Bei der ersten Gala-Aufführung der Dahmer Grundschule präsentieren Schüler die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Circusteam. Jonglage, Clownseinlagen, Seiltänzer und Hundedressur war dabei.
Nach vielen Proben und mit großer Vorfreude haben die Schüler der Dahmer Grundschule am Donnerstagabend ihre erste Gala-Aufführung im Zirkuszelt von Zirkus Casselly zur Schau gestellt. Am Freitag gab es zwei weitere Aufführungen.
Unter Leitung von Daniela Laubinger und ihrem Team hat das Bielefelder Circusteam innerhalb einer Woche den Kindern Einblicke hinter die Kulissen gewährt und mit ihnen viele Kunststücke trainiert. „Von Montag bis Donnerstag haben wir geprobt“, erzählt Laubinger.
Am Projekt beteiligt waren die Klassen 1a, 2a, 5a und 6a. Die insgesamt 80 Kinder trainierten unter Aufsicht der Lehrer eineinhalb Stunden pro Tag. Dabei konnten die Schüler selbst wählen, mit welcher Showeinlage sie sich in der Manege präsentieren wollten.
Vom Turnen am Trapez über Zauberei und lustige Einlagen als Clowns bis hin zum Seilbalancieren und Hundedressieren bot der Projekt-Circus eine große Auswahl für jeden. „Ich fand es schön, wie gelassen die Lehrer beim Projekt waren“, sagte eine Fünftklässlerin. Besonders gut hat ihr das Training mit dem Vierbeiner gefallen: „Der Hund war einfach so süß!“
Der Projekt-Circus Casselly fördert seit mittlerweile zehn Jahren das selbstbewusste Auftreten von Kindern vor einem Publikum und sorgt dabei für eine gute Zusammenarbeit der Akteure.
In Dahme an der Grundschule war er nun das vierte Mal zu Gast. „Und wir haben hier immer wieder Spaß“, so die Projektleiterin. Der Zirkus existiert jedoch schon seit dem Jahr 1989 und wird mittlerweile in der siebten Generation weitergeführt. Unter Leitung von Doris und Alois Kaselowski führt der Zirkus nun aktiv Kinder in die Traumwelt „Zirkus“ an den besuchten Schulen ein.
Für zuckrige Verpflegung war bei der Zirkusshow gesorgt: Wie in einem Profizirkus durften auch hier Zuckerwatte und Popcorn nicht fehlen.
Die Zuschauer – Eltern, Großeltern, Geschwister, Freunde und Lehrer – saßen bei den Aufführungen im Publikum und konnten verfolgen, was die kleinen Künstler in der Manege auf die Beine stellten. Auch die Eltern, die über die tolle Leistung ihrer Kinder staunten, halfen dabei, die Vorführungen zu einem Erfolg werden zu lassen: Viele Väter bauten das große, bunte Zelt für die Schüler auf, das am heutigen Samstag auch von ihnen wieder abgebaut wird.
Quelle: MAZ vom 22.3.2019 Nils Rosnau
Europa kommt in die Schule – Unser EU-Projekttag
Am 25.03.2019 kam der Generalsekretär von unserem Ministerpräsidenten Dietmar Woidke an unsere Grundschule. Er heißt Erik Stohn. Ich fand es super, dass ein großer Politiker unsere kleine Schule besuchte. Er war sehr nett und aufmerksam. Wir haben ihm Fragen gestellt, die uns bewegen. Er hat sie ausführlich beantwortet. Ich hatte große Emotionen. Nicht jeden Tag spricht man mit einem Politiker, der im Landtag seinen Sitz hat. Ich war wirklich begeistert von ihm.
Hannes (Klasse 5a)
Zu einem besonderen Anlass, nämlich zum EU-Projekttag an unserer Grundschule, besuchte uns der SPD-Politiker und Landtagsabgeordnete Erik Stohn. Zusammen mit unserer GEWI-Lehrerin Frau Else haben wir im Unterricht Fragen zu Politik und Wirtschaft erarbeitet. Es waren sehr spannende Fragen dabei. Erik Stohn beantwortete sie uns freundlich und offen. Er erklärte sie für unser Verständnis sehr gut. Alles, was Erik Stohn uns erzählte, war für uns interessant. Am Ende unserer Fragerunde erhielten wir Europabroschüren. Diese signierte uns der Politiker. Einen großen Dank von uns an Erik Stohn – er hat sich soviel Zeit für uns genommen. Es war echt schön und ein großes Erlebnis für uns.
Lorelle, Annalena & Johanna (5b)
Auftritt des Landespolizeiorchesters an der Grundschule Dahme
Musikalisch hoch interessant ging es Ende Februar in der Turnhalle der Grundschule Dahme zu - das Landespolizeiorchester hatte sich angekündigt. In 2 kindgerecht kurzweiligen Aufführungen gab das 44-köpfige Orchester alles, um die vielen Kinderaugen zum Strahlen zu bringen. Klatschende Hände, tobender Applaus und höchste Aufmerksamkeit sollten Beweis genug sein, dass dieses Vorhaben hervorragend von den Polizisten umgesetzt wurde. Aber nicht nur das musikalische Können sorgte für Begeisterung an diesem Vormittag - auch die Möglichkeit anschließend Fragen an die vielen Musiker in Uniform stellen zu dürfen, bereitete den Schülerinnen und Schülern große Freude.
Lydia Lehmann
Konrektorin Grundschule Dahme/Mark
Arbeitsgemeinschaft Holzkunst
Sägen, raspeln, feilen, bohren, dübeln, kleben, schleifen....
Viele Arbeitsschritte sind nötig, um aus Sperrholz oder Vollholz
verschiedener Holzarten
ein Produkt zu schaffen.
In der Holzkunst AG bauen wir überwiegend Modelle, Raumschmuck
und Spielzeug. Dabei kommt es nicht nur auf das konstruktive Gestalten
an.
Es werden auch handwerkliche Fertigkeiten in der Grob- und Feinmotorik
sowie
geistige Fähigkeiten wie Kreativität, räumliches Denken, Ausdauer und
Genauigkeit geschult.
Außerdem lernen unsere Kinder wichtige Regeln im Umgang mit dem
Werkzeug und die Anwendung
verschiedenster Techniken kennen.
Der Weg ist das Ziel: Ist ein Objekt fertig gestellt, darf es stolz mit
nach Hause genommen werden.
" Mir gefällt es in der Holz-AG, weil wir hier coole Sachen bauen".
Dabei dienen diese Sachen ganz oft als kleine Geschenke zum Geburtstag,
zu Ostern oder Weihnachten.
Die Rahmenbedingungen für unser Arbeiten haben wir im Werkraum der
Otto-Unverdorben-Oberschule.
Hier findet seit über zehn Jahren die Arbeitsgemeinschaft Holzkunst
einmal wöchentlich statt.
E.Trotzke
Mit freundlichen Grüßen
Evelyn Trotzke
Arbeitsgemeinschaft Theater
In der Dahmer Grundschule findet einmal in der Woche die Arbeitsgemeinschaft „Theater“ statt. Die AG stieß auf große Resonanz unter den Schülern. Hier können sich die Kinder ausprobieren, in andere Rollen schlüpfen, Geschichten und Sketche spielen, Kostüme basteln und vor der Gruppe auftreten.
Ganz oben steht, Spaß zu haben, sich gegenseitig zu unterhalten, Respekt und Wertschätzung auszudrücken. Dabei spielt es bei uns keine Rolle, wie groß das Talent oder der Mut ist. Es ist besonders schön zu sehen, dass selbst schüchterne Kinder, sich schnell trauen, vor der Gruppe etwas vorher Einstudiertes oder spontan vorzuspielen. Elf Mädchen und zwei Jungs sind Teil der Theater-AG. Eine von Ihnen, ist Saphira: „Mir gefällt es in der Theater AG, weil wir da coole Sachen machen, z. B. verkaufen spielen oder weil ich da andere Personen spielen kann und meine Freundin geht auch mit in die Theater AG.“
Natürlich hat Theaterspielen darüber hinaus auch positiven Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Sprache und Motorik werden gefördert, das Selbstvertrauen gestärkt sowie soziales und verantwortungsbewusstes Verhalten eingeübt. Verpackt in witzige Theaterübungen erlernen die Kinder kreativen Selbstausdruck, Ausdruck menschlicher Emotionen oder klare deutliche Sprache. Phantasien, Wünsche und Ängste können ausgespielt werden. Die Spieler lernen, sich selbst besser zu begreifen und sich begreiflich zu machen. Theaterspielen begünstigt ihre Konzentrationsfähigkeit, ihre Vorstellungsgabe, die Merkfähigkeit und ihr Einfühlungsvermögen.
Frau Isabel Dänschel
Arbeitsgemeinschaft Theater
Bücherwürmer und Leseratten
Einmal wöchentlich findet in der Dahmer Grundschule die Arbeitsgemeinschaft „Lesezirkel“ statt. Zum Lesen gehört eine gemütliche Atmosphäre. Für die Kinder kann es gerne kuschelig sein. Hier können sie zuhören, wenn ihnen vorgelesen wird, sich in ein Buch vertiefen, in der kleinen Schulbibliothek rumstöbern oder in respektvoller Atmosphäre selbst den anderen vorlesen. Jeder liest nur so lange vor, wie er mag. Aufregung, Stolz und Freude sind die Belohnung für die eigene Leseleistung.
Beim Vorlesen bekommen die Kinder ein Gefühl für fließende, ausdrucksstarke Sprache und richtige Betonung. Es werden Lesefähigkeit, das Gefühl für Sprache und das Verständnis schwieriger Worte weiterentwickelt.
Elisabeth besucht den Lesezirkel: „Der Lesezirkel ist toll, weil da vorgelesen wird. Und wir können auch selbst lesen und basteln. Wir lesen zum Beispiel von sprechenden Hamstern und „Pettersson und Findus“ oder Witze“.
Diese Zeit soll den Schulalltag der Kinder bereichern. Bücher regen die Phantasie an, vermitteln Wissen und unterhalten. Sie geben aber auch schon Kindern, Momente der Ruhe, Entspannung und der inneren Besinnung. Bücher überlassen es ganz dem Leser, in welcher Geschwindigkeit die Inhalte aufgenommen werden. Und in der Arbeitsgemeinschaft haben wir Zeit dazu.
Kinder, die gut lesen können, haben es im Leben leichter. Lesekompetenz fördert ihre Konzentrationsfähigkeit, ihre Vorstellungsgabe, ihr logisches Denken, die Merkfähigkeit und ihr Einfühlungsvermögen.
Frau Isabel Dänschel
Arbeitsgemeinschaft Lesezirkel
Arbeitsgemeinschaft "Kreatives Gestalten"
Mit Beginn des Schuljahres werden auch wieder zahlreiche AG Kurse an der Grundschule Dahme angeboten. Einer davon ist ,,Kreatives Gestalten", der den Kindern der Klassenstufen 2 - 4 zeigen soll, dass nicht nur Basteln und Malen sondern auch Bauen und Werkeln dazu gehören. Frau Schaller, die diesen Kurs leitet, zeigt den Kindern wie man große Schiffe aus Papier, Schneemänner aus Plastikbechern und Stifteboxen aus Toilettenpapier ganz leicht bauen kann. Einige der Werke werden dann in der Grundschule Dahme ausgestellt, die dort von Jedermann bestaunt werden kann.
Herzlichste Grüße
Diana Schaller
Arbeitsgemeinschaft Kreatives Gestalten
Was ist eigentlich Gerechtigkeit?
Haben Jungs und Mädchen dieselben Chancen? Diese und ähnliche Fragen haben sich die Grundschüler in Dahme in dieser Woche gestellt – und auf moderne Weise eine Antwort gefunden.
Seine Träume im Leben zu verwirklichen, ist für manche Menschen ganz leicht. Für andere wiederum ist es schwer, zu erreichen, was sie sich erträumen. Das wissen auch die Kinder der 6. Klasse der Grundschule Dahmeschon. Doch warum ist das so? Und: Können die Kinder etwas daran ändern? Vier Tage lang haben sie sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt.
Mit dem Projekt „Meine Meinung, deine Meinung – Ich habe was zu sagen“ reist der Berliner Verein Schlaglicht seit mehreren Jahren durch ganz Brandenburg. Er richtet sich speziell an 5. und 6. Klassen und will präventiv gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wirken. „Uns geht es darum, die Empathie und das Gerechtigkeitsempfinden der Kinder zu stärken“, erklärt Projektleiter Johannes Kreye.
Das Projekt ist beliebt. Fast täglich ist das Team von Kreye an einer anderen Schule. Auch in Mahlow und Wünsdorf waren sie bereits. Am Anfang stellt der Bildungsreferent den Grundschülern immer dieselbe Frage: Wovon träumt ihr im Leben? „Die Kinder in Dahme haben darüber schon sehr reflektiert diskutiert“, berichtet er.
Als ein Junge auf die Liste eine Luxusyacht und ein anderer das Smartphone setzte, schritt die Klasse ein. Nicht alle Kinder in diesem Alter würden darüber diskutieren, ob ein Handy wirklich notwendig ist, erklärt Kreye. „Die Grundschüler aus Dahme sind eine tolle Gruppe, die das Projekt sehr gut annimmt.“
„Kinder zu jeder Zeit ernst nehmen“
Nicht immer reden die Kinder während des Workshops aber über dieselben Themen. „Nach einer Einführung am ersten Projekttag entscheiden die Schüler selbst, welchen Schwerpunkt sie vertiefen möchten“, sagt Kreye. Die Schüler wichtige Entscheidung im Projektverlauf selbst treffen zu lassen, ist fester Bestandteil des Gesamtkonzepts. „Uns ist es wichtig, die Kinder zu jeder Zeit ernst zu nehmen“, sagt er.
In Dahme ging es in den vergangenen vier Tagen um die Gleichberechtigung und die stereotypen Rollen von Jungen und Mädchen – das beliebteste Thema, verrät der Projektleiter. „Andere Themen wie Flucht, Behinderung und die Mitbestimmung unter Erwachsenen sind in diesem Alter noch weniger relevant.“
Ein Kurzfilm, eine Reportage oder ein kleiner Erklärfilm sind am Ende das Ergebnis des mehrtägigen Workshops. Der Umgang mit Mikrofon und Kamera gehört zum medienpädagogischen Konzept, den der Verein in so vielen Projekten wie möglich umzusetzen versucht. Einen eigenen Film mit moderner Technik selbst zu planen und drehen zu dürfen, kam auch bei den Dahmer Grundschülern gut an. Ganz nebenbei haben einige von ihnen auch eine Antwort auf die Frage gefunden, was sie selbst gegen Ungerechtigkeit im Alltag tun können.
Wichtiges Thema auch für Schulsozialarbeiterin
Auch Schulsozialarbeiterin Manuela Schmidt ist von dem Projekt begeistert. „Man kann nie früh genug damit anfangen, dieses Thema mit den Kindern zu besprechen“, sagt sie. „In der Gesellschaft ist es oft verpönt, aber es läuft doch immer irgendwie mit.“
Auch die Dahmer Grundschule sei nicht frei von Problemen wie Mobbing oder Kinderarmut. Das Projekt könne aber auch den Erwachsenen die Augen öffnen. „Für uns alle sollte es wichtig sein, die Kinder nicht in eine Schublade zu stecken“, sagt die Sozialarbeiterin. Sie will sich dafür einsetzen, dass noch weitere Klassen aus Dahme an dem Workshop teilnehmen können.
Von Victoria Barnac (Märkische Allgemeine vom 13.12.2018)
Jonathan und seine Freunde aus Rwanda bei der 5b in der Grundschule Dahme
Am 4.Dezember 2018 besuchten uns in der 3. Stunde Jonathan und seine Freunde aus Afrika.
Das war für uns richtig aufregend und wir haben uns schon sehr darauf gefreut. Sie erzählten uns, wie das Leben für Menschen in Afrika aussieht und wie schwer es besonders für die Kinder dort ist, täglich frisches Wasser zu holen. Bis zu einem Kilometer Weg müssen die Kinder schon vor dem Frühstück zurücklegen, um Trinkwasser für den Tag zu holen. Und das jeden Tag! Das war echt beeindruckend für uns. Wir haben erfahren, wie wichtig das Wasser in Afrika für die Menschen, Tiere und Pflanzen ist.
Jonathan stellte uns sein Heimatland vor. Sehr interessant war für uns, dass alleine in Rwanda 53 verschiedene Sprachen gesprochen werden.
Wir alle haben versucht, uns in Englisch mit unseren Gästen zu unterhalten, was uns auch recht gut gelungen ist. Falls es einmal schwierig wurde, hat unser Klassenlehrer Herr Falk für uns übersetzt.
Dann haben sie mit uns afrikanische Musik aus ihrem Heimatland gemacht, mit uns gesungen und getanzt. Dafür haben sie uns Kostüme mitgebracht, die wir uns dann angezogen haben.
Silvio, Alex, Lukas und Conradin meinten: „Das Singen und Tanzen fanden wir ganz toll!!“
„Die Kostüme waren lustig“, sagten Johanna, Annalena und Paul. Bennett und Joy dagegen fanden die interessanten Details über Afrika sehr spannend.
Die Stunde mit unseren Freunden aus Afrika war super schön und hat uns allen richtig gut gefallen.
Wir sagen alle DANKE für diese tolle Unterrichtsstunde!!!
Die Klasse 5b der Grundschule Dahme/Mark
Äpfel soweit das Auge reicht...
Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg konnten sich im Sommer 2018 erneut für das Landesprogramm „Schulobst“ bewerben. Auch unsere Schule hat dies getan und tatsächlich pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres die Zusage zur Durchführung erhalten. Das Schulobstprogramm ist ein Schritt hin zu gesünderer und besserer Ernährung für die Schüler und Schülerinnen in Brandenburg und ermöglicht es den Schulen im Herbst 2018 kostenfrei Äpfel im Wert von bis zu 500€ pro Schule an die Kinder zu verteilen. Die Schulen müssen selbst für den Einkauf und die Verteilung sorgen, dafür regionale Produkte nutzen und pädagogisch begleitende Maßnahmen durchführen. Logistisch unterstützt wurde unsere Grundschule vom Kartoffellagerhaus Dahme, welches uns schnell und unproblematisch bei der Umsetzung des Schulobstprogramms half. Viele glückliche Kinder, die uns die Äpfel wöchentlich geradezu aus den Händen rissen, sollten für uns Ansporn sein, uns auch im kommenden Jahr für die Durchführung dieses „Apfelprojekts“ einzusetzen.
Danke sagt die Schulgemeinschaft der Grundschule Dahme.
Lydia Lehmann
Konrektorin Grundschule Dahme
Bundesweiter Vorlesetag
Am 16. 11. 2018 fand der bundesweite Vorlesetag statt. So auch an unserer Schule. Wir, die Schüler der Klasse 5a, lasen in den ersten 3 Unterrichtsstunden mit unseren Lehrern gegenseitig Märchen und Geschichten vor.
Danach sahen wir uns mit den Schülern aus den Klassenstufen 4 bis 6 das Stück „Betti Kettenhemd“ des Puppentheaters „Flunker Produktion“ an.
Das Buch „Betti Kettenhemd“ schrieb Albert Wendt. Dabei geht es um das ängstliche Mädchen Betti Kettenhemd, das mit Hilfe des Hundes Schwarzer Mülleimer seine Ängste überwindet. Mit Schwarzer Mülleimer und dem Rebhuhn Tek Tek gelingt es ihr, sich den Regeln des Jägers Dr. Müller –Meckel zu widersetzen. Lustig sind auch die zwei Krähen, die die Geschichte ein wenig erklären und kommentieren.
Dadurch konnten wir mit Betti Kettenhemd mit fiebern und waren froh, dass alles gut für sie ausging.
Klasse 5a der Grundschule Dahme
Die Grundschule Dahme bekam am Mittwoch Besuch aus Frankreich. Von Liesa Hellmann (Lausitzer Rundschau vom 21.11.2018)
„Salut, ça va?“ „Oui, ça va. Et toi?“ Eigentlich steht Französisch noch nicht auf dem Stundenplan der sechsten Klassen der Grundschule in Dahme. Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b sind diese Worte also ganz neu. Es ist der klassische Gesprächseinstieg, wenn man sich in Frankreich trifft: „Hallo, wie geht’s?“ „Mir geht es gut. Und dir?“ Die Grundschüler lernen die Begrüßungssätze am Mittwoch ganz schnell, denn sie bekommen Unterstützung von denen, die sie wohl am besten können: Austauschschülerinnen und -schüler aus Frankreich sind zu Gast an der Schule und bringen den Grundschülern einige Worte ihrer Sprache bei.
„Ich finde es wichtig, dass die Schüler auch andere Sprachen außer Englisch kennenlernen, bevor sie sich für eine weitere Fremdsprache an den weiterführenden Schulen anmelden“, sagt die Schulleiterin der Grundschule, Lydia Lehmann. Für sie sei es ein Gewinn, dass die französischen Mittelschüler auch einen Abstecher an ihre Schule machen. Denn der eigentliche Schüleraustausch findet zwischen dem Bohnstedt-Gymnasium Luckau und dem Collège „Louis Bouvier“ in Saint-Laurent-en-Grandvaux statt.
„Anfangs war es sehr schwer, eine Schule in Frankreich zu finden, die für eine feste, längerfristige Verbindung offen war“, berichtet Barbara Hommel, Französischlehrerin am Luckauer Gymnasium und Initiatorin des Projekts. Seit mittlerweile neun Jahren besuchen Luckauer Neunt- und Zehntklässler und Jugendliche des Collège „Louis Bouvier“ einander für zehn Tage im jährlichen Wechsel. „Besonders wichtig war mir, dass die Schüler in Gastfamilien untergebracht sind. Das sensibilisiert sie für den Alltag im anderen Land, und in einer Gastfamilie lernt man eine Sprache besser als allein im Zimmer“, sagt Hommel.
Hugo, 12, und Naomie, 13, lernen zwar erst seit eineinhalb Monaten respektive einem Jahr Deutsch. Da die Familien, in denen sie untergebracht sind, kein Französisch sprechen, sind sie gewissermaßen gezwungen, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden. Auch wenn sie Deutsch schwieriger als Englisch findet, hat sich Naomie ganz bewusst dafür entschieden, Deutsch als Zweitsprache zu erlernen: „Ich mag Deutsch und will es auch für meinen zukünftigen Beruf lernen.“
Saint-Laurent-en-Grandvaux liegt im Jura an der Grenze zur Schweiz. Die Eltern von gut zwei Dritteln der Schülerinnen und Schüler arbeiteten in der Schweiz, sagt Aurélien Boullet, Deutschlehrer am Collège. Dies sei aber nur ein Grund dafür, dass sich an seiner Schule besonders viele Schüler für Deutsch als Fremdsprache entschieden. Während in Frankreich allgemein die Begeisterung für Deutsch zurückginge, könne das Collège „Louis Bouvier“ einen ganz gegensätzlichen Trend beobachten, berichtet Boullet. Er ist sich sicher, dass dies auch am Austauschprojekt liegt: „Die Schüler sind sehr begeistert von dem Programm und von den Gastfamilien. Zu Hause erzählen sie den jüngeren Schülern davon, von denen sich dann einige gerade wegen des Austauschs für Deutsch entscheiden.“
Das kann auch Französischlehrerin Barbara Hommel vom Bohn-
stedt-Gymnasium in Luckau für ihr Fach bestätigen. Einige Schüler der 6b werden im kommenden Schuljahr vielleicht in ihrer Klasse sitzen. Die Farben und die typische Begrüßungauf Französisch können sie dann schon.
Kleine Forscher der Grundschule Dahme auf großer Entdeckungsfahrt
Am Freitag den 12. Oktober 2018 begaben sich die zwei vierten Klassen der Grundschule Dahme auf eine Forschungsreise nach Potsdam. Die Freude und Aufregung war groß, gut gewappnet mit Proviant und bequemer aber fester Kleidung begaben sich die beiden Klassen zu Beginn des eigentlichen Unterrichts in einen modernen Reisebus. Das Ziel war das E X T A V I U M in der Landeshauptstadt Potsdam, eine interaktive Dauer- Ausstellung rund um die Elemente Erde (terra), Wasser (aqua), Luft/Wind (ventus) und Feuer (ignis). Hier konnten die Schüler selbst Hand anlegen und durch eigenes Ausprobieren naturwissenschaftliche Phänomene "be-greifen". Doch zuvor machten alle zusammen einen herrlichen Spaziergang bei herbstlichem Vorzeigewetter über die malerische Freundschaftsinsel und kräftigten sich bei einem ausgedehnten Frühstück, um dann gestärkt die Ausstellung aufzusuchen.
Gemeinsam mit echten Experten erforschten sie in dem Kurs „Wie Schwimmen und Tauchen funktionieren“ das Geheimnis der Dichte, warum tonnenschwere Schiffe schwimmen, ein kleiner, leichter Stein jedoch untergeht. Und welche Rolle die Luft dabei spielt? Jedes Kind baute einen kleinen Taucher und entdeckte mit diesem, wie U-Boote, Fische, Ammoniten und Pottwale es schaffen ihre Tauchtiefen zu verändern. Phänomenal! In dem anderen Kurs „Unser Klima | Kohlenstoffdioxid – notwendig und schädlich zugleich“ zischte und brodelte es auf den Versuchstellern der Kinder. Sie mischten verschiedene geheimnisvolle Pulver und Wasser mit kleinen Pipetten zusammen und staunten nicht schlecht, als sie das Wirkungsprinzip ihrer allseits beliebten Brausetütchen verstanden. Als dann noch ein Luftballon mit selbst hergestelltem CO2 gefüllt wurde und dieser schneller als der mit Luft gefüllte Ballon zur Erde fiel, hatten alle den schönsten Gesichtsausdruck den sich Lehrer vorstellen nur können: Offener Mund und staunende Augen. Getoppt wurde das Ganze noch, als mit einer Flasche, in welche das schwere, unsichtbare und geruchslose Gas Co2 „gefüllt“ wurde, die Flammen von Kerzen wie von Zauberhand erloschen. Die Gefahren des Kohlenstoffdioxid für das Klima wurden auch benannt. Und mit Rotkohlwasser, welches aufgeblubbert wurde, konnte der Co2 Anteil in der Atemluft sogar sichtbar gemacht werden.
Außerhalb der Kurse wurden Schokoküsse vergrößert, in dem ihnen die Luft weggenommen wurde und viele weitere verschiedene Versuchsstationen luden die Kinder ein, die vielen Wunder der Erde einfach auszuprobieren und zu verstehen. Mit den wirklich sehr geduldigen und liebevollen Mitarbeitern des Extaviums, einem Projekt sehr engagierter Potsdamer Eltern, konnten wir Lehrer im Vorfeld Themenbereiche für die Kurse buchen, welche auch im Sachkundeunterricht in diesem Schuljahr im Lehrplan stehen.
Nachdem der Forschungsdrang der Schüler dann auch langsam nachließ, wurden alle Anstrengungen und Eindrücke bei einem kleinen Marsch durch das idyllische holländische Viertel, einer Stippvisite beim Potsdamer Landtagsgebäude sowie der imposanten Nicolaikirche verdaut. Hilfreich beim Verschnaufen war dann ein sehr leckeres Eis, bevor es dann mit dem Bus zurück nach Dahme ging. Wie es dem Eisverkäufer nach knapp 90 geschaufelten Kugeln Eis heute ergeht, entzieht sich unserer Kenntnis, sein Schaden war es sicher nicht. Es war ein wunderschöner und erlebnisreicher Ausflug, der sicherlich noch vielen in guter Erinnerung bleiben wird.
Ekkehard Grundmann, Klassenlehrer 4a Grundschule Dahme
Laufen für das Zirkusprojekt
Wie gut sportlicher Ehrgeiz und Sponsoring zusammenpassen, zeigt der Sponsorenlauf an Dahmes Grundschule. Private Geldgeber und Unternehmen unterstützen so die Idee eines besonderen Schulprojektes.
Die erste Hürde auf dem Weg zum Zirkusprojekt haben die Jungen und Mädchen der Dahmer Grundschule erfolgreich genommen. Mittels eines Sponsorenlaufs haben sie gestern dazu beigetragen, dass das nötige Geld für die einwöchige Trainingszeit mit Zirkusprofis zusammenkommt
Das Prinzip eines Sponsorenlaufs ist einfach: Jeder Schüler kümmert sich im Vorfeld um einen oder mehrere Sponsoren, die dann pro gelaufene Runde ihres Schützlings einen Obolus in die Kasse des Schulfördervereins entrichten. „Mal sind es die Eltern oder die Großeltern, manchmal aber auch Firmen, die von den Schülern zum Mitmachen überredet wurden“, erläutert Schulleiterin Lydia Lehmann. Dort, wo die Schüler keinen Sponsoren fanden, sprangen Lehrer in die Bresche.
Über die Höhe des Sponsorings entscheidet jeder Spender selbst. Die Spanne reicht von 50 Cent bis zu zehn Euro je absolvierter Runde, deren Länge bei den Erst- bis Viertklässlern 200 Meter, bei den älteren Schülern 400 Meter beträgt. Nach jeder Runde erhält jeder Läufer einen Stempel auf seiner Laufkarte, mit der er sich dann das Geld von seinen Sponsoren abholen kann. „Bis zum Ende der Woche dauert es, bevor wir einen Überblick über das erreichte Ergebnis haben“, sagt Lehmann.
Die große Hoffnung ist, dass die benötigte Summe für das Zirkus-Abenteuer zusammenkommt und vielleicht sogar, wie beim vergangenen Mal, noch etwas übrig bleibt. Mehr als 7000 Euro, mehr als das Doppelte des benötigten Geldes, hatten sich die Schüler vor fünf Jahren erlaufen, so dass das Geld sogar noch für ein Sonnensegel und ein neues Pausenhäuschen auf dem Schulhof gereicht hatte. 15 Euro pro Schüler kostet die Projektwoche.
Wie gut das Geld angelegt ist, weiß jeder, der schon einmal ein Zirkusprojekt miterlebt hat. Denn die einwöchige Auszeit von Schulranzen und Federtasche bedeutet nicht nur fünf Tage lang Spaß, sondern lässt die Mädchen und Jungen über sich hinauswachsen und stärkt das Selbstvertrauen und den Zusammenhalt. Im kommenden März schlägt deshalb erneut – und damit zum dritten Mal – der Zirkus „Caselly“ sein großes Zelt auf dem Dahmer Schulhof auf.
Von Uwe Klemens (MAZ vom 26.09.2018)
Grundschulleiterin geht in Rente
Letzte Schultage sind oft sehr emotional. Freude und Ärger über das, was man geschafft oder nicht geschafft hat, liegen dicht beieinander. 59 Mal hat Elke Thier diesen Tag miterlebt, anfangs als Schülerin, später als Lehrerin und seit den 90er-Jahre als Schulleiterin. Der gestrige letzte Schultag an der Dahmer Grundschule war für die 65-jährige Hohenseefelderin zugleich der Abschied von Schulbank und -Tafel. Mit einem seit Wochen in aller Heimlichkeit geprobten Kulturprogramm bereiteten die Schüler ihrer scheidenden Direktorin einen herzlichen Abschied.
„Nun hast du das Klassenziel erreicht und kannst dich auf das Mehr an Zeit mit Freunden, Familie und den Dingen, die zu oft zu kurz gekommen sind, freuen“ prophezeite Lydia Lehmann, die nun kommissarisch die Leitung der Schule übernimmt. Großen Einsatz, Organisationstalent und Mut zur Innovation hat das Kollegium Elke Thier im Zeugnis bestätigt. „Für dich war dies nie ein Job, den man mit links und 50 Fieber machen könnte, denn dafür hat der Lehrerberuf zu viel mit Menschen und mit Verantwortung zu tun und das System Schule ist dafür zu komplex“, fügt Lehmann dem Gesamtprädikat „Sehr gut“ hinzu.
Auch Bärbel Schmidt, als Kämmerin des Amtes Dahme mehr als einmal mit Elke Thier beim Thema Finanzen im Ringkampf, würdigte das Wirken Thiers mit Anerkennung und dankte für die, letztlich immer erfolgreiche, konstruktive Zusammenarbeit. Schulelternsprecherin Ulrike Lock und Fördervereins-Chefin Gisela Rackwitz dankten für das gemeinsam Erreichte. „Zwar steht dir jetzt die schönste Zeit jetzt erst bevor“, sagt Rackwitz, die zwölf Jahre lang Thiers Stellvertreterin war, „aber Dinge wie die Vorfreude auf schulfreie Sonnabende und Ferien wirst du vermissen.“
Viele Kollegen. Eltern und Schüler nutzten am Ende des Programms die Gelegenheit, um persönlich ’Danke’ zu sagen. „Sie war eine tolle Lehrerin und hat uns immer verstanden, wenn wir Problem hatten“, sagte Sechstklässler Henry Görner unter Tränen.
„Lehrer zu werden stand für mich schon fest, als ich selber noch Schüler war“, blickt Elke Thier zurück. „Ich hatte einfach ganz tolle Lehrer, so dass ich nie über einen anderen Beruf nachgedacht hatte.“ Nach dem Deutsch- und Musiklehrerstudium an der Berliner Humboldt-Uni trat die gebürtige Jüterbogerin ihre erste Stelle in Altes Lager an. „Ein schwerer Start, denn die Schule befand sich bereits in Auflösung und die guten Lehrer, von denen ich als Anfängerin hätte lernen können, waren schon nicht mehr dort.“
Nach dem endgültigen Aus für die Schule kam Elke Thier 1977 nach Hohenseefeld. Als dort nach der Wende ein Schulleiter gesucht wurde, übernahm sie den Posten. Die Auflösung der inzwischen zur Grundschule umgewandelten Bettina-von-Arnim-Schule war eine der größten Enttäuschungen ihres Berufslebens. Die Bewerbung im den Schulleiter-Posten in Dahme war damals erfolgreich.
Quelle: MAZonline vom 04.07.2018
Uwe Klemens
Forst und Holz und die Grundschule Dahme/Mark
Am 21.6.2018 ging die Grundschule Dahme/Mark auf eine Ganztagsexkursion zum Thema Wald und Holz.
Begleitet von den Lehrern Frau Beier und Herr Falk fuhren 40 Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse zusammen mit
5 Eltern nach Torgau. Dort angekommen konnten wir direkt im Wald einem Harvester (Holzerntefahrzeug) bei der Arbeit zusehen, wurden Zeuge, wie das Holz aus dem Wald "gerückt" wurde und ließen uns vom Torgauer Stadtförster erklären, wie ein neuer Wald angepflanzt wird.
Danach ging es in das riesige Sägewerk der Holzindustrie Torgau (HIT), wo wir von zwei erfahrenen Holzfachleuten das Werk gezeigt bekommen haben. Wir konnten dort fast alles sehen, was aus Holz hergestellt werden kann. Vorne fuhren die mit Holz beladenen LKWs direkt aus dem Wald ins Werk und hinten kamen die fertigen Balken, Bretter, Paletten oder Holzpellets heraus, um das Werk als fertige Produkte wieder zu verlassen.
Es war für uns alle ein unglaublich spannender Tag und wir haben viel über die Arbeit der Forstleute und Holzwirtschaftler gelernt. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
Unser größter Dank gilt Familie Kreißler, die unseren kompletten Ausflug in vollem Umfang organisiert und gesponsert hat.
Diese tolle Geste und dieses Entgegenkommen ist für uns nicht selbstverständlich und wir wissen es sehr zu schätzen!
Michael Falk (Klassenlehrer der Klasse 4b) für die Grundschule Dahme/Mark
„Retten macht Schule – in jedem von uns steckt ein Lebensretter“
In jedem Schuljahr bietet die Grundschule Dahme ihren Schülerinnen und Schülern einen großen Projekttag an. Dieses Mal stand ein ganz besonderes Thema aufgrund seiner ständigen Aktualität und Brisanz im Vordergrund:
„Retten macht Schule – in jedem von uns steckt ein Lebensretter“
Passend zu diesem Motto konnten bereits viele Monate zuvor mehrere Organisationen, Ehrenamtliche und Helfer gewonnen werden, die diesen Tag Anfang Juni für alle unvergesslich werden ließen. Zusätzlich zu dem Kinderprojekt gab es außerdem einen Elterninfoabend, an dem Wissbegierige ihre Kenntnisse in Bezug auf Selbst- und Fremdrettung auffrischen und ihren Mut unter Beweis stellen konnten. Zu den Programmhöhepunkten an diesem Elternabend zählten nicht nur ein Impulsvortrag zum Thema „kindliche Notfälle“ durch den am ev. Krankenhaus Luckau angestellten Arzt Dr. Woitow, sondern auch ein Überschlagsmodell, ein Alkohol- und Drogenparcours, ein Feuerlöschtraining, die Reanimation und die Besichtigung eines Rettungswagens. Für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgte erfolgreich unser Förderverein.
Ähnliche an den Elternabend angelehnte Stationen durften unsere Schülerinnen und Schüler schließlich am Folgetag erleben. Brisante Videos zur Brandschutzerziehung, eine Bastelstation, 2 Hüpfburgen, ein schwierig zu absolvierender Fahrradparcours, ein Überschlagsmodell, das Equipment eines Rettungswagens, ein Rauchdemohaus, die Reanimation, ein großer LKW, welcher auf die Gefahren eines „Toten Winkels“ aufmerksam machte, eine Telefonanlage, an der das Absetzen einen Notrufs trainiert werden konnte sowie die Besichtigung der Feuerwache in Dahme zählten zu den Höhepunkten des Tages.
Dass wir mit der Wahl dieser Thematik genau richtig lagen, bestätigten uns noch Tage danach zu beobachtende leuchtende Kinderaugen.
Möglich gewesen ist dies jedoch nur mit der Unterstützung vieler Helfer, die ihre Freizeit für uns geopfert haben, um nicht nur die Kinder glücklich zu machen, sondern auch um auf die Bedeutsamkeit des Ehrenamtes hinzuweisen.
Dafür sagen wir DANKE!!!! Ohne EUCH/SIE hätten wir es nicht geschafft.
Ein besonderes Dankeschön geht an:
-
die Verkehrswacht
-
die Verkehrssicherheit
-
das DRK/die Wasserwacht
-
den Rettungsdienst Dahme/TF
-
die Feuerwehr Dahme
-
den Kreisfeuerwehrverband
-
das ev. Krankenhaus Luckau in persona Herrn Dr. Woitow
-
die Baruther Urstromquellen
-
unseren Förderverein
-
Herrn A. Triller
-
viele helfende Eltern
-
das Team des ASB-Hortes
-
die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Dahme/Mark
Danke für euer aller Zutun.
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin GS Dahme/Mark

Artikel aus der Lausitzer Rundschau vom 10.06.2018
Einrichtung in Dahme veranstaltet einen Projekttag zum Thema „Retten macht Schule“
Von Anja Brautschek
Blaulicht auf dem Schulhof der Grundschule in Dahme. Als die Sirene anspringt, schauen große Kinderaugen auf den Rettungswagen. Die kleine Paula verlässt das Fahrzeug mit einem Verband am Arm. Doch Schmerzen hat sie nicht. Vielmehr strahlt sie die beiden anwesenden Notfallsanitäter an. Denn beim Projekttag „Retten macht Schule – in jedem von uns steckt ein Lebensretter“ lernen die Grundschüler alles wichtige zum Thema Notfälle und Erste Hilfe.
„Man kann damit nicht früh genug anfangen“, sagt Lydia Lehmann, stellvertretende Schulleiterin. Ob in der Schule, im Freibad oder unterwegs mit der Familie – Unfälle können jederzeit passieren. Das richtige Verhalten dabei muss gelernt sein. Auch im Unterricht werden die Themen in den verschiedenen Jahrgängen angesprochen. Mit dem Projekttag werden sie noch einmal intensiv geschult. Selbst Eltern haben sich am Abend zuvor zum Thema „Erste Hilfe bei Kindern“ weitergebildet. Notfallsanitäter, Feuerwehrmänner, sowie Experten des DRK, der Wasser- und Verkehrswacht geben auf dem Schulgelände einen vielfältigen Einblick in das Thema Lebensrettung.
Kichernd verlassen Schüler das Auto der Verkehrswacht. Gerade noch haben sie samt Fahrzeug auf dem Kopf gestanden. Was spielerisch aussieht, hat einen ernsten Hintergrund. Mit dem Überschlagssimulator lernen sie, wie sie im Notfall richtig Handeln. Denn wird der Gurt zu schnell gelöst, riskieren die Insassen zusätzlich Verletzungen an Kopf oder Wirbelsäule.
Aber auch die stabile Seitenlage, Herzdruck-Massage oder das Anlegen von Verbänden wird unter Anleitung der Experten selbst ausprobiert. „Ich habe jede Menge Neues gelernt. Das ist toll“, sagt Paula. Die Viertklässlerin hat ihren Blutdruck gemessen und darf die Trage des Rettungsdienstes austesten. „Am Anfang hatte ich Angst, ob mich alle halten können. Aber dann war es ein tolles Gefühl, das zu erleben“, sagt die Viertklässlerin.
Carsten Michligk, Notfallsanitäter des Rettungsdienstes Teltow-Fläming ist überrascht vom Wissen der Grundschüler. „Manch einer hat schon richtiges Fachwissen über Krankheiten und hat nach dem richtigen Umgang damit gefragt“, erzählt er. Doch besonders das Innenleben des Rettungswagen interessiert die Kinder. Warum gibt es dort einen Kühlschrank? Wie funktioniert das Blaulicht? Warum bekommen Patienten keine Tabletten, sondern nur Spritzen? Die Kinder sind erstaunt, wie jeder kleinste Stauraum effektiv genutzt wird. „Ich bin selbst schon einmal mit dem Rettungswagen gefahren. Deshalb ist es so interessant, sich jetzt noch einmal alles genau anzuschauen“, sagt Lea Sophie. Erstaunt ist sie auch über den toten Winkel. An einem Lkw können die Grundschüler ausprobieren, wo dieser sich genau befindet.
Nebenan, in der Feuerwehr-Wache der Stadt Dahme, werden die Themen Brandschutz und Brandvermeidung anschaulich erklärt. Aus einem Puppenhaus steigt dichter Rauch auf. Der Feuermelder piept unermüdlich. Die Mädchen und Jungen halten sich die Ohren zu. „Die Türen müssen zu bleiben. Vom Fenster aus schreien wir um Hilfe. Und bloß nicht die Tür zustellen. Sonst kommen die Retter ja nicht mehr rein“, sind sich die Grundschüler schnell einig. Auf dem Hof demonstrieren die Kameraden zudem, warum gerade Fettbrände so gefährlich sind. „Durch solche Projekte entwickeln die Kinder frühzeitig ein Gefühl für unsere Arbeit“, sagt Truppenführer Michael Balfanz. Bei den Einsätzen gehen Rettungsdienst und Feuerwehr oft an die Grenzen. „Gerade in der ländlichen Region kennt oft jeder jeden. Das geht nicht spurlos an einem vorbei“, erklärt er die Belastungen.
Und dennoch werde auch im Rettungswesen Nachwuchs dringend gebraucht. „Gerade das Ausprobieren und Erleben baut Ängste ab. das ist wichtig im Ernstfall – weckt aber vielleicht auch das Interesse für das Berufsfeld“, stimmt Notfallsanitäter Christian Schäfer zu.
Wettbewerb der meisten Sprünge
Der 24. Känguru-Mathematikwettbewerb in Deutschland liegt hinter uns. Wieder habt ihr viele verschiedene aufregende Aufgaben gelöst.
Mehr als 900000 Schülerinnen und Schüler haben mitgemacht. An mehr als 11250 Schulen wurde der Wettbewerb durchgeführt.
Für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer gab es eine Urkunde, eine Broschüre "Mathe mit dem Känguru 2018" und als Preis für alle "Pentomino- das Zwölfer- Puzzle" ein Denk- und Kombinationsspiel.
Marie Sp. aus der 5a erhielt ein T-Shirt. Sie hat den weitesten Känguru - Sprung geschafft. Weitester Känguru - Sprung bedeutet: größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten!!!
Sylvia Else - Mathematiklehrerin
Unsere Teilnahme beim 10. ENERGIE-Cup der Stadtwerke
Am 9. Mai ist unser Team, bestehend aus Egon L., Miro K., Larissa B., Hannes H., Ole K., Lion H., Hannes W., Fynn H., Theo Sp. und Willi E., am Morgen nach Lübbenau gefahren.
Hier bekam jeder Spieler und jede Spielerin ein tolles T-Shirt.
Unser Team war sehr gut gelaunt und motiviert. Wir besprachen die Mannschaftsaufstellung gemeinsam und änderten taktische Kleinigkeiten nach dem ersten Spiel. Alle Spieler verhielten sich vorbildlich.
Das erste Spiel spielten wir gleich gegen den späteren Turniersieger Luckau und verloren 0:2. Allerdings wurden uns im Nachhinein die Punkte des Spiels zugesprochen, da Luckau mit Fünftklässlern angereist war, was nicht so sein sollte.
Unser Team zeichnete sich durch einen guten Zusammenhalt aus. Alle spielten sehr konzentriert, jeder unterstützte jeden, beim Wechseln wurde nicht gemeckert, es wurde sich gegenseitig angefeuert, alle hatten Spaß.
Das zweite Spiel gegen die Jenaplanschule gewannen wir 4:0 und das dritte gegen die T. Hirschberger GS 5:0. Da war die Freude groß.
Das Wetter war hochsommerlich und es gab kaum Schatten, doch die Jungs und Larissa kämpften tapfer.
Beim letzten Spiel gegen die W. Seelenbinder GS erging es uns wie dem FC Bayern beim Spiel gegen Real Madrid, der Ball wollte einfach nicht hinter die Torlinie;O) Es stand zum Schluss 1:2 gegen uns.
Trotzdem waren bei der Siegerehrung alle happy, als Theo für die Grundschule Dahme den silbernen Pokal entgegennehmen durfte.
Es war ein toller Tag und ihr habt unsere Schule würdig vertreten.
Super gemacht!
Mit sportlichen Grüßen
Katja Eisenbarth (Sportlehrerin)
Frühjahrsputz in der Grundschule Dahme/Mark
Getreu dem Motto „Unsere Schule soll schöner werden“ haben Schüler und Lehrer unserer Schule Ende April 2018 nun schon zum wiederholten Mal Dreck, Müll und Unrat den Kampf angesagt. In vielen Räumen wurde tatkräftig auf- oder umgeräumt und dekoriert. Außerdem wurde unsere „Ahnengalerie“ erneuert und neue Fotos vom Schulpersonal gemacht. Aber auch unserem Außengelände sollte Beachtung geschenkt werden. So wurden Bäume und Sträucher verschnitten und Blumenpflege betrieben. Auch unser Hausmeister freute sich über die vielen helfenden Händen. Das Fazit dieses Tages lautete somit erneut einhellig: Solch ein Arbeitseinsatz muss unbedingt wiederholt werden, um die Schule noch attraktiver zu gestalten.
Danke für die Unterstützung!
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin
Ford-Lauf 2018
In diesem Jahr wollte ich unbedingt am Fordlauf in Dahme teilnehmen. Nachdem wir im Sportunterricht bereits für den Ausdauerlauf trainiert hatten, fühlte ich mich fit und war fest entschlossen beim 2,5 Kilometer Lauf anzutreten. Ich war natürlich nicht der Einzigste aus unserer Schule, sondern viele andere sportbegeisterte Schüler meldeten sich ebenfalls zu dem Lauf an.
Am vergangenen Sonntag war es dann endlich soweit. Das Wetter war super und lockte viele Besucher und Teilnehmer zu diesem jährlichen Event. Ich merkte wie die Aufregung in mir immer größer wurde, kurz vor Beginn sicherte ich mir eine gute Startposition. Punkt 10 Uhr wurde dann laut von 10 rückwärts gezählt, danach der Startschuß und ich rannte so schnell wie ich konnte los. Es überholten mich während des Laufs fünf andere Teilnehmer. Aber mein Ehrgeiz gab mir soviel Kraft, daß ich mich so sehr anstrengte und als dritter durchs Ziel lief.
Ich war erschöpft, aber überglücklich. Letztendlich habe ich in meiner Altersklasse von den Jungen den 2. Platz belegt.
Im nächsten Jahr werde ich auf jeden Fall wieder beim Ford - Lauf teilnehmen, denn es hat mir sehr viel Spass gemacht.
Constantin Soosten, Klasse 5a
Wieder neigt sich ein Schuljahr dem Ende…
…und für uns ist es nun schon das dritte. Auch wenn wir noch ein paar Wochen in der Schule strampeln müssen, durften wir bereits vom 2.bis 4. Mai unsere Abschlussfahrt erleben. Dazu fuhren wir nach Kemlitz. Am Morgen trafen wir uns in der Schule. Linas Papa, der uns die 3 Tage begleitete, brachte unsere schweren Taschen mit dem Auto voraus und wir folgten mit dem Bus. Die Aufregung war natürlich groß. Sie steigerte sich jedoch noch, als wir in unsere Zimmer einziehen durften, das große Grundstück mit den vielen schönen Spielgeräten und die Tiere anschauten, die dort leben: Schafe, Hühner, Kaninchen, Wachteln und das Pony Betty. Natürlich haben wir die Tage genutzt und wollten ganz viel erleben. Mit Schnitzeljagden erkundeten wir den Wald und haben dabei sogar einen Schatz gefunden. Wir konnten uns mit Ballspielen auf der Wiese austoben und probierten sogar am 1. Abend unsere Talente bei einer Disco aus. An den Nachmittagen wurden wir von Silvios Pflegemutti mit leckerem selbstgebackenen Kuchen überrascht. Wir haben sogar selber Brot gebacken, das wir mit nach Hause nehmen durften. Am 2. Abend saßen wir gemütlich am Lagerfeuer, Holz dafür hatten wir ja fleißig am Tag gesammelt. Später machten wir dann noch eine Nachtwanderung, die sehr, sehr aufregend war, da wir anfangs Tierspuren entdeckten. Vorher gab es aber noch eine Überraschung von Maxis Mutti, die uns auch begleitete: Sie spendierte allen Pizza. Nach so viel Bewegung an der frischen Luft konnten abends fast alle gut einschlafen und wir wären gerne auch noch länger geblieben. Ein großes Dankeschön an Frau Bosdorf, Herr Kreißler und Frau Jortzig, die uns begleiteten, an die Zuckerbäckerin Frau Behnke, aber auch an das Team vom Ferien- und Freizeitzentrum Kemlitz, mit deren Hilfe wir ein paar wunderschöne Tage erleben durften.
Die Schüler der Klasse 3a der GS Dahme und Frau Beier
Exkursion der 4. Klassen zur Fahrradschule nach Woltersdorf
Die Schüler der 4. Klasse der Grundschule Dahme wollen auch in diesem Schuljahr ihre Fahrradprüfung ablegen, um künftig auch mal einen gemeinsamen Fahrradausflug machen zu können.
Die dafür notwendigen theoretischen Kenntnisse wurden im Sachkundeunterricht vermittelt und geprüft. Doch nun heißt es, diese auch in der Praxis umzusetzen und zu prüfen.
Um die SchülerInnen auf die praktische Fahrradprüfung vorzubereiten, gab es eine Exkursion in den Verkehrsgarten der Verkehrswacht Teltow-Fläming nach Woltersdorf. Dazu ging es am Montag, den 9.04.2018 um 8.00 Uhr von der Schule aus, jeder mit seinem Fahrradhelm im Gepäck, mit dem Bus los. Als wir nach einer knappen Stunde Busfahrt in Woltersdorf ankamen, wurden wir von Herrn Schwendter von der Verkehrswacht herzlich in Empfang genommen. Als erste war die Klasse 4a dran, im Parcours zu üben. Zuvor wurde jedoch der Sitz des Helmes bei jedem Kind von Herrn Schwendter fachkundig geprüft. Dann bekam jedes Kind ein Übungsfahrrad und es konnte losgehen: zuerst eine 8 fahren, dann mit nur einer Hand am Lenkrad und einem Arm ausgestreckt einen Kreis umrunden, danach den Schulterblick und das richtige Umfahren eines Hindernisses trainieren, anschließend noch auf Ampeln, Schilder und Vorfahrten achten…alles gar nicht so einfach. Nach ausreichend Training konnten jedoch alle Schüler und Schülerinnen ihre Ängste überwinden und ihre Radfahrkünste perfektionieren.
Währenddessen wurden in der Klasse 4b die theoretischen Kenntnisse im Schulungsraum aufgefrischt und ein kurzer Film über den Aufbau und der richtigen Anwendung des Fahrradhelms gezeigt.
Nach ca. 1,5 Stunden wurde getauscht, die Klasse 4b durfte nun radeln und die 4a konnte die Theorie auffrischen.
Gegen 12.00 Uhr traten wir den Heimweg an.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Eltern, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Im Namen der 4.Klassen
Katrin Hönicke-Jaworek
(Klassenlehrerin der Klasse 4a)
„Schneemann bau´n und Schneeballschlacht...
...Winter ist so schön“ - hieß es Anfang März in der Grundschule Dahme. Das wahrscheinlich vorerst letzte Aufbäumen der kalten Jahreszeit genossen die Kinder der Klasse Flex Maja 2 auf ganz besondere Art und Weise. Im Rahmen des Deutschunterrichts ging es nach draußen ins Schneevergnügen. Ziel war es u.a. möglichst viele Winterwörter zu „finden“. Nachdem dies gelungen war, musste natürlich noch die weiße Pracht, die uns draußen erwartete, auf Herz und Nieren getestet werden. Und so gipfelte der kleine Unterrichtsgang abschließend im Wettbewerb: „Wer rollt die größte Schneekugel?“. Gewonnen hat am Ende aber kein Einzelner, sondern die gesamte Klasse, da alle erkannt haben: nur zusammen sind wir stark....
in diesem Sinne frühlingshafte Grüße
Flex Maja 2 und Frau Lehmann

Teilnahme bei "Jugend musiziert"
„Jugend musiziert“ 2018 – Schüler qualifizieren sich für den Landeswettbewerb
Wir freuen uns sehr, dass Schüler unserer Musikschule am 26. und 27. Januar 2018 am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Cottbus teilgenommen haben.
In der Kategorie „Klavier vierhändig“ stellten sich Hermine Müller & Hannah Schmidt (Grundschule Dahme, 6.Klasse), Klara Bogula & Pia Luisa Sander sowie Magdalena Lehmann & Richard Bogula diesem Wettbewerb.
Vorbereitet wurden sie von ihren Klavierlehrerinnen Silke Barteczko und Kathrin Litzkow.
Alle erreichten sehr gute Leistungen, zu denen wir recht hezlich gratulieren.
Hermine Müller & Hannah Schmidt sowie Magdalena Lehmenn & Richard Bogula qualifizierten sich außerdem für den Landeswettbewerb in Potsdam.
Wir wünschen ihnen dafür viel Erfolg!
Quelle: musikschule-luckau.de vom 25.1.2018
Jugend musiziert 2018 – Ein spannender Tag
Am 26.01.2018 nahmen meine Freundin Hermine Müller und ich am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie „Klavier vierhändig“ teil. Dazu fuhren wir mit unseren Eltern und unserer Klavierlehrerin nach Cottbus an das Konservatorium. Dort traten wir zusammen mit vielen anderen Kindern unserer Altersklasse an. Alle hatten wir Programme von mindestens 8 Minuten einstudiert und mussten sowohl klassische als auch moderne Stücke zeigen. Wir spielten an einem tollen Flügel vor einer Jury aus 4 Personen und waren dabei ziemlich nervös. Aber alles klappte super und wir waren sehr erleichtert, es geschafft zu haben. Anschließend gab es ein Bewertungsgespräch mit der Jury, die uns noch einige Hinweise zur Spieltechnik gab, uns aber ansonsten sehr lobte. Trotzdem hatte man noch kein Endergebnis, da noch nicht alle Teilnehmer gespielt hatten. Die endgültige Punktezahl erfuhren wir dann erst am nächsten Abend aus dem Internet. Wir erreichten in unserer Altersklasse den 1. Platz mit 24 von möglichen 25 Punkten und werden deshalb jetzt zum Landeswettbewerb nach Potsdam weitergeleitet. Dort treffen die Sieger aller Regionalwettbewerbe des Landes Brandenburg aufeinander. Also wird es noch einen weiteren spannenden Tag für uns geben.
Hannah Schmidt, Klasse 6b
Besuch im Piccolo Theater Cottbus
Am 18.01.2018 besuchten die beiden fünften Klassen das Piccolo Theater in Cottbus. Als wir nach 90 Minuten Fahrt angekommen waren, hatten wir noch eine kleine Verschnaufpause und dann begann das Theaterstück „Eene Meene Muh“, welches von Mobbing handelte. Es ist erstaunlich, wie man die Handlung mit nur wenigen Worten darstellen konnte, denn es wurde viel durch Körpersprache gezeigt. In der Mitte des Stücks wurde eine kleine Pause eingelegt. Dann ging es weiter. Im zweiten Teil durften die Kinder Veränderungsvorschläge sagen und die meisten Vorschläge wurden auch umgesetzt.
Als das Stück leider dann zu Ende war, gingen wir schnellen Schrittes zum Bus und fuhren wieder in die Grundschule. Alle Kinder waren von diesem Tag begeistert.
Marie Sprenger, Klasse 5a
Meine Erlebnisse beim Vorlesewettbewerb in Jüterbog
Nachdem ich den Vorlesewettbewerb an der Grundschule Dahme gewonnen hatte, bekam ich eine Einladung nach Jüterbog, wo für die Region „Teltow-Fläming-Süd“ zwei Schüler einer 6. Klasse für den Endausscheid im Landkreis TF auswählt werden sollten. Dazu musste ein neues Buch vorgestellt und daraus vorgelesen werden. Ich entschied mich für den spannenden Jugendroman „Beastly“ von Alex Finn.
Am 27.01.2018 war es dann nach langer Wartezeit endlich soweit. Ich hatte mich gut auf meine Buchvorstellung vorbereitet. Obwohl ich nicht wollte, musste ich zugeben, dass ich unheimlich aufgeregt war. Am Samstagmorgen ging es schon früh los. Erst holten meine Eltern meine 3 Klassenkameraden und besten Freunde ab. Dann trafen wir uns mit meiner Familie (Tante, Oma und Cousin) und meiner Klassenlehrerin Frau Eisenbarth in der Stadtbibliothek Jüterbog. Alle habe mich den ganzen Tag unterstützt, haben mitgefiebert und die Daumen gedrückt. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei allen herzlich bedanken.
In der Stadtbibliothek Jüterbog angekommen, durfte ich dann neben den 5 Gewinnern der anderen Schulen in der ersten Reihe Platz nehmen. Auf der kleinen Bühne stand ein kleiner Tisch für den Vorleser, rechts und links waren die Tische für die 4 Jurymitglieder angeordnet. Der Vorlesewettbewerb bestand aus zwei Runden: in der ersten Runde durften wir unser eigenes Buch vorstellen, in der zweiten kam ein Fremdtext zum Vorlesen dran. Nachdem wir noch eine Weile warten mussten und die Spannung unerträglich wurde, ging es endlich los. Von der Jury wurde vorher die Startreihenfolge anhand des Alphabetes festgelegt. Zuerst kamen die anderen 5 Mitstreiter an die Reihe, am Schluss durfte ich mein Buch „Beastly“ vorstellen. Es hat alles super geklappt. Ich war sehr zufrieden. Und meine Fans auch. Die erste Runde war geschafft. Nach einer kleinen Pause fand dann die zweite und für mich schwierigere Runde mit dem Fremdtext statt. Ich war unheimlich aufgeregt, denn ich musste auch noch als Erster ran.
Als wir dann alle mit dem Vorlesen fertig waren, haben alle gespannt auf das Ergebnis gewartet. Leider hat es bei mir für ein Weiterkommen nicht gereicht. Gewonnen haben zwei andere Schüler. Sie hatten in beide Runden wirklich toll vorgelesen. Trotzdem bin ich froh und stolz, dass ich bei so einem tollen und aufregendem Tag dabeisein durfte.
Nevio Trepsdorf, Klasse 6 b der Grundschule Dahme
Eintauchen in eine andere Welt
Zum diesjährigen Vorlesewettbewerb präsentierten die stärksten Leserinnen und Leser der sechsten Klassen unserer Grundschule ihre Lieblingsbücher. Die Jury durfte in unterschiedliche Welten eintauchen und sich beispielsweise hineinfühlen in Uwe Seelers Einberufung in die Nationalmannschaft oder zittern beim Kampf Harry Potters gegen ‚Du weißt schon wen!‘. Der stärkste Leser und somit Sieger des Wettbewerbs wurde Nevio T. Den Roman „Ausgefressen“ von Moritz Matthies las er ausdrucksstark vor und brachte uns alle mit der Geschichte über drei Erdmännchen aus dem Berliner Zoo zum Lachen. Nevio wird unsere Schule nun auf Kreisebene vertreten. Herzlichen Glückwunsch! Ein besonderes Dankeschön an unsere engagierte Jury bestehend aus Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen sowie Frau Riemann und Frau Lorenz.
Lesen macht stark. Sport frei.
Julia Ebert
(Referendarin)
Das Silvesterturnier
Am 30. Dezember fand das Silvesterturnier, welches vom TSV Empor Dahme, Abteilung Handball ausgerichtet wurde, statt. Es waren 5 Mannschaften vertreten, davon 2 Mannschaften von unserer Grundschule. In unserer Mannschaft waren Herr Kühne und noch viele weitere Männer, weil wir als Kinder sonst wirklich keine Chance gegen die Männermannschaften gehabt hätten. Aber wir haben das gut gemacht. Mein Team hat ein Spiel gewonnen und die andere Mannschaft hat zwei Spiele gewonnen und sind somit Dritter geworden und wir Vierter. Danke nochmal an Fipsi aus Bad Liebenwerda und Oli für die tollen Spielzüge und natürlich an Herrn Kühne für die Einladung!
Paul S. 6b
Das Schulkreisfinale
Am 12.01.2018 sind wir am frühen Morgen nach Rangsdorf gefahren. Ca. 8:30 Uhr sind wir an der Halle angekommen. Dann haben wir, Henry G., Nevio T., Niklas A., Arne G., Collin F., Stan L., Hannes L., Marvin Sch., Max B., Paul S. und Patrick W., (siehe Foto von links nach rechts) unsere grünen Trikots vom AOK- Startraining angezogen und machten uns warm. Es folgte die Eröffnung. Wir hatten das erste Spiel gegen Ludwigsfelde, welches wir leider verloren. Aber mit aufmunternden Sprüchen von Herrn Kühne und Frau Eisenbarth ging es dann weiter ins nächste Spiel gegen Rangsdorf, das wir eigentlich gewonnen hätten, doch es wurde unfair gepfiffen. Die beiden Spiele gegen Glienick und Trebbin haben wir gewonnen und sind somit mit Bronze nach Hause gefahren. Alle waren glücklich eine Medaillie zu haben.
Marvin Sch. 6b
„Engel und Wolken“ auf dem Schlossberg in Luckau
2 Tage vor dem Beginn der ersehnten Weihnachtsferien wartete auf die Schüler und Schülerinnen der 1. bis 3.Klassen unserer Grundschule ein besonderes Erlebnis: Eine Theaterfahrt nach Luckau stand auf dem Programm. Nach einer sonnigen Busfahrt durch die winterliche Landschaft wurden wir von den Akteuren des „Tanzstudios 77“ auf dem Schlossberg in der Berstestadt herzlich empfangen. Nach kurzer Wartezeit und anschließendem Warm-Up durch „Die, die immer lacht“, hieß es dann auch schon „Vorhang auf!“. Was in den nächsten 60min folgte, sorgte nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Lehrerinnen und Erziehern für Begeisterungsstürme und Gänsehautfeeling. Kleine und große Tänzer und Tänzerinnen nahmen uns mit auf eine Reise zu den Engeln, Molekülen und Farben. Einfühlsame Lieder zum Träumen und Mitsingen sowie wundervolle Tanzdarbietungen ließen diesen Vormittag sehr kurzweilig erscheinen. Wir danken dem Ensemble herzlich für die Einladung und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.
Ein besonderes Dankeschön geht an Silke und Ida.
Im Namen aller Schüler und Schülerinnen der 1. bis 3. Klassen und aller Klassenlehrerinnen
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin
Ein sportliches Jahr neigt sich dem Ende zu
doch schon heute sind neue Projekte und Wettkämpfe in Planung.
Nicht immer lief alles glatt und im Sport liegen Freude und Frustration oft dicht beieinander. Bei unserem diesjährigen Brennballturnier im November in Jüterbog war unsere Schulauswahl leider nur das Schlusslicht. Aber...auch das Verlieren muss gelernt sein!
Mit etwas Verspätung wollen wir uns bei dem Sportlehrer, Herrn Johannes Ebert, und acht Schülerinnen und Schülern der Otto-Unverdorben OS bedanken, welche uns bei der Durchführung des diesjährigen EMOTIKONs (Evaluation des motorischen Leistungsstands in der Jahrgangsstufe 3) unterstützten. Wir würden uns über weitere Kooperationen freuen! Hierbei absolvierten unsere Drittklässler mehrere Stationen eines Motriktests. Dieser Test wird derzeit von Mitarbeitern der Universität-Potsdam ausgewertet und wir erfahren dann im neuen Jahr, wie sportlich unsere Drittklässler „wirklich“ sind.
Ein besonders großes Dankeschön möchten wir allen Sponsoren, welche die vielen schönen neuen Bälle aller Art, verschiedenste Wurfgeräte, Seile, Stoppuhren und andere Materialien für unseren Sportunterricht finanziert haben, aussprechen.
Wir danken folgenden Sponsoren:
Reifen Richter – Thomas Richter
Reitschule – Harald Fechner
Tierarztpraxis – Dr. Ina Görner
Auto – Technik Lehmann – Herbert Lehmann
Kreissler 24 KG
Landwirtschaftsbetrieb – Jörg Wienigk
Wäschetruhe Wiedner – Frank Uwe Wiedner
Fahrschule martin – Jörg-Martin Bächmann
Gundolf Schmidt Augenoptik
Schumei Heizungsbau GmbH
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit in der Grundschule Dahme sind die Arbeitsgemein- schaften. Die Kinder freuen sich sehr, dass Herr Klein & Herr Schoene (Fußball), Herr Steinkühler (Tischtennis), Herr Brünig – Boxen und Herr Wohlrab (Kegeln) wöchentlich Zeit finden, um mit ihnen Sport zu treiben.
Vielleicht gibt es ja sogar noch jemanden in Dahme oder Umgebung, der sich vorstellen könnte im nächsten Schuljahr mit „seiner“ Sportart Grundschulkinder zu begeistern. Wir würden uns sehr freuen.
Mit sportlichen Grüßen
Katja Eisenbarth und das Sportlehrerteam
„Pippi“, „Michel“, „Robinson Crusoe“ und viele weitere besuchen Grundschule Dahme
Mitte November war es mal wieder soweit – der bundesweite Vorlesetag stand auf der Tagesordnung und auch unsere Grundschule beteiligte sich mit vielen Aktionen.
So konnten beispielsweise die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klassen Bekanntschaft mit diversen Kinderbuchfiguren, welche von der berühmten schwedischen Autorin Astrid Lindgren erschaffen wurden, machen. Hörspiele, Filmsequenzen, Lernspiele, Lieder und kleine Basteleien sorgten bei den Kleinsten unserer Schule für einen spannenden Vormittag.
Aber auch alle anderen Klassen unserer Schule hatten sich Gedanken zur Ausgestaltung dieses besonderen Tages gemacht. Die Klasse 3a wollte den KITA-Kindern der KITA Zwergenland eine Freude bereiten und präsentierte so ihre Lesefähigkeiten gleich vor Ort. Die Kinder der Klassenstufen 4, 5 und 6 kamen in den Genuss einer ganz besonderen Lesevorführung: der aus Uganda stammende und momentan in Görsdorf wohnende Afrikaner Jonathan Ojara entführte zusammen mit seiner Mutter die Schüler und Schülerinnen in die bunte Welt Afrikas, indem sie eine englische Kurzgeschichte vorlasen. Fasziniert folgten alle den Ausführungen der beiden „Fremden“.
Die 5. und 6. Klässler hatten außerdem an diesem Tag die Möglichkeit, die Bundestagsabgeordnete Jana Schimke näher kennen zu lernen. Auch sie las spannende Geschichten vor und bot den Grundschülern die Gelegenheit, Fragen an sie zu stellen.
Wir danken allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung.
Ein besonderer Dank geht an die helfenden Mamas der 1. und 2. Klassen, die Bäckerei Schiller für die Herstellung der leckeren Pippi Langstrumpf Plätzchen, Jonathan und seine Mutter sowie die Bundestagsabgeordnete Frau Jana Schimke. Sie haben den Schülern und Schülerinnen unserer Grundschule einen unvergesslichen Tag beschert und die Bedeutsamkeit des Vorlesens in den Vordergrund gerückt.
Danke im Namen des gesamten Lehrerkollegiums sagt
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin der Grundschule Dahme


AOK-Handballstartraining am 11.10.2017 in der Sportwelt in Dahme









Lausitzer Rundschau
16. Oktober 2017 | 12:25 Uhr
Großer Handballtag mit Nationaltrainer
Der Handball-Aktionstag mit AOK-Star-Training hat in der Dahmer Sportweltdie Freude an Sport und Bewegung gefördert.
„Handball macht Spaß und mal zu trainieren, wie ein richtiger Profi, das ist klasse“, sagt der elfjährige Finn Zickert und freut sich sehr. Nicht nur das Tore schießen stand auf dem Programm, auch Pässe und Zuspiel. „Gelernt habe ich heute, dass man zum Ball hingehen und ihn auch rechtzeitig wieder abgeben muss“, bilanzierte der Elfjährige aus der Handball AG nach dem besonderen Training mit dem Co-Trainer der Handball-Nationalmannschaft, Alexander Haase.
Dieser war gemeinsam mit dem Landestrainer des Handballverbandes Brandenburg, Axel Bornemann und dem Landesauswahltrainer Felix Rucht in die Dahmer Sportwelt gekommen. Die Grundschule der Flämingstadt hatte das AOK Star-Training gewonnen, als einzige Schule im Land Brandenburg. Die bundesweite Aktion findet an insgesamt 23 Schulen in ganz Deutschland statt, in Kooperation mit den jeweiligen Handball-Landesverbänden und ortsansässigen Sportvereinen.
Der TSV Empor Dahme arbeitet eng mit der Grundschule zusammen. „Zum vierten Mal hat sich die Schule beworben und diesmal hat es geklappt“, freute sich Vereinschef Kevin Kühne, der seit diesem Schuljahr auch als Sportlehrer arbeitet.
Nachwuchsförderung beginnt an der Grundschule in der Handball AG, Voraussetzung für eine künftige Abteilung Jugendhandball im Verein. „Unsere Handball-Männermannschaft spielt erfolgreich in der Landesliga. Und für diese Mannschaft wollen wir gezielt den Nachwuchs heranziehen“, sagte Kevin Kühne. In der Schule soll der Leistungsgedanke im Sport wieder mehr in den Fokus rücken, beschreibt Katja Eisenbarth, Koordinatorin für den Schulsport an der Grundschule, das Ziel.
Für die Mädchen und Jungen brachte der Handball-Tag auf jeden Fall einen Motivationsschub. Die aktivsten Fünft- und Sechstklässler durften am Training mit den Handball Profis teilnehmen. In einem Spiel zum Abschluss konnten alle das Gelernte anwenden. „Ihr habt schöne Pässe und auch gut miteinander gespielt, gute Würfe aufs Tor habe ich gesehen“, lobte Felix Rucht die 40 Grundschüler. „Es ist zu sehen, dass sie Handball nicht zum ersten Mal spielen“, schätzte er ein. Axel Bornemann gefiel, dass es in Dahme handballorientierte Sportlehrer gibt und die Zusammenarbeit von Grundschule und Verein funktioniert. „Das zeigt sich bei den Kindern, wie sie sich bewegen und mit dem Ball umgehen. Da ist für uns auch schon das eine oder andere Talent zu erkennen“, erklärte er.
Alexander Haase stand den Mädchen und Jungen im Anschluss Rede und Antwort. Sie erfuhren von Gänsehautgefühl auf der EM-Siegertreppe beim Abspielen der Nationalhymne, dass die Mannschaft einen eigenen Bus hat und, wie die Profis mit Verletzungen umgehen.
Auch die Goldmedaille von der EM 2016 und die Bronzemedaille von Olympia in Rio de Janeiro hatte er mitgebracht. Jedem Mädchen und Jungen überreichte er die Teilnehmerurkunde persönlich. Dem Vize-Bundestrainer ist es vor allem wichtig, dass durch die Aktion junge Menschen überhaupt zum Sport kommen. Handball habe heute an den Schulen nicht mehr so ein Gewicht. „Deshalb bin ich froh, dass er auf diese Weise ins Bewusstsein rückt. Schön ist es, wenn Nachhaltigkeit dadurch erreicht wird, dass die motivierten Schüler das in einem Sportverein fortsetzen können.“
Oder eben in der Handball AG an der Grundschule in Dahme. So wie Jette Blumtritt, die beim Training Feuer gefangen hat und dort auch künftig kräftig mitmischen will. „Ich kann jetzt besser Handball spielen, denn die Trainer haben es gut erklärt. Durch das Spiel habe ich außerdem gelernt, wie das Spielen im Team funktioniert“, sagte die Zehnjährige.
Wandertag der Klasse 2a
Die Herbstsonne lachte, bunte Blätter tanzten und wir wanderten. Unser Ziel war der Kuhstall der Bauerngenossenschaft Dahme und das Kartoffellagerhaus. Vor dem Kuhstall wartete bereits Herr Bruhn und nahm uns in Empfang. Er führte uns zunächst zum Melkkarussell. Ja richtig! Ein Karussell für Kühe. Wir staunten nicht schlecht, wie geduldig die Tiere beim Melken im Kreis fuhren. Herr Bruhn zeigte uns danach den Kuhstall und beantwortete geduldig alle unsere Fragen, die wir vorbereitet hatten. Jeder bekam eine Antwort. Unsere Herzen schmolzen am Ende des Rundganges bei den Kälbchen. Wir durften die Kleinen sogar streicheln. Es war sehr schön und wir konnten dabei auch leise sein und uns nur schwer wieder trennen. Frau Gloel wartete nun schon auf uns. Pünktlich zum Frühstück begaben wir uns ins Kartoffellagerhaus. Man spendierte uns dort eine große Portion Apfelstücken, die sehr lecker waren und allen schmeckten. Anschließend begannen wir unseren Rundgang gemeinsam mit Frau Burghardt. Sie ist eine richtige Kartoffelexpertin. Frau Burghardt erzählte uns alles über die Kartoffel, die verschiedenen Arten und ihre Lagerung. So erfuhren wir zum Beispiel, dass das gewonnene Kartoffelstärkemehl zur Herstellung von Plastik genutzt wird. Wenn man eine Stärkekartoffel halbiert und die Hälften aneinander reibt, kleben sie zusammen. Auch unsere vielen Fragen konnten wir wieder stellen. Eine große Überraschung war das Probesitzen in einem echten Gabelstapler. Wir durften alle auch mal so richtig laut hupen. Anschließend hatten wir den Auftrag, die größte und dickste Kartoffel auf einem riesigen Kartoffelberg zu suchen. Das war ein Spaß! Dabei durften auch unsere Hosen mal so richtig dreckig werden. Paula und Richard waren nach genauem Wiegen aller gefundenen Kartoffeln die Sieger mit einem Gewicht von 750 Gramm. Zum Schluss hatte Frau Gloel für uns noch ein Spiel mit Kartoffeln vorbereitet, bei dem wir rechnen und rennen mussten. Als Belohnung gab es für alle einen tollen Kartoffel-König- Orden.
Wir hatten an diesem Tag viel Spaß und haben sehr viel gelernt. Vielen Dank möchten wir noch einmal Herrn Bruhn, Frau Burghardt und Frau Gloel sagen, die sich für uns viel Zeit nahmen und Geduld hatten.
Danke auch für die Unterstützung durch unsere 3 Papis, die uns begleiteten.
Herbstliche Grüße – die Klasse 2a
Unser MBS Soccer & E-Gaming – Cup
Am Mittwoch, dem 27.09.2017, fand unser schulinternes Soccer-Turnier statt. Schon am Dienstag wurden am Nachmittag in unserer Sporthalle zwei Soccercourts aufgebaut.
Im Vorfeld konnten sich alle fußball- und sportbegeisterten Kinder anmelden. Die Mannschaften wurden von den Lehrern ausgelost und zusammengestellt. Alle Teams bekamen einen Tiernamen: z.B. Skorpione, Gorillas, Wölfe und einige andere. Insgesamt spielten 10 Mannschaften gegeneinander. Es gab Gruppenphasen mit Hin- und Rückspielen. Die Mannschaften, welche nicht am Kicken waren, konnten beim E-Gaming Punkte für ihr Team sammeln. Die Stimmung an diesem Tag war einfach super. Alle spielten fair. Am Ende des Tages gab es natürlich auch Gewinner und Verlierer. Jeder Teilnehmer bekam eine Medaille und eine Urkunde. Der Sieger des Turniers erhielt einen Pokal.
An diesem Tag hatten alle mitspielenden Kinder und unterstützenden Erwachsenen einen schönen Tag und ganz viel Spaß.
Wir bedanken uns bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, welche das Turnier sponserte und bei Nico Tennigkeit von der Kreissportjugend Teltow-Fläming für die Organisation.
Finn Z. aus der 6b im Namen aller Teilnehmer
AOK-Handballaktionstag
Am 12. Oktober fand unser Startraining statt. Nur die besten Handballer und Ballinteressierten aus den Klassenstufen 5 und 6 durften an diesem außergewöhnlichen Training teilnehmen.
Als wir in der Sportwelt, wo das Training stattfand ankamen, erhielten wir alle ein grünes T-Shirt, auf dem „AOK-Startraining“ stand.
Dann wurden wir begrüßt und uns die Trainer und anderen Mitwirkenden vorgestellt. Wir haben uns zuerst richtig warm gemacht, spielten verschiedene Laufspiele und danach durften wir uns Bälle zuwerfen. Felix Rucht führte mit uns verschiedene Übungen durch und zeigte uns Tricks. In einer kurzen Pause durften wir uns Wasser und Obst von einem kleinen Stand der AOK nehmen.
Axel Bornemann und Felix Rucht teilten uns in vier Mannschaften ein, dann spielten wir Handball. Arne G. aus der 6b war der Torschütze des Tages mit einem Tor.
Als wir die Spiele beendet hatten, durften wir Alexander Haase noch einige Fragen stellen. Er hatte seine Goldmedaille von der letzten EM und seine Olympia – Bronzemedaille aus Rio de Janeiro mit dabei. Danach fand ein kleines Fotoshooting statt und wir erhielten von allen Beteiligten Autogramme, dabei hatten alle sehr viel Spaß. Leider ging die Zeit viel zu schnell um, so dass wir uns danach voneinander verabschiedeten.
Im Anschluss an das Startraining fand dann noch ab 11:00 Uhr ein Event für die Klassen 3 bis 6 statt. Alle Kinder durften vier Stationen mit toller Technik absolvieren:
1. Station: „Dribling“- „Wie schnell kannst du dribbeln?“
2. Station: „Speedgoal“ – „Wie hart ist dein Wurf?“
3. Station: „Torwand“ – „Wie treffsicher bist du?“
4. Station: „Lichtschranke“ – Wie schnell bist du bei einem Slalom-Parcours?
Hierbei gaben sich alle große Mühe und es wurden tolle Ergebnisse erreicht.
Die AOK sponserte noch ein paar Preise und sieben neue Handbälle für die Schule.
Wir bedanken uns beim Handball-Verband Brandenburg und der AOK für die Organisation und das Sponsoring dieses Tages.
Ein herzlicher Gruß geht an die Trainer: „Es war ein super Training!“
Vielen Dank an Alexander Haase, dass er sich die Zeit genommen hat und zu uns gekommen ist und für die tollen Lobe, die er uns gegeben hat.
Und natürlich bedanken wir uns bei Frau Eisenbarth und Herrn Kühne, ohne die beiden hätten wir nicht so einen wundervollen Tag gehabt.
Vielen Dank auch für die Unterstützung vom TSV Empor Dahme durch Matthias Ihme!
Es war ein großartiger Tag:O)
Marie Sp. Kl. 5a und Paul Sz. Kl. 6b
Mit dabei waren u.a.:
- Star: Co-Bundestrainer Alexander Haase
- Trainer: Landestrainer Axel Bornemann und Felix Rucht (Landesauswahltrainer männlich im HV Brandenburg)
- Handball-Verband Brandenburg: Marlies Reusner (Geschäftsführerin)
- Örtlicher Verein: TSV Empor Dahme mit zwei Trainern
- AOK: Katja Lehr und Sophie-Charlotte Leubner
- Medien: Lausitzer Rundschau und die Märkische Allgemeine Zeitung
Ein Herbstspaziergang durch den Park von Dahme
Nachdem die Schüler der Klasse 3 b der GS Dahme im Heimatjournal des RBB erfuhren, was es alles für interessante Menschen und Gebäude in Dahme gibt, wurde der Wunsch geboren, diese Stadt mit ihren 3.000 Bewohnern näher zu erkunden.
Im Herbst, wenn die letzten Sonnenstrahlen das Laub der Bäume erstrahlen lassen, zog es uns zuerst in den Park von Dahme mit seiner Schlossruine. Wir überlegten, wer uns etwas über Pflanzen und Tiere erzählen konnte. So fragten wir den uns bekannten Revierförster i. R. Herrn Born.
Hier wussten wir einen ortskundigen und mit dem Park seit Jahren verbundenen Einwohner an unserer Seite. Wie sie sich erinnern, war Donnerstag, der 12. Oktober 2017 ein Tag, der uns mit Regen und Sturmschäden in Erinnerung bleiben wird.
Aber die Eltern wurden gebeten, ihre Kinder warm und regensicher einzupacken und Herr Born brachte Regenjacken mit, die die Schüler vor dem Starkregen schützten. Wir trafen uns am Parkeingang. Nachdem alle Schüler mit den Regenjacken versorgt waren, begann unsere Exkursion. Herr Born erzählte aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz über die Entstehung von Dahme, die Bewohner des Schlosses, den Burggraben, der - damals mit Wasser gefüllt - vor feindlichen Angriffen schützen sollte sowie über das Gehege, das es damals direkt am Schloss gab sowie den Baum, der anlässlich eines Chortreffens gepflanzt wurde.
Da es ununterbrochen regnete, suchten wir kurz Schutz unter der Brücke, die zum Kavaliershaus führte und stärkten uns mit mitgebrachtem Frühstück. Danach ging es zum kleinen Wasserfall, der - rostbraun durch die Eisenablagerungen - die Steine herunterplätscherte.
Wir hatten vorsorglich Weidenkörbe mitgenommen, um Kastanien und Blätter der Bäume zu sammeln, die auf unserem Weg lagen. Es ging nun weiter, vorbei an Kastanien, Blutbuchen und Trauerweiden zum Friedhof der gefallenen russischen Soldaten. Hier wurde uns bewusst, dass – wenn man sich heute die Auseinandersetzungen und Kriege in der Welt anguckt – es immer noch einige Menschen gibt, denen es egal scheint, dass es im Krieg nur Verlierer gibt.
Uns Erwachsenen bleibt da nur, mit viel Liebe und Gesprächen, unsere Kinder daran zu erinnern, wie gut es uns zur Zeit in Deutschland geht. Was sind unsere Sorgen und Nöte im Vergleich zu den Auseinandersetzungen und Kriegen, die zur Zeit in der Welt toben.
Herr Born zeigte uns ein Blatt, unter der eine Spinne ihr Nest gesponnen hatte, um geschützt zu sein. Diese kleinen Tiere sind wirklich wahre Meister ihres Faches.
Nun waren wir an den Gehegen des durch viele Unterstützer erhaltenen Tierparks angelangt. Vor kurzem war der Kolkrabe verstorben. Er war wohl ein sehr beliebter Vogel, der schon bei vielen Generationen junger und älterer Menschen aus Dahme bekannt war.
Weiter ging es zu den Meerschweinchen. Hier erzählte mir stolz einer meiner Schüler, dass sie die Holzbrücke mit unserem Hausmeister gebaut hatten. Als wir weitergingen, kamen wir zu den Nasenbären. Ihre Pflegerin war zufällig vor Ort und war sehr erstaunt, dass wir uns bei dem Wetter herausgetraut hatten.Ihre Nasenbären hatten sich – bei dem Wetter verständlich – in ihren geschützten Bereich zurückgezogen. Als sie aber die vielen Kinderstimmen hörten, konnten sie ihre Neugier nicht unterdrücken und kamen kurz aus ihrer trockenen Behausung, was natürlich ein großes Hallo bei den Kindern auslöste.
Leider ließ der Regen nicht nach und wir waren mehr oder weniger bis auf die Haut durchnässt. Der Wind ließ uns langsam frieren und so zog es uns mehr und mehr in die Schule, die uns Schutz und Wärme versprach.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Born, der uns trotz Wind und Regen den Park von Dahme mit seinem geschichtlichen Hintergrund sowie seine Pflanzen, Bäume und Tiere näher gebracht hat.
Und ich bedanke mich bei den Eltern, dass sie mich bei der Umsetzung der Erkundung des Parks von Dahme so tatkräftig unterstützt haben.
Das war also der Anfang unserer Stadterkundung. Weitere Sehenswürdigkeiten sind schon ins Auge gefasst, die unser Interesse geweckt haben. Die ersten Gespräche haben stattgefunden. Also seien Sie gespannt, wo es uns in naher Zukunft hinziehen wird. Wir werden wieder darüber berichten.
Katharina Lenz
Klassenlehrerin der Klasse 3 b
Wandertag der Klasse 1a (2017/18) der Grundschule Dahme
Am 28. September 2017 trafen sich Kinder und zwei Vertreter der Klasseneltern um 7.30 Uhr erwartungsvoll in der Schule. Die Erstklässler hatten ihre Wanderrucksäcke dabei, die gut mit Brotboxen und Trinkflaschen gefüllt waren. Auch manch eine Süßigkeit hatte sich dazugesellt.
Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es um 8.30 Uhr auf die Strecke. Bei schönstem Wetter führte unser Weg einmal rund um Dahme und in den Park, wo die Schüler Kastanien und bunte Laubblätter für den geplanten Herbstprojekttag sammelten. Es blieb auch noch genügend Zeit für fröhliches Toben auf dem Spielplatz. Dann war es Zeit für eine kleine Stärkung, bevor wir die Tiergehege besichtigten. Besonders gefielen allen die putzigen fünf Nasenbären, welche wir bei der Fütterung beobachten konnten.
Danach trat die Klasse den Rückweg an. Dabei sorgte ein Abstecher zum Eisschlecken in der Stadt nochmals für gute Laune, bevor alle wieder in der Schule eintrafen.
Ein Dankeschön geht hiermit an Frau Neuendorf und Frau Witte, die uns an diesem Tag begleiteten.
Klasse 1a
Äpfel soweit das Auge reicht...
Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg konnten sich im Sommer 2017 für das Landesprogramm „Schulobst“ bewerben. Auch unsere Schule hat dies getan und tatsächlich pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres die Zusage zur Durchführung erhalten. Das Schulobstprogramm ist ein Schritt hin zu gesünderer und besserer Ernährung für die Schüler und Schülerinnen in Brandenburg und ermöglicht es den Schulen im Herbst 2017 kostenfrei Äpfel im Wert von bis zu 500€ pro Schule an die Kinder zu verteilen. Die Schulen müssen selbst für den Einkauf und die Verteilung sorgen, dafür regionale Produkte nutzen und pädagogisch begleitende Maßnahmen durchführen. Logistisch unterstützt wurde unsere Grundschule vom Kartoffellagerhaus Dahme, welches uns schnell und unproblematisch bei der Umsetzung des Schulobstprogramms half. Viele glückliche Kinder, die uns die Äpfel wöchentlich geradezu aus den Händen rissen, sollten für uns Ansporn sein, uns auch im kommenden Jahr für die Durchführung dieses „Apfelprojekts“ einzusetzen.
Danke sagt die Schulgemeinschaft der Grundschule Dahme.
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin Grundschule Dahme
Kollegium der Grundschule Dahme besucht Grundschule in Werbig
In der für die Schüler und Schülerinnen letzten Sommerferienwoche hat sich das Kollegium der Grundschule Dahme auf den Weg nach Werbig gemacht, um die dortige neu sanierte Grundschule zu besichtigen. Nach einem herzlichen Empfang durch die Schulleiterin Frau Petra Schrank und den von der Gemeinde Niederer Fläming zuständigen Bauamtsleiter Herrn Torsten Braune startete auch schon der interessante Rundgang durch die vielen kindgerechten Räumlichkeiten. Alle besichtigen Unterrichts-, Fach- und Sozialräume waren lichtdurchflutet, dabei funktional und modern eingerichtet. Selbst die Integration der Horträumlichkeiten in das Hauptschulgebäude ist unserer Meinung nach optimal gelungen. Aber nicht nur das „Schulinnere“, sondern auch der Außenbereich hinterließen bei uns bleibenden Eindruck - ein toll inszenierter Schulhof mit vielen grünen Entspannung- und Bewegungsecken sowie ein großer, heller Speisesaal, in dem die Kinder frisch zubereitetes Mittagessen einnehmen können, ließen uns erstaunen.
Wir danken Frau Schrank und Herrn Braune für diese schönen Eindrücke und hoffen auf eine gewinnbringende Kooperation beider Grundschulen.
Bis dahin wünschen wir allen am Schulleben der Grundschule Werbig Beteiligten ein erfolgreiches Schuljahr 2017/18.
Liebe Grüße aus Dahme nach Werbig
Lydia Lehmann (stellv. Schulleiterin) und das Lehrerkollegium der Grundschule Dahme
Ein schöner Start ins neue Schuljahr
Bereits in der 2. Schulwoche gab es für uns die erste Überraschung – wir durften wieder praxisverbundenen Unterricht erleben. „Leben am Teich“ war das Thema dieses Projekttages. Schon früh um 8.00 Uhr fuhren wir mit einem Sonderbus zum Freilichtmuseum Höllberghof. Nachdem wir an frischer Luft unser Frühstück eingenommen hatten, ging es ab in den Wald, zusammen mit 3 Herren der Naturwacht. Wir durften mit Keschern Lebewesen aus einem Bach fangen: Libellenlarven, Wasserasseln, Plattegel, Bachflohkrebse u.a. Getier lernten wir kennen. Natürlich setzten wir alle zurück ins Wasser. Wieder im Hof angekommen haben wir dann an verschiedenen Stationen gebastelt, einen künstlichen Teich gesäubert und unser erworbenes Wissen in einem Quiz unter Beweis gestellt. Mittags gab es unser Lieblingsessen: Nudeln mit Tomatensoße. Es war ein toller Tag! Ein großes Dankeschön geht an alle Erwachsenen, die uns diesen Tag ermöglichten.
Die Klasse 3a und Fr. Beier
Der Besuch im Landtag
Frau Else wurde als erste Lehrerin dieser Schule für den Lehrerpreis nominiert. Sie engagiert sich sehr für unsere Schule und ist bei allen sehr beliebt. Leider hat den Preis ein anderer Lehrer bekommen. Erik Stohn von der SPD fand das auch schade und lud Frau Else mit einer Schülergruppe in den Landtag zum Kinderseminar ein.
24 ausgewählte Kinder aus den Klassen fünf und sechs fuhren am 05. September mit Frau Else und Frau Eisenbarth in den Landtag nach Potsdam.
Nach einer angenehmen Busfahrt und ersten Eindrücken von der Fahrt erreichten wir gutgelaunt den Landtag. Hier wurden wir von zwei Studenten in Empfang genommen. Diese führten uns in einen Seminarraum. Hier erhielten wir Namensschilder, tauschten uns über politische Begrifflichkeiten aus, puzzelten Brandenburg und erfuhren viel Neues.
Dann endlich gingen wir in den Plenarsaal. Hier besprachen wir, welche Fraktionsmitglieder wo sitzen, wie eine Landtagssitzung abläuft, welche Arbeiten dabei anfallen und wer diese übernimmt.
Der Plenarsaal sieht sehr freundlich, hell und transparent aus.
Nachdem wir Mittag gegessen hatten, durften wir den Ausblick von der Terrasse genießen. Eine Fragerunde und ein Fotoshooting fanden abschließend im Plenarsaal statt, bevor es wieder nach Dahme ging.
Vielen Dank, Herr Stohn! Wir hatten einen erlebnisreichen Tag.
Der Landtag ist öffentlich und kann von allen besichtigt werden. Das Mittagessen, Ausstellungen und die Aussicht von der Terrasse können wir bei einem Besuch in Potsdam sehr empfehlen.
Maire D., Marie Sp. und Willy W. aus der Kl. 5a
Der Forsttag in Glashütte
Jedes Jahr findet in Glashütte bei Baruth die Forstwoche für Fünftklässler statt. Am 14.09. fuhren die Klassen 5a und 5b um 7:30 Uhr mit dem Bus los. Bei unserer Ankunft wurden wir von Mitarbeitern der Forst begrüßt. Wir suchten unsere erste Station, die bei der alten Feuerwehr stattfinden sollte. Dort angekommen, bekamen wir einen Klumpen Ton, aus dem wir eine Tasse oder eine Schüssel töpfern durften. Danach durften wir das Gelände erforschen. Nachdem unsere Pause vorbei war, gingen wir zum Glashaus, hier legten wir ein Mosaik aus Glassteinchen. Hierfür brauchte man Geduld. Anschließend gingen wir zu einer Halle, dort wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe führte ein Quiz zum Thema Bäume durch, die zweite stelle in dieser Zeit Türstopper her. Danach wurde gewechselt.
Abschließend nahm unsere Klasse an der Wald-Rallye teil. Diese fand in diesem Jahr in einem Zelt statt, weil das Wetter sehr stürmisch war. Wir mussten sechs Stationen durchlaufen: beispielsweise Tier-Srabble, Spuren erraten und Tierrätsel lösen. Alle Stationen wurden bepunktet. Welche Klasse die meisten Punkte erreichen konnte, erhält letztendlich den Wanderpokal. Viele Schulen nahmen an der Forstwoche teil. Wir strengten uns alle sehr an, den Pokal zu erhalten wäre eine große Freude;O) für uns.
Gegen 13:30 Uhr stiegen wir wieder in den Bus nach Dahme.
Marie Sp. Kl. 5a schrieb für die Klassen 5a/b
Unser IGA – Besuch
Am 14.09.2017 fuhren die Klasse 6a und 6b auf Anregung von Frau Kreißler zur IGA nach Berlin. In Berlin angekommen fuhren die meisten von uns mit einer Gondel zu einem Aussichtspunkt. Hier haben wir ein Foto gemacht und den Blick über Berlin genossen. Die 6a ging dann zum „Geschmackslabor“, hier durften sie Smoothies verkosten. Wir nahmen an einem Perücken-Workshop teil. Hier haben wir Masken, Stirnbänder und Mützen aus alten Leggins, Stoffresten und anderen Materialien hergestellt. Einige hatten sehr viel Spaß dabei.
Danach gingen wir zu einem Labyrinth, dort war es sehr schön und alle haben sich gegenseitig geholfen, um den richtigen Weg zu finden.
Neben dem Labyrinth gab es einen großen Wal aus Holz, hier konnten wir klettern, uns vor dem Regen schützen und Spaß haben. Wir kauften uns Pommes und nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es mit der Gondel zurück zum Eingang.
Auch die Busfahrt durch Berlin war für viele sehr interessant. Gegen 16:30 Uhr waren wir dann wieder in der Schule.
Wir bedanken uns bei unserem Förderverein, der diesen Ausflug finanziell unterstützt hat.
Ein Besuch bei der IGA ist sehr zu empfehlen!
Elisa L. und Marvin Sch. Kl. 6b

Das Universum in Reichweite der Grundschüler von Dahme
“Es kam mir vor, als wären die Sterne zum Greifen nah.“
Die Oberschule Dahme lud uns ein, das am 8. September in der Sporthalle aufgestellte Planetarium zu besuchen.
Kaum hatten die beiden 4. Klassen die aufgepumpte Kuppel betreten, konnten sie es kaum erwarten, mehr über die Sonne, das Planetensystem, Galaxien und Sterne zu erfahren.
„Es war von innen sehr groß, aber von außen wirkte es nicht so groß.“
„Wir haben tolle und sehr spannende Dinge gesehen.“
„Unsere Erde habe ich noch nie so gesehen.“
„Ich habe mich wie im Kino gefühlt und uns wurde in dem Iglu eine Sternexplosion gezeigt.“
Bei unseren Schülern hinterließ der Besuch des mobilen Planetariums ein unvergessliches Lernerlebnis über die Weiten des Weltalls. Vielen Dank!
Eure Klassen 4a und 4b (Frau Hönicke-Jaworek und Frau Werner)

12. Juli 2017 Lausitzer Rundschau
Lehrerin für ein Jahr in Dahme
Ein Wandmosaik aus Kinderporträts schmückt das Foyer der Dahmer Grundschule. Die Jungen und Mädchen auf den Zeichnungen sind vertieft in eine Aufgabe.
Es ist fast greifbar, wie die Köpfe rauchen. Kunstlehrerin Jelena Trivic hat Viertklässler während der Hausaufgabenzeit beobachtet und in zarten Strichen festgehalten. Der Schulalltag ist ihr häufigstes Motiv, seit die Künstlerin aus Berlin vor fast einem Jahr als Seiteneinsteigerin Lehrerin in Dahme wurde.
Aufgewachsen ist die 37-Jährige in Oggersheim. "Als Kind bin ich oft an den Mauern des Bungalows von Helmut Kohl vorbeigekommen", erzählt sie. Nach dem Kunststudium zog sie als Freiberuflerin nach Berlin. Immer offen für neue Erfahrungen, hörte sie 2016 durch Zufall, dass in Brandenburg Seiteneinsteiger als Lehrer gesucht werden. "Es waren schon Ferien, das neue Schuljahr stand kurz bevor", erinnert sie sich. Sie bewarb sich und bekam den Job in Dahme, wo gerade eine Kunstlehrerin fehlte.
Von dem 3000-Seelen-Städtchen hatte sie noch nie gehört, und der erste Gedanke, täglich von Berlin zu pendeln, erledigte sich angesichts der Entfernung schnell. Im Nachhinein sehe sie das als Glücksfall, sagt Jelena Trivic. Denn auf diese Weise habe sie viele neue Bekanntschaften geschlossen und Erfahrungen gemacht. "Die Menschen sind unglaublich herzlich, ob die Verkäuferin am Backstand oder mein Nachbar um die Ecke."
Vor allem aber schwärmt die Neu-Lehrerin von den Kollegen, die ihr geholfen haben. "Sie ließen mich nie spüren, dass ich keine studierte Pädagogin bin", sagt Jelena Trivic. Als Lehrer zu arbeiten, sei aber schwieriger als gedacht, räumt sie ein. Ihr kam zugute, dass Kunst ein Fach sei, in dem sich Kinder freier ausleben können als in Mathematik. Jungen und Mädchen, die sonst Schwierigkeiten haben, hätten im Kunstunterricht Erstaunliches geleistet, erzählt die 37-Jährige.
Kollegen gaben ihr auch den Tipp zu einem Besuch mit den Kindern in der Galerie "Kunstpause", die von Künstlern an der Dahmer Hauptstraße betrieben wird. Die Macher sehen die Galerie als Stätte, in der Kunst in ganzer Bandbreite eine Heimat haben soll. So luden sie auch Jelena Trivic ein, ihre Arbeiten in einer Ausstellung zu zeigen. Im vergangenen April war es soweit. Zur Vernissage kamen viele Pädagogen zur Verstärkung mit. Zu sehen waren beispielsweise ein Bild, das Jelena Trivic mit Siebentklässlern geschaffen hat, sowie eine Installation aus Zeichnungen und anderen kleinen Dingen, die Schüler ihr schenkten. Und zudem verschiedene Porträts der Kinder. Das brachte Lehrer auf die Idee, eine der Arbeiten für ihre Schule anzukaufen. Sie sammelten im Kollegenkreis. Die Hälfte des Betrages steuerte Stadtverordneter Marcus Ullrich (SPD) von seinem Sitzungsgeld bei. "Mir gefallen die Bilder, und ich finde es wichtig, dass Kinder frühzeitig mit Kunst in Berührung kommen", sagt er.
Das Anbringen des Bildes im Schulfoyer ist zugleich ein Abschiedsgeschenk an Jelena Trivic, die zum Schuljahresende Dahme wieder verlässt. Es sei das bisher spannendste Jahr ihres Lebens gewesen, sagt sie. Doch künftig wolle sie in Berlin wieder als Künstlerin tätig sein und sich neuen Projekten widmen. So hat sie mit einer Freundin einen Verlag gegründet und gibt dort eine Kunst- und Literaturzeitschrift heraus.
"Es ist schade, dass Jelena geht", bedauert die stellvertretende Schulleiterin Lydia Lehmann. Auch Direktorin Elke Thier lobt: "Sie hat ihre Sache gut gemacht." Das laufe mit den Seiteneinsteigern nicht immer so. Mancher sei in seinem Fachgebiet hoch qualifiziert. Doch im Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft scheitere es dann am Pädagogischen. Die Direktorin wünscht sich, dass das Land mehr für die Ausbildung von Lehrern tut. Rund 250 Schüler hat die Grundschule, wobei die Zahl der Abc-Schützen wieder leicht ansteigt. "Aber der Bestand an Lehrern für das neue Schuljahr ist noch nicht gedeckt", sagt Elke Thier.
Carmen Berg
Grundschule in Dahme/Mark zählt zu den Gewinnern
Dahme, 28.06.2017. Die dritte Auflage des Grundschulprojekts des Deutschen Handballbundes und der Gesundheitskasse weckte erneut Begeisterung und Neugier bei Schülern sowie Lehrern. Mehr als 1.200 Grundschulen aus ganz Deutschland haben sich für das AOK Star-Training beworben: Zahlreiche Bewerber haben sich Gedanken gemacht und mit viel Kreativität in Form von Bildern, Basteleien und Videos begründet, warum die Handballstars an ihre Schule kommen sollen. Nun wurden aus den Bewerbungen 22 Gewinnerschulen ermittelt. Einer der Gewinner ist die Grundschule in Dahme/Mark, die sich über ein AOK-Star-Training am 11.Oktober freuen kann.
Auf die Gewinner wartet ein abwechslungsreiches Programm: Es startet mit einer zweistündigen exklusiven Trainingseinheit mit einer bekannten Handballgröße. Mit dabei sind Nationalspieler und Vereinsweltmeister Paul Drux sowie die Weltklasse-Torfrau und zweimalige Champions-League-Siegerin Clara Woltering, beide haben die Schirmherrschaft über das AOK Star-Training übernommen. Unterstützt werden sie von aktiven und ehemaligen Handballprofis, Nationalspielern sowie Welt- und Europameistern. Das Training mit den Spitzensportlern findet in jedem der insgesamt 22 DHB-Landesverbände statt. Dabei wird der Handballstar den Schülergruppen Deutschlands beliebtesten Hallensport näher bringen. Neben dem Handball-Schnupperkurs werden den Kindern auch Autogramm- und Fotowünsche erfüllt. Anschließend findet auf dem Schulhof eine Handball-Party mit verschiedenen Mitmachaktionen statt.
Aber auch alle anderen Bewerber zählen zu den Gewinnern. Denn alle Schulen erhalten die Möglichkeit, einen AOK Handball-Grundschulaktionstag umzusetzen. Hier absolvieren die Kinder einen Parcours, lernen Handball kennen und am Ende des Vormittags erhalten alle ein Handball-Spielabzeichen in Form einer Urkunde. Die Grundschulaktionstage werden von den Handball-Landesverbänden und ihren regionalen Vereinen organisiert und umgesetzt. Ziel der Aktion ist es, Vereine und Schulen zusammenzubringen und so Nachwuchs für die regionalen Vereine zu gewinnen.
Die Übersicht der Gewinner sowie weitere Informationen zum AOK-Star-Training und den AOK Handball-Grundschulaktionstagen finden Sie auch unter www.aok-startraining.de.
Wasser marsch...
hieß es dieses Mal nicht beim Besuch der Feuerwehr, sondern beim Erkunden des Wasserspielplatzes in Lübben auf der Schlossinsel - dorthin trieb es nämlich Anfang Juli die beiden Flexklassen Maja und Willi. Bei herrlichem Sonnenschein dauerte es nicht lange bis die Alltagskleidung gegen die Badesachen getauscht und alle Wasserspielgeräte auf ihre Nutzbarkeit getestet wurden. Ein Wasserfall, mehrere große Floße, Baggerstationen und vieles mehr sorgten bei den Kindern für helle Begeisterung - im Wasser der Spree baden, was für eine Besonderheit!
Außerdem ließen wir es uns nicht nehmen, den ebenfalls auf der Schlossinsel befindlichen „Garten der Sinne“ und das große Labyrinth unsicher zu machen. Voller unvergesslicher Eindrücke traten wir schließlich die Heimreise an, jedoch mit dem Fazit: Wir kommen wieder!
sommerliche Grüße senden
Flex Maja und Willi mit Frau Else, Frau Zöllner, Frau Zapf und Frau Lehmann


Wandertag in die Welt der Reptilien
Am 29.06.2017 sind wir, die Kinder der Klassen 3b und 4a der Grundschule Dahme im Rahmen eines Ausfluges mit einem 4-Sterne Bus in den Reptilienzoo nach Beilrode gefahren. Dort gab es neben der Schildkröten –und Krokodilhalle einen Spielplatz mit einer Hüpfburg, einen Streichelzoo, Skulpturen von Dinosauriern und natürlich ein Schlangenhaus.
Wir bestaunten verschiedene Terrarien mit Insekten, Skorpionen, Spinnen und waren vom Albino-Krokodil unglaublich fasziniert.
Sehr lehrreich und interessant fanden wir die Tier-Show, in der wir lebende Alligatoren, Schlangen, Agamen und Chamäleons hautnah erleben und anfassen durften.
Fridolin-die größte Schildkröte Deutschlands, hat uns am besten gefallen, gerade auch, weil wir sie füttern und streicheln duften.
Mit einem Imbiss vor Ort war auch für das leibliche Wohl gesorgt und wir konnten, noch verzaubert von der Reptilienwelt, den Heimweg antreten.
Es war ein spannender Wandertag.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen ermöglicht haben.
"Drums Alive" Projekttag an unserer Schule -
eine mehr als gelungene Aktion...




Kunstruine 2017
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dahme haben dieses Jahr den Kindertag an einem ganz besonderen Ort feiern dürfen: in der Schlossruine in Dahme. Getreu dem Motto „Geometrische Formen und Figuren“ konnten die Kinder vormittags an verschiedenen Stationen aktiv tätig werden. Bevor es jedoch an diesen Stationen kreativ zuging, erlebte die gesamte Schulgemeinschaft im großen Saal der Ruine die Theateraufführung „Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren“ von der Theatergruppe „Flunkerproduktionen“ aus Wahlsdorf. Um den gesamten Tag über bei Kräften zu bleiben, hat der Förderverein für die Zubereitung und Ausgabe eines gesunden Frühstücks vor Ort gesorgt. Außerdem bekamen alle Akteure eine Mittagsmahlzeit unseres Essenanbieters Procon, welche in der Gulaschkanone der Freiwilligen Feuerwehr Dahme warm gehalten wurde. Um diesen besonderen Kindertag abzurunden, wurden abschließend bunte Luftballons mit Wünschen der Kinder vor den Toren der Schlossruine in den Himmel steigen gelassen.
Möglich wurde dieser unvergessliche Tag nur durch die Unterstützung vieler Helfer, deshalb geht an dieser Stelle ein großer Dank an folgende Personen und Institutionen:
-
Ortsbeirat Dahme/Mark
-
Theatergruppe „Flunkerproduktionen“
-
Galerie „Kunstpause“ (insbesondere Familie Bieth, Kerstin Heinze, Hartmut Fischer)
-
Frau Schläppi, Frau Trotzke
-
Förderverein der Grundschule Dahme
-
Freiwillige Feuerwehr Dahme/Mark
-
Procon
-
ASB Hort Dahme
-
Rewe Dahme
-
Lidl Dahme
-
Bäckerei Schiller
-
Bäckerei Dornow
-
Fleischerei Lorsch
-
Sona Sanitätshaus
-
Familie Ochs
-
Tierarztpraxis Görner
-
Eltern, Hausmeister und Lehrerkollegium der Grundschule Dahme
Wir freuen uns auf eine baldige Wiederholung dieser gelungenen Aktion und laden Sie jetzt schon ein, sich die zur „Kunstruine“ entstandenen Kunstwerke in der Galerie „Kunstpause“ in Dahme und auch im Treppenhaus der Grundschule Dahme ab sofort anzusehen.
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin








Das Schuljahr neigt sich dem Ende,
aber spannende Schultage bleiben uns erhalten. Nachdem wir, die Schüler der 2. Klassen, unsere Leistungen gestern, am 20.6.2017, zeitgleich mit allen Schülern Brandenburgs anhand einer Orientierungsarbeit messen durften, ging der Schultag aufregend weiter. Praxisorientierter Unterricht macht Spaß – davon können wir nicht genug bekommen: Wir besuchten die neue Feuerwache in Dahme, nur ein paar Fußschritte von unserer Grundschule entfernt. Herr Tino Braun, der bei uns auch eine Arbeitsgemeinschaft „ Junge Brandschutzhelfer“ leitet, empfing uns und führte uns durch das Gebäude. Wir waren von den Räumlichkeiten schon sehr beeindruckt, noch mehr aber von den verschiedenen Einsatzwagen. Wir erfuhren, wie diese genutzt werden, welche Aufgaben die Feuerwehr hat – und wir staunten! Unsere vielen Fragen wurden geduldig beantwortet und die Zeit war viel zu schnell um.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Braun
sagt die Klasse 2a u. Fr. Beier
Unsere Klassenfahrt 2017
Vom 29.5 bis 02.6 2017 war unsere Klasse 6a auf Klassenfahrt in Zesch am See. Als wir ankamen wurden wir herzlich begrüßt von Katrin , Frank und ihrem Hund Ellie. Wir wurden in unsere Bungalows eingewiesen und packten kurz aus. Die Leute von dort erklärten uns die Regeln und danach gingen wir schwimmen im kleinen Zesch-See. In den nächsten Tagen unternahmen wir lustige Dinge wie z.B. Töpfern in Lindenbrück , sind nach Johannesmühle gefahren und zum großen See gewandert ,waren auf einer Kremserfahrt , saßen am Lagerfeuer , machten eine Nachtwanderung und waren fast jeden Tag baden.Jeden Abend saßen wir als Klasse zusammen und besprachen den Tag mit einem Stück Wassermelone in der Hand.
Leider ging diese Woche viel zu schnell um mit dem leckeren Essen und all unseren coolen Unternehmungen.
Lilly-Theresa Hahn & Tabea Lehmann
Gute Laune und Kampfgeist kamen zusammen
Sonne und gute Laune gab es zu unserem Sportfest reichlich. Man konnte viele lachende Kinder auf dem Sportplatz in Dahme beobachten. Petrus meinte es viel zu gut mit uns.
Durch das kühle Wetter im bisherigen Frühjahr konnte im Sportunterricht kaum Leichtathletik im Freien geübt werden. Trotzdem gaben sich alle sehr viel Mühe und waren hoch motiviert, gute Leistungen zu zeigen. Auch die vielen fleißigen Helfer gaben ihr Bestes, um den Mädchen und Jungen zu guten Zeiten und Weiten zu verhelfen;O) Vielen Dank an alle fleißigen Helfer! Wir haben uns sehr über die großartige Unterstützung der Eltern gefreut.
Ein besonderes Dankeschön möchten wir Michael Klein aussprechen, welcher den Sportplatz für unseren Event wieder toll vorbereitet hat.
Dem Sona-Sanitätshaus danken wir herzlich für die wunderschönen Medaillen, welche wir in diesem Jahr auf dem Siegertreppchen verteilen durften.
Die Sportlehrerinnen
Quelle: Lausitzer Rundschau 19. Mai 2017, 18:54 Uhr
"Ohne sie wäre die Schule nur halb so schön"
DAHME Schüler, Lehrer und Eltern sind sich einig: Sylvia Elses Arbeit hat einen Preis verdient. Die Pädagogin an der Dahmer Grundschule wurde für "Brandenburgischen Lehrerinnen- und Lehrerpreis 2017" nominiert.
Seit 30 Jahren unterrichtet Sylvia Else in Dahme, zunächst an der Oberschule, später wechselte sie an die neu gegründete Grundschule. Auf großen Zetteln notierten Mädchen und Jungen von Klasse zwei bis sechs, was sie an ihr schätzen: "Ich finde gut, wie sie mir Aufgaben erklärt", schreibt Frida. Tabea: "Ohne sie wäre die Schule nur halb so schön." "Ich finde Frau Else toll, weil sie mir so gut Mathe beigebracht hat und immer gerecht ist", hat Egon aufgeschrieben.
Am kommenden Dienstag wird Sylvia Else in der Potsdamer Staatskanzlei an der Festveranstaltung teilnehmen. "Darauf freue ich mich schon sehr. Für mich ist die Nominierung eine schöne Anerkennung der Arbeit", sagt die Fachlehrerin für die Flex-Klassen, Geschichte und Mathematik. Neben der Vermittlung des Unterrichtsstoffes sei es ihr wichtig, den Schülern auch einen respektvollen Umgang miteinander nahe zu bringen. "Sie sollen sich in allen Bereichen gegenseitig akzeptieren." Zum Beispiel sitzen bei ihr gelegentlich die Kinder ihrer Flex-Klasse in einer sechsten Klasse mit im Unterricht.
Diesen gestalte sie abwechslungsreich und an den Interessen der Schüler orientiert, erläutert die stellvertretende Schulleiterin Lydia Lehmann. So sei die Ausgrabung einer alten Holzstraße im Zuge des Straßenausbaus in der Dahmer Hauptstraße in ein Mittelalterprojekt der sechsten Klasse eingeflossen. Die Schüler konnten mit den Archäologen sprechen und entwickelten daraus die Idee zu einer Ausstellung. "In Eigenregie bauten sie Miniatur-Modelle vom Vogelturm, Burgen und Städten und setzten Sagen über Dahme in Comics um", erläutert Sylvia Else. Im Heimatmuseum waren die Arbeiten 2016 zu betrachten. Seit zehn Jahren motiviert die 51-jährige Pädagogin zudem Schüler für eine Teilnahme am Känguruwettbewerb. Jährlich beteiligten sich rund 50 Mädchen und Jungen daran. "Sie lösen Aufgaben über den Unterrichtsstoff hinaus, die zum logischen Denken anregen und Lust auf Mathe machen", sagt Sylvia Else.
Darüber hinaus begleitet sie als Mentorin Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf, die ein fachliches Studium abgeschlossen haben. Demnächst bereite sich die engagierte Kollegin auf den Unterricht im neuen Fach Gesellschaftswissenschaften vor, ergänzt Lydia Lehmann. Laut der stellvertretenden Schulleiterin habe sich das Kollegium der Grundschule erstmals dazu entschlossen, eine Pädagogin aus ihren Reihen für den Preis vorzuschlagen. "Jeder macht bei uns eine gute Arbeit, deshalb stand es bisher nicht zu Diskussion. Doch die gesellschaftliche Anerkennung von Lehrern benötigt insgesamt einen Schub", erläutert sie das Umdenken.
Zum Thema:
Am 23. Mai werden Ministerpräsident Dietmar Woidke und Bildungsminister Günter Baaske den Brandenburgischen Lehrerinnen- und Lehrerpreis für ihr herausragendes Engagement in den Schulen an 18 Pädagogen überreichen. Insgesamt sind 50 Lehrerinnen und Lehrer aus den kreisfreien Städten und Landkreisen nominiert worden, die an der Festveranstaltung in Potsdam teilnehmen. Der Preis wird zum sechsten Mal vergeben.
Birgit Keilbach
Unsere Exkursion zum Kuhstall
Wir, die Schüler und Schülerinnen der Flex "Willi & Maja 2",besuchten am 8.06.2017 den Kuhstall in Dahme.Wir sind hingegangen, weil wir im Sachunterricht das Thema "Nutztiere" behandelt haben.Durch die Führung von Herrn Bruhn haben wir viele schöne Dinge erfahren.960 Kühe gibt es in der Anlage.Im Kuhstall fuhr eine Futtermaschine durch.Am süßesten waren die Kälbchen, einige wurden erst in der Nacht vorher geboren. Interessant war für uns das Melkkarussell. Wieviel Liter Milch da wohl zusammen kommen?
Danke für den schönen Tag.
Larissa Bemme (Flex "Willi"2) Julie Elsner (Flex "Maja"2)
Auch bei Hitze macht der Unterricht Spaß:

Schulvisitation an der Grundschule Dahme/Mark
Im Land Brandenburg gab es in den zurückliegenden zehn Jahren zwei Durchgänge der Schulvisitation. Mit dem laufenden Schuljahr begann der dritte Durchgang. Das Bildungsministerium bestimmte dafür eigene Schwerpunkte für die externe Evaluation. So werden im Schuljahr 2016/17 alle Schulen mit vollgebundenen Ganztagsangeboten besucht.
Bei einer Schulvisitation werden die Umsetzung der geltenden Qualitätsanforderungen und -standards entsprechend der Verwaltungsvorschriften betrachtet. Instrumente sind dafür die Dokumentenanalyse, Fragebögen, Interviews und Unterrichtsbeobachtungen.
Im Vorfeld fanden deshalb standardisierte Befragungen der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, der Lehrkräfte und Kooperationspartner durch das Institut für Schulqualität statt.
Ebenfalls mit einbezogen ist der Schulträger, denn ihm kommt bei der Ausgestaltung und Profilierung von Schule eine verantwortungsvolle Aufgabe zu, da er nicht nur für die Einrichtung angemessener Schulangebote verantwortlich ist, sondern auch für den Erhalt und die weitere Ausgestaltung schulischer Anlagen und Einrichtungen sowie für die Unterstützung besonderer Profilierungen.
Das Visitatoren-Team war vom 03.-05.05.2017 in unserer Schule. Im Mittelpunkt standen die Basismerkmale Unterricht, Schulmanagement, Qualitätsentwicklung, Förderung, Professionalität der Lehrkräfte auch die Schulformspezifik Grundschule. Die Schulkonferenz hatte sich bei den Wahlmerkmalen neben dem vorgegebenen Ganztag für Sprach- und Leseförderung, Schulleben und Medien entschieden.
Für die Visitatoren war das ein straffes Programm. Im Vorfeld hatte die Schule in einem dicken Paket bereits alle schulischen Konzepte, Protokolle, Kooperationsverträge, Evaluationsbeispiele, Elternbriefe u.ä. zum Lesen geschickt. Nun waren die Unterrichtsbesuche bei allen Kolleginnen und die Interviews mit Schulleitung, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen zu absolvieren. Der Schulrundgang mit dem Schulträger eröffnete am 03.05.17 die Visitation vor Ort. Im Zimmer, das wir dem Team zur Verfügung gestellt hatten, warteten zur Einsicht aus allen Jahrgangsstufen Portfolioordner, Vergleichsarbeiten und Förderpläne.
Unsere beiden Visitatoren Frau Go. und Herr Gi. konnten sich mit der Fülle des Materials ein Bild von der Schule verschaffen und einschätzen. So war die Schulkonferenz für Freitagnachmittag zur Darstellung des vorläufigen Endergebnisses eingeladen. Stärken und Reserven der Schule wurden dabei benannt. Wir freuen uns, dass der Unterricht und das Agieren der Lehrkräfte und aller an Schule Beteiligten positiv eingeschätzt wurden. Reserven liegen in unserer Schule z.B. in einer intensiveren Evaluationsarbeit und dem Bereich Medien. Unsere Schulrätin Frau Ernst, die ebenfalls zur Darstellung der vorläufigen Ergebnisse anwesend war, beglückwünschte unsere Schule zu dem Ergebnis. Das bestärkt uns natürlich, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen so wie es in unserem Schulprogramm steht: Gemeinsam! Gemeinsam mit allen Eltern und Schülern, mit allen Kooperationspartnern und dem Schulträger. Denn: Auf den Anfang kommt es an und Schule ist mehr!
Deshalb gehört an dieser Stelle unbedingt der Dank an alle, die sich an den Umfragen beteiligt und die stellvertretend für alle anderen in den Interviews teilgenommen haben!
Wie geht es nun weiter? Mitte Juni wird die Schulleitung den Berichtsentwurf erhalten. Bis Mitte Juli ist Gelegenheit zur Rückmeldung. Im September geht die Endfassung des Berichts an die Schulkonferenz, die Schulaufsicht und den Schulträger. Auf dem Schulporträt des Bildungsservers wird dann der Kurzbericht im März 2018 veröffentlicht. Doch so lange werden wir nicht warten, erste Rückschlüsse für unsere Weiterarbeit in der Schule haben wir bereits in unserer Lehrerkonferenz am 08.05.2017 gezogen.
Elke Thier
Schulleiterin
Ein toller Lauf
Der 15. Ford-Lauf war für einige Schüler und Schülerinnen unserer Schule eine persönliche Herausforderung und ein tolles Erlebnis.
Die 2,5 km lange Strecke führte durch den Tierpark, an Kleingärten vorbei, durch den Nordhag und schließlich zur Schlossruine zurück. Die Judokas und andere Helfer sicherten die Strecke ab und sorgten für eine kleine Erfrischung.
Familie Hoffmann und Mitarbeiter sowie Unterstützer des Laufes hatten für einen reibungslosen Ablauf dieses Sportevents gesorgt. Vielen Dank dafür!!!
Glückliche Kinder kommen ins Ziel gelaufen, schön anzusehen:O)
Einige LäuferInnen merken während des Laufens, dass sie besser hätten trainieren sollen und gehen mit guten Vorsätzen fürs nächste Jahr nach Hause;O), andere wachsen über sich hinaus.
Ganz besonders stolz sind wir auf Adrian Linstädt, welcher wiederholt aufs Treppchen steigen durfte. Aber auch die jüngeren Läufer waren unter den vorderen Platzierungen in ihren Altersklassen.
Die Sportlehrerinnen der Grundschule
Fahrradprüfung 2017 in Dahme
Am 3.Mai 2017 ist es endlich soweit: Beide vierten Klassen der Grundschule Dahme legen die Praktische Fahrradprüfung bei Polizistin Frau Streckert ab.
7.30 Uhr: Alle sind ganz schön aufgeregt.
Nach kurzer Einführung im Klassenraum, wo alle ihre Startnummer-Westen von Frau Streckert bekommen, gehts auf den Hof zur Fahrradkontrolle. Eine zweite Polizistin kommt hinzu. Dann geht´s gleich raus auf die Straße und rein in den Verkehr.
Auf der Prüfungsstrecke hat es die 4a vor allem mit Traktoren zu tun. Bei der 4b haben es die Schüler auch nicht leicht. Erhöhtes LKW-Aufkommen! – und bangende Kinder-gesichter, als zwei LKW´s dicht auf Emily auffahren. Sogar Tränen fließen.
Alle Schüler bekommen eine zweite Runde, eine zweite Chance. Auch die, die schon beim ersten Mal bestanden hätten. Am Ende geht doch alles gut. Manche Schüler hatten es sich schwieriger vorgestellt.
Und – fast hätten wirs vergessen: Während eine Klasse die Fahrradprüfung absolvierte, hatte die andere Klasse parallel einen Erste-Hilfe-Kurs bei der Wasserwacht Dahme. Einen herzlichen Dank an Herrn Truglitschka und Herrn Rose. Die Kinder hatten Spaß – und die Ersthelferpässe sind genauso schön wie die Fahrradpässe.
Wir bedanken uns auch bei den Eltern und Großeltern, die den Prüfungsverlauf helfend als Beobachter unterstützt haben.
Frau Ahlert, GS Dahme
Frühjahrsputz in der Grundschule Dahme/Mark
Getreu dem Motto „Unsere Schule soll schöner werden“ haben Schüler und Lehrer unserer Schule Ende April nun schon zum wiederholten Mal Dreck, Müll und Unrat den Kampf angesagt. In vielen Räumen wurde tatkräftig auf- oder umgeräumt und dekoriert. Außerdem wurde unsere „Ahnengalerie“ erneuert und neue Fotos vom Schulpersonal gemacht. Aber auch unserem Außengelände sollte Beachtung geschenkt werden. So wurde das Insektenhotel und der Komposthaufen erneuert und Blumenpflege betrieben. Auch unser Hausmeister freute sich über die vielen helfenden Händen. Das Fazit dieses Tages lautete somit erneut einhellig: Solch ein Arbeitseinsatz muss unbedingt wiederholt werden, um die Schule noch attraktiver zu gestalten.
Danke für die Unterstützung!
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin
Der Schnuppertag an der Oberschule
Am Mittwoch, dem 10.05.2017 verbrachten die Schüler der Klassen 6a und b einen Schnuppertag an der Dahmer Oberschule.
Zur Begrüßung hatten Frau Roth (Schulsozialarbeiterin der Dahmer Grundschule) und Frau Helmke (Schulsozialarbeiterin der Dahmer Oberschule) ein sehr leckeres Frühstück vorbereitet. Danach spielten wir ein Spiel, um uns kennenzulernen. Als nächstes zeigte und erklärte uns Frau Helmke die ganze Schule. Anschließend lösten alle Schüler ein Quiz. Zum Schluss werteten wir den Schnuppertag in der Oberschule gemeinsam aus.
Alle freuen sich schon sehr auf die neue Schule.
Esra, 6a
Energie- Cup 2017
SÜLL lud wieder zum Energie- Fußball Cup nach Lübbenau ein. Seit vielen Jahren beteiligen wir uns an diesem immer gut organisierten Turnier. Auch in diesem Jahr nahmen wieder 10 aktive Fußballer aus den Klassenstufen 3 und 4 an dem Vorrundenausscheid teil. Theo S., Fynn S.,Lion S., Hannes W., Constantin S.,Willy W., Hannes L., Cillian P., Paul S. und Fabian T., bildeten diesmal unsere Schulmannschaft. Herr Klein und Herr Schoene begleiteten wie in jedem Jahr die kleinen Kicker.
Zur Begrüßung gab es auch wieder T- Shirts, damit man alle 5 teilnehmenden Mannschaften gut auseinanderhalten konnte.
Wir hatten gleich das Eröffnungsspiel gegen die Jenaplanschule. Durch ein tolles Tor von Fabian aus der 4. Klasse siegten wir knapp mit 1:0.
Leider verschenkten wir im 2. Spiel zu viele Großchancen und träumten vorm eigenen Tor. Dadurch gelangen der Werner Seelenbinder Grundschule 2 Tore gegen uns.
Aber die Trainer richteten alle Spieler schnell wieder auf und alle stärkten sich erstmal mit Wiener, Brot und Brause.
Beim dritten Spiel gegen die T. Hirschberger Grundschule siegten wir wieder 1:0 durch ein gut herausgespieltes Tor von Lion S., einem unserer jüngsten Spieler. Nach 3 Spielen lagen alle 5 Mannschaften dicht beieinander und jeder hatte noch Siegchancen. Also würde das letzte Spiel die Entscheidung bringen.
Wir spielten gegen den Favoriten, gegen die Grundschule Luckau. Alle gaben sich große Mühe und kämpften aufopferungsvoll. Auch unser Torwart Paul zeigte einige Glanzparaden. Doch wir mussten uns am Ende dem besseren Team mit 0:3 geschlagen geben.
Die Grundschule Dahme erreichte einen guten 4. Platz auf Grund des etwas schlechteren Torverhältnisses.
Alle Mannschaften und Spieler bekamen schöne Preise und viel Lob für faires Spielen und einen tollen Einsatz.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an die Trainer und Begleiter Herrn Klein und Herrn Schoene, die uns schon viele Jahre begleiten und unterstützen.
Wir freuen uns schon auf das Turnier im nächsten Jahr!
Antje Schoene
„Känguru der Mathematik“
Seit 1991 gibt es in Frankreich den Mathematikwettstreit „Kangourou des Mathématiques“. Die Idee für einen Wettbewerb dieser Art kommt aus Australien. Die Matheenthusiasten, welche den Wettstreit in Frankreich ins Leben riefen, haben von Beginn an versucht, weitere Länder für die Teilnahme zu begeistern.
Am 16. März 2017 ging das Känguru der Mathematik wieder an den Start zum 23. Mal auch in Deutschland. 46 Teilnehmer nahmen von unserer Schule daran teil. Sie erwarteten interessante, lustige und spannende Aufgaben aus allen Bereichen der Mathematik.
Bei dem Multiple-Choice-Wettbewerb gibt es nur Gewinner. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.
So macht Mathe richtig Spaß!
Koordinatorin für den Wettbewerb „Känguru der Mathematik“- S. Else
„Der Tag betrog uns um die Nacht“
Am 01.04.2017 fand in den Räumen der Galerie „Kunstpause“ die Vernissage „Der Tag betrog uns um die Nacht“ statt. Dies war für die Lehrerinnen der Grundschule Dahme insofern eine Besonderheit, da unsere Kollegin Jelena Trivic diejenige war, die dieses Mal ihre Werke ausstellen durfte. Nach einleitenden Worten und der offiziellen Eröffnung ließen wir uns nicht lange bitten und „eroberten“ Jelenas Arbeitsergebnisse.
Beeindruckende Werke, inspirierende Gespräche und eine tolle Ausstellungsatmosphäre ließen diesen warmen Frühlingsabend für uns unvergesslich werden.
Aber nicht nur das Kollegium sollte in den Genuss dieser Bilderschau kommen, sondern auch die Schüler und Schülerinnen unserer Grundschule. Und so machten sich in den letzten Tagen einige Klassen auf den Weg in die „Kunstpause“. Neben dem Betrachten der ausgestellten Werke durften die Kinder anschließend selbst kreativ zum Thema „Ostern“ vor Ort tätig werden.
Vielen Dank an die Akteure der Galerie – wir freuen uns schon jetzt auf die weitere Zusammenarbeit im Rahmen unseres Projektes „Kunstruine“ am 01.06.2017 in der Schlossruine Dahme.
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin
Unser Wandertag zum Ventus Verein nach Niebendorf
Am 23.03.2017 unternahmen die SchülerInnen der Klasse 5b einen Ausflug zum Ventus e.V. nach Niebendorf. Als wir ankamen, freute sich Joyce sehr. Sie ist eine Mitschülerin, welche dort in der der Wohngruppe wohnt. Zuerst stellte sie uns einander vor und wir frühstückten gemeinsam. Nun sahen wir uns bei Ventus auf dem Gelände um. Sie hatten dort zwei Schweine, viele Ziegen, einen Hund, Pferde und eine Katze. Nachdem wir uns umgesehen hatten, gingen wir wieder in den großen Gemeinschaftsraum, welcher früher ein Schafstall war. Dort spielten Emma und Hannah am Klavier. Wir spielten Tischkicker und Tischtennis. Bald darauf kam eine Mitarbeiterin und nahm eine Gruppe von uns mit zum Reiten. Eine andere Mitarbeiterin holte eine zweite Gruppe zu einer Nachbarin ab, diese ist Malerin (Künstlerin). Sie zeigte uns ihr Haus mit einer Werkstatt und dem Atelier. Wir durften sogar etwas alleine malen. Unser gemeinsames Bild hat einen kunterbunten Hintergrund. Wir schrieben alle unsere Namen darauf und in die Mitte Klasse 5b. Dann rannten Jessica, Lena und Elisa zum Platz, auf dem geritten wurde. Die Pferde heißen Kira und Flamina. Als wir vom Reiten zurückkamen, hatten Tom, Paul und Yuma ein Lagerfeuer gemacht, über dem wir Stockbrot hielten.
Wir hatten alle sehr viel Spaß an diesem Tag. Am meisten Freude hat es Joyce bereitet, dass wir sie besucht haben.
Bald darauf fuhren wir wieder in die Grundschule. Joyce war sehr traurig, dass wir wieder gehen mussten. Mir hat alles sehr gut gefallen. Das Beste war, dass wir Joyce ihr Zuhause gesehen und erlebt haben und uns nun etwas besser mit ihr verstehen;O)
Wir hatten alle sehr viel Spaß an diesem Tag. Am meisten Freude hat es Joyce bereitet, dass wir sie besucht haben.
Elisa L. schrieb für die Klasse 5b und Katja Eisenbarth – Klassenlehrerin
Im Deutschunterricht wurde es lecker
Manchmal kann Unterricht etwas langweilig werden. Es gibt Themengebiete, die etwas komplizierter oder gar etwas „trocken“ sind. Till Eulenspiegel und seine Schwänke spielen in einer Zeit, die nicht jede Schülerin oder jeden Schüler vom Hocker reißt. Doch sie gehören zum Lehrplan;O) und wir finden sie in den Lesebüchern verschiedener Klassenstufen wieder. In der Zeit vor den Osterferien hat die Klasse 4a seine Schwänke gelesen und verschiedene Texte im Literaturunterricht bearbeitet. Ein Schwank hieß: „Wie Eulenspiegel in Braunschweig Eulen und Meerkatzen buk“. Finn, Sohn des Konditormeisters und Enkel des Bäckermeisters der Bäckerei Dornow, war begeistert und fühlte sich angesprochen, das Rezept für Eulen und Meerkatzen in der Bäckerei „in Auftrag zu geben“.
Und tatsächlich konnte sich das Ergebnis zwei Tage später sehen lassen. Die Kinder und ich waren begeistert, Finn brachte uns für die Freitagsdeutschstunde gebackene Eulen und Meerkatzen mit. Diese schmeckten lecker, alle hatten ein Lächeln im Gesicht und Finn war sehr stolz auf das Backwerk. Till Eulenspiegels Eulen und Meerkatzen gab es auf einmal nicht nur als Text im Buch, sondern als Leckerei im Klassenraum.
Ich bin mir sicher, die Schülerinnen und Schüler der 4a werden Till Eulenspiegel auch in Zukunft mit diesem tollen Erlebnis verbinden und in guter Erinnerung behalten. So macht das Lernen Spaß! Dafür möchten wir uns recht herzlich bei der Bäckerei Dornow bedanken.
die Klasse 4a und Katja Eisenbarth (Deutschlehrerin)
29. März 2017, 02:41 Uhr Lausitzer Rundschau
Dahmer Grundschüler lernen digital
DAHME Digitale Tafeln verdrängen zunehmend klassische Schiefertafeln. Schüler und Lehrer schreiben immer seltener mit Kreide.
Sie fahren stattdessen mit den Fingern oder mit dem Stift über den überdimensionalen Bildschirm an der Wand und steuern damit den Computer. Drei dieser interaktiven Tafeln, so genannte Witheboards, hat die Grundschule in Dahme. Sie setzt damit das Medienkonzept um, das vor zwei Jahren erarbeitet wurde.
Das mobile Computerkabinett ist die neueste Anschaffung. Es ist seit Ende des vergangenen Jahres im Einsatz, wie die stellvertretende Schulleiterin Lydia Lehmann während der Amtsausschusssitzung kürzlich informierte. Das mobile Computerkabinett ist ein Wagen mit Tablets inklusive Internetzugang. Jeder Schüler hat einen eigenen Zugang, kann seine individuellen Daten speichern, wie Lehmann erklärt.
Texte, Fotos, Videos sind problemlos bearbeitbar. Auch eine Powerpoint Präsentation – eine digitale Präsentation – ist möglich. Lehrerkräfte können den Unterricht zu Hause vorbereiten, das Material per Stick mit in die Schule nehmen und dort den Kindern über deren Tablets präsentieren. "Unsere Pädagogen wurden alle geschult", sagt Lydia Lehmann. "Zwei Lehrerinnen kümmern sich intensiver um die Umsetzung des Medienkonzepts. Wir stoßen jedoch manchmal an Grenzen." Die Grundschüler selbst nehmen die digitalen Unterrichtsmittel gut an. Die beiden Sechstklässlerinnen Luciene und Tabea haben den Mitgliedern des Amtsausschusses gezeigt, was mit digitaler Technik möglich ist und wie sie diese im Schulalltag einsetzen. Die Stadtverordnete Iris Schulze, Mitglied der Schulkonferenzen beider Schulen in Dahme, warb dafür, bei der digitalen Ausstattung der Grundschule und der Oberschule nicht nachzulassen: "Kinder sind unsere Zukunft."
Der Amtsausschussvorsitzende Thomas Willweber (Freie Wähler) will eine Prioritätenliste aufstellen lassen, "um weiter in unsere Schulen zu investieren". Digitale Medien müssen betreut und gewartet werden. "Wir brauchen auf Dauer jemanden, der sich darum kümmert", sagt der Amtsdirektor Frank Pätzig (parteilos). Das soll bei Neueinstellungen in der Verwaltung berücksichtigt werden. Der Verwaltungschef setzt auf den Anschluss der Gemeinde Niederer Fläming, der mit Beginn des nächsten Jahres geplant ist, "weil wir dann unsere Personalsituation neu überdenken müssen".
Die Stelle des Administrators soll dann ausgeschrieben werden. Er oder sie soll sich um die gesamte Medientechnik der Verwaltung und der Schulen kümmern, so der Tenor im Amtsausschuss.
asd
Erlebnis für unsere Klassensprecher
Am 24.3.2017 versammelten sich alle Klassensprecher von Klasse 4-6 der Grundschule Dahme in unseren Computerraum. Wir wurden zu einem französischen Zirkusworkshop eingeladen. Unser Thema war der Clown. Wir haben viele Tipps bekommen und konnten sie alle erfolgreich umsetzen. Wir konnten uns sehr in das Leben eines Clowns hineinversetzen. Dazu brauchten wir natürlich auch das passende Kleidungsstück. Wir konnten uns sehr viel
aussuchen zum Beispiel eine Krawatte, einen Hut oder eine Bluse. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Deswegen auch einen großen Dank an den französischen Zirkus.
Stella Pfeiffer, 6b
Spieglein, Spieglein an der Wand...,
getreu diesem Ausspruch gestalteten die Schüler und Schülerinnen der Flex Maja 2 im Rahmen der Thematik „Märchen“ kreative Märchenkisten. Diese wurden den Klassenkameraden, als auch den anderen 1. und 2. Klässlern stolz präsentiert. Ab Mitte März kann sich die gesamte Schulgemeinschaft ein Bild von diesen tollen Objekten machen – dann sind die Kisten nämlich im unteren Flur unserer Grundschule in einer Glasvitrine ausgestellt und somit allen zugänglich.




„Die Eiskönigin“ auf dem Schlossberg in Luckau
1 Woche vor den ersehnten Winterferien wartete auf die Schüler und Schülerinnen der 1. bis 3.Klassen unserer Grundschule ein besonderes Erlebnis: Eine Theaterfahrt nach Luckau stand auf dem Programm. Nach einer sonnigen Busfahrt durch die winterliche Landschaft wurden wir von den Akteuren des Tanzstudios „La Belle“ auf dem Schlossberg in der Berstestadt herzlich empfangen. Nach kurzer Wartezeit und anschließendem Warm-Up durch „Helene Fischer“ und „Die, die immer lacht“, hieß es dann auch schon „Vorhang auf!“. Was in den nächsten 60min folgte, sorgte nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Lehrerinnen und Erziehern für Begeisterungsstürme und Gänsehautfeeling. 5-19-jährige Tänzer und Tänzerinnen nahmen uns mit auf die Reise nach Arendelle, dem Königreich der Prinzessin Elsa. Einfühlsame Lieder zum Träumen und Mitsingen sowie wundervolle Tanzdarbietungen ließen diesen Vormittag sehr kurzweilig erscheinen. Wir danken dem Ensemble herzlich für die Einladung und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.
Ein besonderes Dankeschön geht an Silke und Ida.
Im Namen aller Schüler und Schülerinnen der 1. bis 3. Klassen und aller Klassenlehrerinnen
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin
Förderverein der Grundschule Dahme/Mark e.V.
Am 21.12.2016 war es einmal wieder soweit - der Weihnachtsabend der Grundschule Dahme/Mark stand vor der Tür. Die Kinder und Lehrer der Grundschule Dahme/Mark haben ein wunderschönes weihnachtliches Programm vorbereitet.
Dafür sprechen wir den Kindern und Lehrern ein ganz großes Lob aus und sagen Danke.
Auch wir als Förderverein der Grundschule Dahme/Mark haben den Weihnachtsabend gerne unterstützt.
Mit vielen verschiedenen Snacks und Getränken konnten wir die Wartezeit bis zum Beginn des weihnachtlichen Programmes ein wenig verkürzen.
Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Mitgliedern und den Lehrern für die so zahlreiche Unterstützung an diesem Abend bedanken.
An diesem Abend wurden wir auch von vielen fleißigen Spendern unterstützt - dafür sagen wir DANKE!
-Weil uns unsere Kinder am Herzen liegen-
Wir möchten für die Kinder neue Projekte realisieren, unter anderem den Schulhof verschönern und die Arbeitsgemeinschaften unterstützen.
"Lohnt es sich denn?" fragt der Kopf.
"Nein, aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Autor unbekannt
Dabei können Sie uns helfen, mit nur 10,00 € Mitgliedsbeitrag pro Jahr.
Es ist für unsere Kinder, für den Schulstandort Dahme, für unsere Zukunft!
Bankverbindung:
IBAN: DE13 1605 0000 3630 0002 81
BIC: WELADED1PMB
Mittelbrandenburgische Sparkasse
Winterliche Grüße sendet
der Vorstand des Fördervereins der Grundschule Dahme/Mark
Rodelspaß im Tierpark
Wir rufen laut: "Jucheee", die 3a rodelte im Schnee. Die Kinder drehten sich im Kreis , uns wurde sehr schnell heiß.
Wir haben uns viel zugewunken und es wurde Tee getrunken.
Die Schlitten sind vom Berg gesaust, jeder ist ganz schnell gebraust.
Alle haben viel gelacht, der Tag hat ganz doll Spaß gemacht.
(Lina, Fynn, Lion 3a)
Der bundesweite Vorlesetag
Am 18.11.2016 fand der Bundesweite Vorlesetag in Deutschland statt. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5b beteiligten sich daran. Im Deutschunterricht sprachen wir über dieses Ereignis. Unsere Lehrerin, Frau Eisenbarth, teilte uns in 5 Gruppen ein. Wir überlegten uns, in welchen Einrichtungen wir Vorlesen können. Vier Gruppen wollten Kitakinder aus verschiedenen Einrichtungen (Kita „Storchennest“ in Gebersdorf, Kita „Anne Frank“ und die evangelische Kita in Dahme und die Kita „Schwalbennest“ in Rosenthal) besuchen und eine Gruppe zu den Bewohnern der Seniorenresidenz gehen. Nun mussten altersgerechte Geschichten gefunden werden. Weil meine Gruppe zu den Vorschulkindern der Kita „Anne Frank“ gehen sollte, wählten wir das Buch „Der kleine Drache Kokosnuss kommt in die Schule“ aus. Nun übten wir das laute Vorlesen und bemühten uns, den Abschnitt spannend zu gestalten. In der Nacht vor dem Vorlesetag waren alle sehr aufgeregt. Jede Gruppe wurde von Eltern in die Einrichtung begleitet. In der Kita „Anne Frank“ holten wir die Kinder der älteren Gruppe ab und gingen mit ihnen in den Sportraum. Sie waren schon sehr gespannt und neugierig. Als erstes erzählte Finn etwas über den kleinen Drachen. Danach haben wir die ausgesuchten Textstellen abwechselnd vorgelesen. Die Kinder waren während des Vorlesens sehr aufmerksam. Die Geschichte hat ihnen gut gefallen. Als Dankeschön gab es für jeden eine Tüte Gummibärchen. Anschließend konnten sich die Vorleser und die Zuhörer auf dem Spielplatz tummeln. Trotz der Aufregung war es ein sehr schönes Erlebnis.
Wir bedanken uns bei Frau Gerntke, Frau Wienigk, Frau Trepsdorf, Frau Schäfer und Herrn Kunze für ihre Begleitung an diesem Tag und für die Gastfreundschaft der Einrichtungen.
Elisa Losch schrieb für die Klasse 5b
Unser Zweifelderballspiel Klasse 5a gegen Klasse 5b
Am 23.11.2016 war das Zweifelderballturnier. Es haben die beiden 5. Klassen der Grundschule Dahme gegeneinander gespielt. Der Ball wurde ins Spielfeld geworfen und es fing ein großes Hin- und Herspielen an. Fast bis zum Schluss führte die Klasse 5b, doch dann wendete sich das Blatt. In beiden Mannschaften war nur noch die Strohpuppe im Feld bis die 5a die Strohpuppe der 5b abwerfen konnte. Damit gewann die Klasse 5a. Als es vorbei war, behauptete ein Schüler der 5b, die Klasse 5a hätte geschummelt. Doch wir konnten es klären und haben alle was Süßes bekommen. Wir hatten sehr viel Spaß und alle freuten sich!
Vier Schüler aus den fünften Klassen durften mit unserer Schulmannschaft nach Luckenwalde zum Regionalausscheid fahren.
Lydia, Melina, Samantha und Hannah aus der 5a
Kommentar der Klasse 5b: Leider war unsere Klasse an diesem Tag geschwächt, da ein Großteil unserer besten Spieler nicht mitspielen durfte;O)
Am Rande der Verzweiflung
Am 30. November 2016 fuhren wir, das Zweifelderball-Team der Grundschule Dahme/Mark, mit Frau Stugk und Frau Roth zum Turnier nach Luckenwalde. Die Mannschaft bestand aus Schülern der 5 u. 6. Klassen und war sehr motiviert den Sieg nach Hause zu holen. Nach einer spannenden Fahrt in dem Minivan nach Luckenwalde gingen wir in die Turnhalle und suchten uns einen Platz und wärmten uns in kleinen Gruppen auf. Nach einer Dreiviertelstunde Üben hat uns ein netter Mann die Regeln erklärt und wer gegen wen, als erstes spielt. Wir spielten als erstes gegen die Lindenschule. Es war ein spannendes Spiel, trotz aller Anstrengung verloren wir leider. Die Aufwärmrunde lief zwar nicht so gut, aber danach ging es bergauf. Nach unzähligen Niederlagen und Tränen der Trauer kamen endlich die Siege. Immerhin hatten wir es bis ins Viertelfinale geschafft. Nach einigen Spielen, die wir leider trotz Anstrengung verloren, holten wir den 5. Platz nach Hause.
VON: Lilly, Lucienne, Lukas & Frau Roth
Im Endspurt dem Jahresende entgegen
In diesen Tagen erreichten uns Festtagswünsche von der Waldschule aus Börnichen, welche uns zur Entschleunigung einluden.
Zum Advent
Bleib einmal stehen und haste nicht.
Und schau in das kleine stille Licht.
Hab einmal Zeit für dich allein.
Zum reinen Unbekümmert sein.
Lass deine Sinne einmal ruhn.
Und hab den Mut gar nichts zu tun.
Lass diese wilde Welt sich drehn.
Und hab das Herz, sie nicht zu sehn.
Sei wieder Mensch und wieder Kind.
Und spür, wie glücklich Kinder sind.
Dann bist du von aller Hast getrennt.
Du auf dem Weg hin zum Advent.
(Autor unbekannt)
Noch ist an diesen Dezembertagen nicht an Ruhe und Besinnlichkeit zu denken, ein Ereignis jagt das nächste. Mitarbeiter der Waldschule besuchten am 1. Dezember unsere Schule, in ihrem Gepäck hatten sie vor allem Naturmaterialien zum Basteln. Die Kinder der 4b und 5b hatten viel Spaß und lebten ihre Kreativität dabei aus.
Eine Woche später erlebten unsere SchülerInnen der Klassen 4-6 ein Theaterstück der Landesverkehrswacht zur Verkehrserziehung. Drei Theaterleute verstanden es sehr gut, die Kinder zu unterhalten und ihr Wissen zur Verkehrssicherheit mit und ohne Rad und das richtige Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln aufzufrischen.
Am dritten Advent folgte ein Auftritt des Schulchors auf dem Weihnachtsmarkt in Dahme, welcher den Stollenanschnitt des Bürgermeisters begleitete. Wir freuten uns über die Teilnahme vieler Schüler und Schülerinnen aus den Klassen drei bis sechs.
Bis zu den Feiertagen gibt es noch die ein oder andere weihnachtliche Überraschung in unserer Schule…. zum Glück gibt es dann Ferien, so dass alle durchatmen und Kraft für das neue Jahr tanken dürfen.
Eine besinnliche und stressfreie Weihnachtszeit wünscht
das Team der Grundschule
Theaterstück gegen Mobbing
Wir die Klasse 6a gingen am 1.12.2016 mit der Klasse 6b in die Oberschule, um uns das Theaterstück "Raus bist du!" anzusehen. Dies wurde dargestellt von dem Theaterteam "Eukitea". Der Schuldirektor der Oberschule begrüßte uns sehr herzlich. Als wir in der Sporthalle ankamen, lagen ein paar Matten auf dem Boden und Bänke standen auch bereit. Wir nahmen als Gäste in den vorderen Reihen Platz. Das Stück war lustig gemacht. Die drei Schauspieler schlüpften in insgesamt 11 Rollen: die freche Daniela, der Andi mit dem Handy, die schüchterne Johanna, die ängstliche Sabrina, die eingebildeten Freundinnen Aische und Christina, der Party-Martin, der schüchterne Matthias, der Computerfreak Johannes, Sabrina´s Mutter und der Lehrer Herr Wenke. Wir konnten uns gut in die Rollen hinein versetzen, denn sie spiegelten Situationen wider, die uns sehr bekannt waren. Uns wurden Wege aufgezeigt, wie man Mobbing entkommen kann. Unserer Klasse gefiel das Stück sehr gut. Nach einer guten Stunde ging es wieder Richtung Schule.
Tabea Lehmann und Lilly Hahn im Namen der Klasse 6a
Sicherheit dank roter Kinderkappen
Nachdem unsere 1.Klässler in diesem Jahr bereits Biobrotboxen, Lesestartersets und Warnwesten von verschiedenen Institutionen geschenkt bekommen haben, erhielten sie im November nun endlich die lang ersehnten roten Kinderkappen. Diese auffälligen und reflektierenden Kappen wurden von der DEKRA verteilt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Ein großes Dankeschön gilt in diesem Zusammenhang Frau Kelch. Sie hat durch ihren unermüdlichen Einsatz dazu beigetragen, dass diese Aktion nun doch noch an unserer Schule durchgeführt werden konnte.
Es bedanken sich die 1.Klässler unser Schule und die Klassenlehrerinnen Frau Schoene, Frau Zöllner und Frau Lehmann.
Bundesweiter Vorlesetag und gesunde Ernährung – passt das zusammen?
...und ob das zusammenpasst! Den Beweis dafür haben unsere 80 Erst- und Zweitklässler Ende November erleben dürfen. Was ist eine Ernährungspyramide? Wie viel Zucker ist in unseren Getränken versteckt? Was kann man mit Kartoffeln so alles anstellen? In welchen Märchen spielt das Thema Ernährung eine wichtige Rolle? Wie funktioniert Kartoffeldruck? - Antworten auf all diese Fragen erhielten oder erarbeiteten sich die kleinen Schüler und Schülerinnen unserer Grundschule im Rahmen eines Projektes. Gestartet wurde der besondere Tag aber zuerst mit einer gesunden Stärkung in Form eines gemeinsamen Frühstücks. Danach konnte jeder sein Wissen an verschiedenen Stationen zum Thema „gesunde Ernährung“ unter Beweis stellen. Den Höhepunkt dieses Projektvormittags stellten dann von vielen „Heinzelmännchen und -frauen“ hergestellte leckere Smoothies dar, die bei den Kindern schon aufgrund ihrer Farbe für Erstaunen und helle Aufregung sorgten.
Durch die tatkräftige Unterstützung vieler Eltern und Großeltern konnte dieses Projekt für unsere Grundschüler zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Vielleicht können wir ja demnächst Ähnliches wiederholen...
Es bedanken sich herzlich die Schüler und Schülerinnen der Flex Willi und Flex Maja Klasse, der 1a und der 2a sowie die Lehrerinnen Frau Else, Frau Zöllner, Frau Schoene, Frau Beier, Frau Zapf und Frau Lehmann.
Waren Sie schon mal in der Galerie Kunstpause?
Wir schon. Die dritten und vierten Klassen von der Grundschule Dahme waren begeistert. Wir besuchten die aktuelle Ausstellung „Hoffnung, Zweifel, Glaube“ und lernten die Künstler persönlich kennen. Kerstin Heinze, Hartmut Fischer und Thorsten Biet stellten uns ihre verschiedenen Kunstwerke und Herangehensweisen an das Thema vor. Neben realistischen Bilddarstellungen sind auch viele abstrakte Werke zu sehen. Die Kinder hatten die Gelegenheit, die Kunstwerke zu interpretieren und Fragen zu stellen. Des Weiteren präsentierte Herr Fischer den Schülern einige Zeichentricks, die begeistert aufgenommen wurden. So lernten sie, wie man z.B. einen Tornado zeichnet. Aber nicht nur Kinder können dort zeichnen lernen. Auch Erwachsene haben die Möglichkeit Mal- und Zeichenkurse zu besuchen und so ihre künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken. Die Kunstpause ist, wie der Name verrät ein kleiner Zufluchtsort an dem man Kreativität und Inspiration tanken kann. Wir können es nur empfehlen.
Jelena Trivic (Kunstlehrerin) und Marie Roth (Schulsozialarbeiterin)
Schulsozialarbeit in bester Qualität
Wir sind sehr dankbar, dass Frau Roth seit diesem Schuljahr unsere Schule mit ihren Ideen und ihrer täglichen Arbeit bereichert. Die SchülerInnen suchen sie in den Pausen auf, führen vertrauliche Gespräche, basteln, malen und lachen mit ihr. Trotz geringer Mittel sieht ihr Raum sehr einladend aus. Wenn es im Unterricht mal brennt und ein Schüler oder eine Schülerin „rot“ sieht, ist sie unsere Feuerwehr…
„Danke!“, sagen die Lehrerinnen der Grundschule Dahme
Biobrotboxen, Warnwesten und Lesestartersets für die 1.Klassen der Grundschule Dahme
Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 begann für die 38 Einschulungskinder unserer Schule ein neuer und vor allem sehr aufregender Lebensabschnitt. Es galt nicht nur den Übergang vom Kindergarten zur Schule zu meistern, sondern auch die ersten Buchstaben und Zahlen schreiben und lesen zu lernen. Um die Zeit der Eingewöhnung etwas zu erleichtern, haben verschiedene Institutionen Geschenke für die 1.Klässler im Laufe der 1. Schulwochen verteilt. So gab es im September die von zahlreichen Unternehmen aus der Region und ganz Deutschland ehrenamtlich organisierten und privatwirtschaftlich finanzierten „Biobrotboxen“. Bei der „Biobrotbox-Aktion“ wird Erstklässlern in Berlin und Brandenburg eine wieder verwendbare Frühstücks-Dose mit Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft überreicht. Den Kinder sollen so die Wertigkeit und der Ursprung von Lebensmitteln nahe gebracht werden. Sie lernen sogleich den Wert einer gesunden Ernährung schätzen.
Anfang Oktober erhielten unsere ABC-Schützen dann leuchtende Warnwesten, die die Kinder im Straßenverkehr in der dunklen Jahreszeit sichtbarer werden lassen. Finanziert wird die Aktion „Ganz schön helle“ vom ADAC und dem Land Brandenburg.
Als 3. Geschenk konnten wir den Kindern in der letzten Schulwoche vor den Herbstferien schließlich „Lesestartersets“ von der Stiftung Lesen überreichen. Die in bunten Stofftaschen verpackten Sets enthielten ein altersgerechtes Kinderbuch sowie einen Vorleseratgeber für die Eltern.
Die vielen leuchtenden Kinderaugen bei der Übergabe dieser tollen Präsente zeigten uns, dass diese Aktionen immer wieder große Freude bereiten.
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin
Unsere Klassenfahrt in den Spreewald
Vom 11.10.-14.10.2016 unternahmen wir Schüler der Klasse 6b eine Klassenfahrt nach Burg im Spreewald.
Im Schullandheim angekommen teilten wir die Zimmer auf. Später gab es Mittagessen. Es hat uns sehr gut geschmeckt. Am Nachmittag gingen wir in einen Irrgarten. Leider hat es geregnet, aber es hat uns trotzdem gefallen.
Am zweiten Tag bastelten wir in der Kreativwerkstatt mit Frau Kalz. Wir konnten Mikroskopieren, eine Wasserfilterungsstation aus Bechern und verschiedenen Sand- bzw. Steinarten bauen. Leckere Spreewaldgurken und Gummibärchen erhielten wir an diesem Tag bei einer GPS-Schatzsuche.
Am Donnerstag unternahmen wir die geplante Kahnfahrt auf der Spree. Wir erfuhren vom Fährmann, das unter den Brücken „Säbelzahnspinnen“ leben. Natürlich wussten wir, dass er uns nur veräppeln wollte. Mit der „Rumpelguste“ erkundeten wir die schöne Umgebung von der Stadt Burg. Die Fahrt endete an der Erlebnisgaststätte „Spreewald Bahnhof“.
Dort fährt eine Eisenbahn in Kleinformat um die Tische und bringt die Getränke auf den Waggons. Nach einer Stärkung liefen wir zum Sagenpark. Zum Tagesabschluss wurde in der Stadt geshoppt.
Am Freitag war leider auch der letzte Tag unserer Klassenfahrt.
Wir packten alle unsere Sachen, verabschiedeten uns vom Personal des Schullandheimes und fuhren mit dem Bus nach Hause.
Es war eine gelungene Klassenfahrt mit vielen schönen Erlebnissen. Einen riesen großen Dank sagen wir unserer Klassenlehrerin Frau Ihme. Vielen Dank auch an unsere Begleiter Frau Strauch und Herr Pfeiffer sowie unserem Busfahrer Herr Stengel.
Emily Zipka aus der Klasse 6b
Wanderfahrt zum Wildpark
Am 11.10. machten wir, die Klassen 4a und 4b, unsere erste Wanderfahrt im neuen Schuljahr. Nach der einstündigen Busfahrt kamen wir gutgelaunt am Wildpark in Johannismühle an. Zuerst besuchten wir im Streichelgehege die Schafe, Hühner, Ziegen und zwei Esel.
Danach freuten wir uns auf die Greifvogelshow. Als der erste große Bussard dicht über unsere Köpfe flog und auf einigen Kindern landete, waren wir zuerst erschrocken. Doch dann hatten wir immer mehr Spaß daran. Die Erklärungen der Vogeltrainer waren sehr interessant und ergänzten die Flugvorstellungen perfekt. Als die Eule Caspar keine Lust mehr auf die Vorführung hatte, das Gelände einfach verließ und sich in den umliegenden Bäumen versteckte, mussten wir sehr lachen.
Unser weiterer Rundgang durch das Parkgelände führte uns vorbei an Pferden, an den Bären Dolly, Mausi und Clara, an Luchsen und Wölfen, Waschbären und Wildschweinen.
Besonders beeindruckend war die Wildfütterung bei den vielen Rehen und den stolzen Hirschen.
Ein Besuch am Kiosk, um Eis, Süßigkeiten, Wiener oder das eine oder andere Souvenir zu kaufen, rundete diesen tollen Tag ab.
Ein herzliches Dankeschön den Begleiterinnen Frau Schönemann und Frau Semmler!
Sonia, Manpreet, Moritz, Pia, Jette, Josi, Ben, August und Max, Frau Ruthsatz und Frau Stugk
Herzlichen Glückwunsch!
Das schulinterne Brennballturnier ist für unsere Viertklässler immer sehr aufregend. In den ersten Schulwochen jedes Schuljahres werden die Sportstunden nicht nur mit Leichtathletik gefüllt, sondern es wird auch fleißig Brennball gespielt.
In diesem Schuljahr besiegte die 4a die 4b mit zehn Punkten Unterschied. Die 4a hatte im Spiel zwei Durchläufer, erzielte dadurch sechs Punkte und erhielt etliche Fangepunkte. Ein Großteil der Klasse 4b besteht aus Mädchen, dazu kamen Unkonzentriertheiten…, das führte dazu, dass zweimal drei SchülerInnen ausschieden, da jeweils drei auf einer Matte standen. Die Freude der 4a über den Sieg war sehr groß.
Nach dem Schulturnier stand für uns Sportlehrerinnen die Auswahl für das Brennballturnier in Jüterbog fest. Wir durften nur SchülerInnen, welche 2007 und später geboren wurden, mitnehmen.
Im letzten Jahr holten wir den Pokal, deshalb waren die Erwartungen groß.
Das erste Spiel gewannen wir gegen die Lindenschule, welche später auch im Finale stand. Doch dann im zweiten und dritten Spiel schlichen sich Fehler ein, es wurde nicht von Matte zu Matte gelaufen, der Ball flog nicht weit genug, an die Decke oder dem Gegner in die Hände.
Die Halle in Jüterbog ist viel größer als unsere in Dahme, das ist immer eine große Herausforderung für die Schüler. Zwischendurch gab es traurige Gesichter.
Doch dann standen wir irgendwie doch im kleinen Finale. Constantin S., Paul Sch. und Hannes L. holten wichtige Fangepunkte, alle zeigten ihre bestmögliche Leistung und Malin N. war eine tolle Brennmeisterin. Es reichte letztendlich für einen deutlichen Sieg und wir waren Bronzemedaillengewinner. Trebbin holte in diesem Jahr den Pokal und die Lindenschule Silber.
Bei der Siegerehrung war die Freude groß, als jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin aus unserer Schule eine Medaille erhielt. In der Schule gab es Lob und später noch eine Urkunde.
Herzlichen Glückwunsch sagt
Katja Eisenbarth (Sportlehrerin)
Dankeschön
Kürzlich erreichte uns überraschend ein Paket mit tollen Sportgeräten und nützlichen Dingen für den Sportunterricht. Die Magdeburger Initiative - Aktiv Fit Gesund – bemühte sich in unserer Stadt um Sponsoren für unsere Grundschule. Folgende Firmen und Selbstständige unterstützten die Aktion:
Tierarztpraxis Dr. Ina Görner
Kleintierarztpraxis Dr. Christine Felgner
Reifen Richter – Thomas Richter
Adler - Apotheke – Karin Prietz
Tischlerei & Montageservice – Jürgen Hausmann
Schumei Heizungsbau GmbH
Voller Freude nahmen die Kinder ihre neuen Sport- und Spielgeräte entgegen.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren!
Die Schüler und Schülerinnen sowie die Sportlehrerinnen der Grundschule
„Gut so“ - Theater mal anders an der Grundschule Dahme/Mark
Am 21./22.09.2016 gastierte nun zum bereits wiederholten Mal die Präventionstheatergruppe „EUKITEA“ aus Berlin an der Grundschule Dahme. Das Kinder- und Jugendtheater bot aber nicht nur die Aufführung des Stückes „Gut so“ für die Schüler und Schülerinnen der 2.-4.Klassen an, sondern zeigte es zudem interessierten Eltern und Lehrern am Vorabend. Das einfühlsame und nachdenklich stimmende Theaterstück, welches ca. 50 Minuten dauerte, machte auf humorvolle Art und Weise auf die Thematik „Mobbing“ aufmerksam. Es gab den Eltern, Lehrern und Schülern außerdem den Impuls, sich mutig für ein lebendiges und tolerantes Miteinander einzusetzen und transportierte durch musikalische Ohrwürmer und liebenswerte Charaktere die Grundaussage „Du bist gut so wie du bist“ zur Stärkung der Persönlichkeit wirkungsvoll. Die Eltern, Lehrer und Schüler hatten jeweils nach der Aufführung die Möglichkeit, sich mit den Schauspielern auszutauschen und Fragen zum Thema „Mobbing“ zu stellen.
Möglich wurde diese tolle Veranstaltung durch den Förderverein unserer Grundschule Dahme. Dieser übernahm die komplette Finanzierung der beiden Theateraufführungen. Dafür bedanken wir uns herzlich.
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin

Herbstprojekttag der Maja-, Willi- und Flipklassen
Am letzten Schultag vor den Herbstferien haben die Flexklassen Maja und Willi sowie die Regelklassen Flip 1 und 2 der Grundschule Dahme einen ereignisreichen Projekttag erlebt. Ein ganzer Unterrichtstag stand unter dem Motto „Herbst“. So wurden in den ersten beiden Unterrichtsstunden nicht nur herbstliche Fensterdekorationen erstellt, Gruselgespenster für Halloween gebastelt und Mandalas ausgemalt, sondern auch herbstliche Lieder gesungen und Blättergirlanden hergestellt. Während der 3. und 4. Unterrichtsstunde ging es dann raus in die Natur zu einem Herbstspaziergang bei dem auch die Drachen steigen gelassen wurden. Der Wind meinte es gut mit uns und wedelte unsere kleinen und großen Drachen ganz schön stark in der Luft herum.
Vielen Dank allen Unterstützern, die diesen Herbstprojekttag der 1. und 2. Klassen so einmalig gemacht haben.
Die Lehrerinnen der 1a, 2a, Flex Willi 1 / 2 und Flex Maja 1 / 2
Unser Wandertag in den Wildpark „Johannismühle“
„Natur ganz nah“ erlebten die Klassen 3a und 3b bei schönstem Herbstwetter am 4. Oktober im Baruther Wildpark.
„In der Fütterungszeit haben wir dem Damwild beim Essen zugeschaut und später mit Nelly, dem flinken Eichhörnchen gespielt. Die größten Tiere, die wir gesehen haben, waren Bären-die waren riesig.“
„Ich habe zum ersten Mal einen echten Polarwolf und Wildschweine gesehen.“
„Am Ende sind wir zu den Tieren im Streichelzoo gelaufen. Dort haben sich immer zwei Ziegen um das Futter gestritten.“
„Am Ausgang ließen wir uns eine Münze drucken“- eine tierisch schöne Erinnerung an einen gelungenen Wandertag.
Ein herzliches Dankeschön an die lieben Mütter, die uns als Begleiterinnen im Bus und im Park unterstützten.
Frau Radon und Frau Werner
Ausflug zum Forsttag nach Glashütte
Am 13.09.2016 haben die beiden fünften Klassen einen Wandertag nach Glashütte durchgeführt. Wir sind mit verspätetem Bus und etwas aufgeregt von unserer Schule losgefahren. In Glashütte angekommen, wurden wir von einem Forstmitarbeiter empfangen, begrüßt und unseren Stationen zugewiesen. Unsere Klasse wurde zunächst in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe hat sich ausgestopfte Tiere angeguckt und danach verschieden Felle diesen Tieren zugeordnet. Die zweite hat Tierstimmen von der CD gehört und bestimmt. Anschließend wurde es kreativ, wir bauten Türstopper, welche sehr verschieden und lustig aussahen. Als nächstes gingen wir in den Wald, dort mussten wir uns in Vierergruppen aufteilen. Jede Gruppe musste unterschiedliche Aufgaben lösen und bewältigen. Die Gruppen erhielten Namen. Es gab DIE AKTIVEN AMEISEN (Marvin, Nevio, Paul und Arne), DIE RENNENDEN REHE (Emma, Hannah und Jessica), DIE EILENDEN EULEN (Niklas, Jeremy, Finn, Tom), DIE SPORTLICHEN SPECHTE (Elisa, Lena, Dominik, Jason) und DIE HELLEN HIRSCHE (Lars, Jonas, Stan und Patrick). Unsere Aufgaben waren beispielsweise Holzstapeln und Lückentexte ausfüllen. Die Aktiven Ameisen erreichten letztendlich das beste Ergebnis bei der Waldrallye.
Danach durften wir zum Töpfern, auch dort entstanden tolle Ergebnisse. Es entstanden viele Gefäße und Herzen. Zum Schluss klebten wir zusammen mit den Kindern aus der 5a Glasmosaike, welche wir mit nach Hause nehmen durften.
Nachdem der Förster mit uns die Waldrallye ausgewertet hatte, fuhren wir wieder in die Schule zurück.
Es war ein schöner Tag:O)
Emma K. aus der Klasse 5b
Schuljahresende...
Zum Ausklang des Schuljahres 2015/2016 haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dahme viele besondere Aktivitäten erleben dürfen. So sind beispielsweise die Klassen 1-3 zum AOK-Präventionstheaterstück „Henrietta in Fructonia“ in die Stadthalle nach Cottbus gefahren. Allein die Busfahrt zum Zielort war für viele schon mehr als aufregend. Eine nahezu voll besetzte Theaterhalle ließ dann schließlich alle Kinderaugen funkeln.
Wanderungen zum Teufelssee, Übernachtungen im Schullandheim in Körba, Ausflüge mit dem Rad in die nähere Umgebung oder der Besuch der Waldschule in Börnichen stellten weitere Höhepunkte zum Ende des Schuljahres dar. Aber auch unser Heimatort mit all seinen tollen Sehenswürdigkeiten sollte von den Grundschülern erkundet werden. So besuchten viele Klassen der Schule das Heimatmuseum, um die von unseren 6.Klassen initiierte Ausstellung „Mittelalter erleben“, zu bestaunen. Aber auch eine Stadtrallye sowie der unumgängliche Besuch der neuen Eisdiele standen für einige Schüler auf dem Programm. Den Höhepunkt stellte dann schließlich der gemeinsame Besuch aller Klassen der Grundschule Dahme im heimischen Schwimmbad dar. Planschen, tauchen, toben und viele spannende Spiele sorgten bei allen für gute Laune.
Diese viele Aktionen wären ohne das Engagement vieler Eltern, Ehrenamtlicher und dem Lehrerkollegium in dieser Form nicht umsetzbar gewesen. Dafür ein herzliches Dankeschön!
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin GS Dahme/Mark
Bücherwürmer on tour...
Im Rahmen des Deutschunterrichts haben die Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen „Flex Willi und Maja“ die Stadtbibliothek im Rathaus von Dahme im Juni besucht. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die beiden ehrenamtlichen Bibliothekarinnen Frau Häcker und Frau Behrens, konnten sich die kleinen Bücherwürmer kaum an der Fülle der Bücherbestände sattsehen. Als dann auch noch die Möglichkeit bestand, sämtliche Regale zu durchstöbern, gab es bei den Kindern kein Halten mehr. Ein Buch nach dem anderen wurde im Laufe des Vormittags von den 2.Klässlern begutachtet oder angelesen. Und auch die beiden Bibliothekarinnen hatten mit der Beantwortung der vielen Fragen, die die kleinen Leseratten stellen durften, alle Hände voll zu tun.
In der Hoffnung neue Leser für unsere heimische Bibliothek begeistert zu haben, bedanken wir uns bei Frau Häcker und Frau Behrens für die kurzweilige und informative Einweisung in die Gegebenheiten der Stadtbibliothek.
Roswitha Zöllner (Flex Willi 2),
Lydia Lehmann (Flex Maja 2)
Unsere Klassenfahrt nach Potsdam
Anreisetag, Mittwoch - 8. Juni 2016
Wir wurden von unseren Eltern zum Bahnhof nach Uckro gebracht. Um 9.13 Uhr fuhren wir mit dem Zug zum Berliner Hauptbahnhof. Frau Gerntke, Herr Kunze, Herr Zickert und Frau Eisenbarth begleiteten uns auf unserer Reise. In Berlin hatten wir genügend Zeit zum Umsteigen, also guckten sich noch ein paar Kinder unserer Klasse den Bahnhofsvorplatz und die umliegenden Gebäude an. Mit etwas Verspätung kamen wir schließlich in Potsdam-Charlottenhof an. Jetzt liefen wir zum „Alten Haus Potsdam“ (Ev. Herbergs- und Begegnungshaus).
Danach gingen wir zum Filmmuseum, wo wir auf Heike warteten. Sie machte mit uns einen Stadtrundgang und erzählte uns viele interessante Dinge über einzelne Gebäude, Plätze und das Leben der Menschen von früher.
Einige von uns hatten danach so richtigen Hunger und mussten etwas essen. Anschließend ging es zurück in die Unterkunft. Nach dem Abendbrot ging es für einige noch auf den Bolzplatz, in den Park oder in den Garten. Um 22.00 Uhr war Nachtruhe, doch nicht alle schliefen;O)
Donnerstag – 9.Juni
Um 8.30 Uhr gab es Frühstück, dabei durften sich alle ein Lunchpaket packen. Später fuhren wir mit dem Bus nach Babelsberg in den Filmpark. Dort gingen wir ins 4D – Actionkino, in das Fernsehstudio 1…, in dem Niklas und Arne eine Szene aus „GZSZ“ mit nachspielen durften. Wir fuhren Autoscooter, fuhren Boot und gingen dann zur Stuntshow im Vulkan. Die war richtig cool. Am Ende der Show rannten alle um sich Autogramme zu holen. Anschließend gingen wir zum Dome of Babelsberg, hier schossen wir auf uns angreifende Piraten. Abschließend waren wir in der Mittelalter- und einer Westernstadt unterwegs und gaben dort einen Großteil unseres Geldes aus.
Nachdem wir wieder in der Unterkunft angekommen waren, grillte Herr Kunze für uns und es schmeckte allen. Abends gingen wir bis zum Einbruch der Dunkelheit im Park Sanssouci spazieren und waren sehr glücklich, dann noch das Schloss entdeckt zu haben.
Freitag – 10. Juni
Am Freitag packten wir unsere Sachen und frühstückten. Wir fuhren zurück nach Uckro, dort erwarteten uns schon unsere Eltern, denen wir eine Menge zu berichten hatten.
Wir hatten eine entspannte und tolle Klassenfahrt, dafür danken wir insbesondere Frau Gerntke, Herrn Kunze und Herrn Zickert.
Jason Sch. und die Klasse 4b mit Frau Eisenbarth (Klassenlehrerin)
Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt...
um das zu überprüfen, machten sich die Schüler und Schülerinnen der Flex Willi und Flex Maja 2 im Juni 2016 auf den nun kurzen Weg ins Feuerwehrgebäude der FFW Dahme/Mark. Dort angekommen empfingen uns die Kameradinnen Jasmina Schopfer und Annika Kreißler sowie der Kamerad Maik Berger freundlich. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde konnten die Kinder einen Einblick in das umfassende Aufgabenfeld eines Feuerwehrmannes erlangen und in einem Rundgang das neue Feuerwehrgebäude erkunden. So sahen die Schüler und Schülerinnen die Fahrzeug- und Waschhalle, die Umkleiden sowie die verschiedenen Büro-, Versammlungs- und Funktionsräume. Außerdem wurde die Kleiderkammer unsicher gemacht und der Funkraum ausgetestet.
Für diesen lehrreichen Vormittag bedanken sich herzlich
die Schüler und Schülerinnen der Flex Willi/Flex Maja 2
mit Frau Zöllner und Frau Lehmann
Energie – Cup 2016
Sonne pur, was will man mehr? Die Süll organisiert seit mehreren Jahren den Energie-Cup, ein Turnier zu dem unsere Fußballer sehr gerne fahren, weil sie Spielspaß in der Schulzeit haben und ein Erinnerungsshirt und einen tollen Sachpreis mit nach Hause nehmen dürfen. Das Turnier ist sehr gut organisiert, dafür ein an Süll! Teilnehmer der Schulmannschaft waren: Niklas A., Nevio T., Arne G., Henry G., Collin F., Fabian T., Willy W., Constantin S., Hannes L. und Levi E.. Unser erstes Spiel fing etwas müde und ohne überragende Aktionen an. Trotz riesiger Spielanteile kamen wir nicht über das 1:0 (Torschütze: Collin F.) hinaus. Uns war klar, um vorne mitmischen zu können, müssen wir uns dringend steigern.
Im zweiten Spiel gegen die Seelenbinder GS hatten unsere Jungs den Gegner über weite Spielanteile überraschenderweise im Griff. Constantin S. schoss ein wunderschönes 1:0, dabei blieb es lange. Leider fiel dann in der zweiten Halbzeit auch das 1:1, welches uns letztendlich die Chancen auf den Turniersieg kostete. Unsere Jungs konnten ihre Überlegenheit nicht nutzen. In der Pause wurde spekuliert und gerechnet...
Gegen die T. Hirschberger GS siegten die Jungs überragend mit einem 4:0 (Niklas, Hannes - 9m, Arne, Nevio). Die Laune besserte sich schlagartig.
Auch beim letzten Spiel gegen den Titelverteidiger - Luckau - war ein Sieg möglich, doch irgendwie fehlte immer ein Schritt, ein Quäntchen Glück bzw. der hundertprozentige Wille bzw. Kampfgeist. Es endete 1:2 (Constantin).
Bei der Siegerehrung war die Freude groß, dass es zum zweiten Platz gereicht hat. Jeder Teilnehmer bekam einen tollen Preis. Unser Ziel, uns in der Platzierung zu verbessern, haben wir erreicht - eine tolle Mannschaftsleistung! Außer ein Spieler der diesjährigen Auswahl dürfen im nächsten Jahr theoretisch alle wieder dabei sein, vielleicht können sich die Jungs dann wiederholt steigern;O) Ich freue mich heute schon auf das Turnier im nächsten Jahr.
Wir bedanken uns bei den Trainern und Begleitern, Herrn Schoene und Herrn Klein. Danke für eure Zeit und euren Einsatz für unsere Schule!
Viel Spaß bei der baldigen Fußball – EM wünscht
Katja Eisenbarth – Sportlehrerin
Überraschungen zum Internationalen Kindertag
Am 1. Juni gingen wir alle gespannt zur Schule und freuten uns schon früh auf die angekündigten Überraschungen.
In der ersten und zweiten Stunde sollte in unserer Klasse noch normaler Unterricht sein. Als wir gerade bei der Arbeit waren, heulte eine Sirene los. Feuer! Schnell verließen wir das Schulgebäude. Alle waren sehr aufgeregt. Obwohl einige Feuerwehren kamen, merkten wir aber schnell, dass es eine Alarmübung war (die wir übrigens in neuer Rekordzeit absolviert hatten).
In der 3. Stunde konnten wir in der Turnhalle in dem Theaterstück „Das hässliche Entlein“ das Können der „Flunkerproduktionen“ aus Gebersdorf bestaunen.
Eigentlich wollten wir danach die Einladung von „Yannis“ Eisdiele annehmen. Aufgrund der Regengüsse mussten wir leider auf das Eisessen und den geplanten Tierparkbesuch verzichten. Als Trostpflaster sahen wir uns dafür den Film „Peterson und Findus“ an, der uns sehr gefiel.
Danach machten wir in unserem Klassenraum noch lustige Gesellschaftspiele.
Unser Kindertag war wirklich ein toller Tag!
An dieser Stelle wollen wir nicht vergessen, uns bei „Yannys“ für die Einladung zu bedanken. Am nächsten Tag holten wir den wetterbedingten Ausfall nach und kamen doch noch zu unserem Eis.
„Danke“ (auch im Namen aller anderen Kinder unserer Schule) sagen die Mädchen und Jungen der Klasse 3b und Frau Stugk.
Unsere Fahrt in den Kletterwald nach Lübben
Am 18.5.2016 um 9.30 Uhr stiegen wir, die Klasse 6b und die Klasse 5b, in den Bus ein. Wir fuhren ca. eine Stunde bis nach Lübben in den Kletterwald. Dort angekommen stiegen wir aus dem Bus und setzten uns auf ein paar Bänke mit Tischen und frühstückten erstmal. Als wir fertig waren wurden uns die Gurte angelegt und eine nette Frau hat uns erklärt wie man beim Klettern sicher vorgeht. Danach mussten wir alle zuerst den Kletterparcour „Ameise“ durchklettern und die 6. Klasse musste den „Dachs“ durchklettern. Dann durften wir uns aussuchen was wir als nächstes machen wollten: die Kletterwand oder andere Kletterparcours. Vom „Bieber“ bis zum „Eichhörnchen“ - alles war dabei. Die 6. Klasse durfte sogar schon hoch auf den „schwarzen Milan“. Bis auf das 10m Quick-Jump (das ab 14 ist) durften wir fast alles machen. Einige brauchten Hilfe weil sie sich verheddert hatten oder sich nicht mehr weiter trauten, da hat uns dann Herr Stengel (Begleiter der 5. Klasse) oder ein Angestellter im Kletterwald weitergeholfen. Zwischendurch haben einige Schüler eine kurze Pause gemacht und was getrunken oder gegessen, aber dann ging es wieder hoch zu den Parcours. Am Ende haben sich fast alle noch ein Eis gekauft und die Lehrer haben Klassenfotos gemacht. Als alle dann fertig waren sind wir wieder in den Bus gestiegen und zurück zur Grundschule gefahren. Dort angekommen sind dann alle zufrieden wieder nach Hause gegangen/gefahren. Es war ein sehr schöner und erlebnisreicher Tag und ich möchte mich im Namen der Klasse 5b und 6b ganz herzlich bei allen Leuten, die uns diesen Tag möglich gemacht haben bedanken!
Johanna Lanzky Klasse 6b
Die Grundschule Dahme schwingt das Tanzbein
Am 28.04.16 hatten Schüler der Klassen vier bis sechs der Grundschule Dahme im Rahmen eines Tanzprojektes die Möglichkeit, ihren künstlerischen Ausdruck und das musikalische Gefühl zu verbessern.
Frau Viktoria Seregi, Tanzpädagogin und Choreografin setzte verschiedene, die Kinder je nach Altersgruppe ansprechende Musikstile ein um mit rhythmischen Übungen Freude an der Bewegung zu wecken.
Ziel von Frau Seregi war es mit den Kindern einzelne Tanzschritte und Bewegungen einzuüben, die dann am Ende der Tanzeinheit als Choreografie präsentiert werden sollten.
Die Schüler hatten viel Freude und konnten abseits vom Schulalltag neben einem Ganzkörpertraining ihre Erfahrungen im kreativen Tanz erweitern.
Silke Werner
Sportlehrerin
Achtung: TOTER WINKEL!
Jedes Jahr werden im Land Brandenburg viele Verkehrsteilnehmer durch rechtsabbiegende LKW gefährdet. Auch Unfälle mit verletzten oder sogar getöteten Radfahrern sind immer wieder zu beklagen. Um dem vorzubeugen, machte unlängst die Verkehrssicherheit Berlin Brandenburg GmbH mit ihrer Kampagne „Die Gefahren des toten Winkels“ Halt an der Grundschule Dahme. Speziell die Schüler und Schülerinnen der 5. und 6.Klassenstufen wurden durch dieses Programm angesprochen und erhielten so eine theoretische als auch praktische Schulung über die Gefahrenbereiche um den LKW.
Dieser Vormittag zum Thema Verkehrserziehung konnte in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Brandenburg ermöglicht werden. Es entstanden uns hierbei keine Kosten.
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin

Lehrerfortbildung in der Feuerwehr Dahme
Im Mai 2016 konnte das Lehrerkollegium der Grundschule Dahme im Rahmen einer schulinternen Fortbildung erneut die Vorzüge des neuen Feuerwehrgebäudes der Feuerwehr Dahme in der Luckenwalder Straße genießen. So erhielten dieses Mal nicht die Jüngsten unserer Schule eine Einweisung in den Brandschutz, sondern das Kollegium. Der Kamerad Tino Braun und die Kameradin Annika Kreißler erläuterten uns sehr anschaulich den Gebrauch von Feuerlöschern und ließen uns anschließend das zuvor Erlernte praktisch erproben.
Wir bedanken uns für diesen kurzweiligen Nachmittag und möchten es nicht missen, der Feuerwehr Dahme/Mark alles Gute zur Einweihung des neues Gerätehauses zu wünschen.
das Lehrerkollegium der Grundschule Dahme
Let´s Dance!
Unser Tanzprojekt der Grundschule Dahme/Mark fand am 28.04.2016 statt.
In den ersten Stunden waren die jüngeren Schüler an der Reihe, ab der 5. Stunde durften dann die "Großen" ran. Wir gingen in die Sporthalle und zogen uns um.
Die Mädchen standen hinten, das fanden wohl einige auch etwas sicherer, die Jungs durften vorn stehen. Das war einigen doch etwas peinlich. Die Tanzlehrerin heißt Victoria, kommt aus Ungarn und hatte einen wunderschönen Akzent, sie lebt aber schon seit 20 Jahren in Berlin. Bei ihr haben wir zwei kleine Tänze gelernt, die wir jedoch teilweise noch sehr schwierig fanden. So waren der Hopserlauf - "wie ein kleines Kind zum Eiswagen hopsen" - oder der "Flugzeug-Tanz" sehr anspruchsvoll aber auch cool und spannend.
Vielleicht hätten wir vorher schon etwas üben sollen. Aber Spaß gemacht, das hat es trotzdem.
Schüler und Schülerinnen der Klasse 5a
Fahrradprüfung 2016 der vierten Klassen
Am 21.4.2016 haben 34 Schüler unserer Schule ihre Fahrradprüfung bei Frau Streckert (Polizei Luckenwalde) und Herrn Boche (Revierpolizist in Dahme) in der Baruther Straße abgelegt. Um 7.30 Uhr begann die Klasse 4b, während die Klasse 4a noch einen Erste-Hilfe-Kurs über den ASB absolvierte. Um 11 Uhr hatte dann auch die 4a die Prüfung erfolgreich bestanden.
Die theoretische Prüfung hatten alle schon vorher abgelegt. Dort mussten 20 Fragen beantwortet werden zu den vorgeschriebenen Teilen eines verkehrssicheren Fahrrades, zu Vorfahrtregeln(!), Abbiegen, Vorbeifahren an einer Baustelle oder an einem LKW (toter Winkel!) sowie den richtigen Sitz des Fahrradhelms. - Seit Januar lernten wir im Sachunterricht für diese Prüfungen. Dabei haben wir natürlich auch ziemlich viele Verkehrsschilder lernen müssen. Zusätzlich zu unseren Heften, die uns die Verkehrswacht zur Verfügung stellte, hatte jeder Schüler für sich ein Verkehrsschilder-Memory hergestellt.
Bei der praktischen Prüfung ging es dann um richtiges Aufsteigen, Anfahren, Einordnen auf der Straße, Linksabbiegen, Rechtsabbiegen sowie Straße überqueren (auch als Fußgänger) ganz allgemein. Die Prüfung fand im richtigen Straßenverkehr in der Baruther Straße statt. Ab 10 Jahren dürfen die Kinder nicht mehr auf dem Gehweg fahren, sondern müssen als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer auf der Straße fahren. Zur Prüfung brauchte also jeder Schüler auch ein verkehrssicheres Fahrrad!
Wir bedanken uns bei den Eltern, die uns nicht nur durch das Anschaffen oder Reparieren verkehrssicherer Fahrräder sondern auch tatkräftig unterstützt haben, sowohl am Samstag, 16.4., in unserer Übungsstunde auf dem Schulhof als auch bei der Prüfung selbst am darauffolgenden Donnerstag. Dank geht auch an Frau Gericke vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) , die parallel zur Fahrradprüfung den Schülern der jeweils anderen vierten Klasse Verhaltensregeln für die „Erste Hilfe“ beibrachte.
Zum Abschluss bekam jeder Schüler von den Polizisten Frau Streckert und Herrn Boche einen Fahrradpass sowie einen Aufkleber für das verkehrssichere Fahrrad unter dem Applaus der Mitschüler ausgehändigt. Von Frau Gericke (ASB) gab es auch eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs.
Das Wetter hat prima mitgespielt. Ein gelungener Projekttag!
Ruth Ahlert
Lehrerin Grundschule Dahme
Lesenacht
Die Klasse 4a freute sich nach dem Erfolg der Fahrradprüfung schon auf den nächsten Abend, auf die Lesenacht in der Schule mit Herrn Schulze und Frau Ahlert. Hier geht der Dank wieder an die Eltern, die durch ihre Erlaubnis und dann mit Pizzalieferung und Geschirrspülmaschine einräumen (abends und morgens) zum Gelingen beigetragen haben. Am Samstag um 9.30 Uhr wurden alle Schüler wohlbehalten von ihren Eltern abgeholt. Besonderer Dank geht an Herrn Schulze, der die Lesenacht komplett mit begleitet hat.
Klasse 4a
Bundestagsabgeordnete
Jana Schimke besucht
Grundschule Dahme/Mark
Die Schulleitung der Grundschule Dahme hatte im März die besondere Gelegenheit die Bundestagsabgeordnete Jana Schimke (CDU) in unserem Schulgebäude begrüßen und mit ihr näher ins Gespräch kommen zu dürfen. Während eines geführten Schulrundgangs erhielt die im Bildungsausschuss sitzende Politikerin nicht nur Informationen zu unserem Schulprofil, der Medienausstattung und der Ganztagsbetreuung, sondern wurde auch auf Probleme aufmerksam gemacht. So haben wir mit Frau Schimke beispielsweise über Schwierigkeiten in Bezug auf die kommende Inklusion, die Einführung der neuen Rahmenlehrpläne sowie den akuten Lehrermangel sprechen können.
Im Anschluss nahm sich die Abgeordnete die Zeit, einer unserer Arbeitsgemeinschaften beizuwohnen. Das Team der Kinder- und Jugendfeuerwehr Dahme/Mark, welches uns nun schon seit mehreren Jahren an unserer Schule unterstützt, nutzte die Gelegenheit und führte Jana Schimke im Rahmen der AG „Brandschutz“ in das Feuerwehr-ABC ein. So lernten an diesem Tag nicht nur die Schüler und Schülerinnen unserer Grundschule verschiedene Sicherheitsknoten kennen, die für die spätere Arbeit von Bedeutung sein werden, sondern auch die Bundestagsabgeordnete.
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin


(Quelle Fotos: Sekretariat Jana Schimke)
Bücherwürmer unter sich
Der diesjährige Vorlesewettbewerb wird unter dem Titel „Lesefieber“ durchgeführt. Kurz zusammengefasst: 600000 Vorleser – unzählige Geschichten – ein Sieger – viele Gewinner. (siehe Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Vorlesewettbewerb.de) Bei unserem Schulwettbewerb, welcher bereits Anfang Dezember stattfand, setzte sich Charlotte K. aus der 6b gegen 5 andere Sechstklässler durch. Der Regionalausscheid in Jüterbog stellte für Charlotte und ihrem gewinnbringenden Wesen keine große Hürde dar. Mit neun weiteren Mädchen und Jungen aus der Region stellte sie sich am Sonnabend, dem 27. Februar 2016, dem Urteil der Jury beim Regionalentscheid des 57. Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Dieser fand im Kreistagsaal des Kreishauses statt. Dort las sie zuerst aus einem selbst gewählten Buch: „Harriet versehentlich berühmt – Mode ist ein glitzernder Goldfisch“, so der Titel. In einer zweiten Runde mussten die Akteure dann einen unvorbereiteten Text lesen. Der Titel dieses Buches hieß: „Last Secrets“ und wurde von dem Schriftsteller Richard Dübell geschrieben. Die Konkurrenz in Luckenwalde war groß, die schwierigen Texte lasen alle fast fehlerfrei und mit sehr viel Gefühl. Für das Weiterkommen reichte es bei Charlotte nicht, doch sie gewann an Erfahrung;O) Das Kreismedienzentrum Teltow-Fläming sorgte dafür, dass der Wettbewerb für alle Teilnehmer und Gäste in positiver Erinnerung bleibt. Die Kinder und Jugendlichen der Kreismusikschule Teltow-Fläming sorgten für tolle Klänge und Gänsehautfeeling. Ich kann allen Interessierten empfehlen, im nächsten Jahr in Luckenwalde dabei zu sein, Gäste sind dort immer willkommen.
Danke Charlotte!
Katja Eisenbarth (Deutschlehrerin)
Wir haben den Osterhasen gesehen
Am 8. März hatten wir Besuch aus dem Wald. ER kam aus Börnichen bei Lübben und hat sich Verstärkung und uns viele tolle Sachen zum Basteln (Kastanien, Zapfen, Moos, Hölzer…) und Waldwissen mitgebracht. Herr Meehs aus der Waldschule „zum Specht“, welchen wir in unserem zweiten Schuljahr schon einmal bei einem Ausflug in seiner Schule besucht hatten, kam dieses Mal mit seinen Mitarbeitern zu uns in die Schule. Er half uns beim Basteln einer netten Überraschung für… , erzählte uns etwas über Hasen und den Wald. Die Zeit ging sehr schnell um, jeder konnte seinen Osterschmuck mit nach Hause nehmen und verließ den Bastelraum mit guter Laune, denn Hr. Meehs konnte auch den einen oder anderen guten Witz erzählen.
Und wir haben den Osterhasen in voller Größe gesehen. Es gibt ihn also wirklich.
Klasse 4a und 4b mit den Klassenlehrerinnen
Frau Ahlert und Frau Eisenbarth
Frühjahrsputz in der Grundschule Dahme/Mark
Getreu dem Motto „Unsere Schule soll schöner werden“ haben Schüler und Lehrer unserer Schule Ende Februar 2016 Dreck, Müll und Unrat den Kampf angesagt. In vielen Räumen wurde tatkräftig auf- oder umgeräumt und dekoriert. Außerdem wurde unsere „Ahnengalerie“ erneuert und neue Fotos vom Schulpersonal gemacht. Aber auch unserem Außengelände sollte Beachtung geschenkt werden. So wurde hier fleißig Müll (innerhalb und außerhalb des Schulgeländes) gesammelt,
geharkt und Blumenpflege betrieben. Sogar unser Hausmeister bekam Unterstützung in Form vieler helfender Hände, so dass unsere Schule schließlich in fast neuem Glanz erstrahlen konnte. Das Fazit dieses Tages lautete somit einhellig: Solch ein Arbeitseinsatz sollte unbedingt wiederholt werden, um die Schule noch attraktiver zu gestalten.
Danke für die Unterstützung!
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin
Ein lieber Gruß nach Schwebendorf!
Am letzten Tag vor den Winterferien wurde Frau Seidel von den SchülerInnen und Lehrerinnen der Grundschule Dahme/Mark in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ein buntes Programm, welches von mehreren Klassen arrangiert wurde, zeigte, wie sehr es ALLE bedauern, dass sie nun der Schule den Rücken zukehrt.
Insbesondere als Fachleiterin im Bereich SPORT werden wir Sportlehrerinnen sie vermissen. Neben ihren sportlichen Aktivitäten organisierte sie Sportfeste, Workshops und Turnierfahrten für die Kids. Mit ihrer guten Laune und ihrem Elan steckte sie so manchen Sportmuffel mit „Sportlust und –freude“ an.
Der Freitag der Verabschiedung verlief sehr wehmütig, da trotz großer Anstrengungen seitens der Schulleitung noch kein „Ersatz“ vom Schulamt für die uns verlassene Lehrerin in Aussicht war. Sie betreute bis zum Schluss eine fünfte Klasse als Klassenlehrerin, welche sie schon längst abgegeben haben wollte, da sie bereits seit etlichen Jahren in Altersteilzeit beschäftigt war.
Wie in so vielen Bereichen kommt es auch bei uns in der Schule zu Personalengpässen, die unter anderem auch Resultat einer unzureichenden Bildungspolitik sind.
Frau Seidel, wir wünschen dir einen tollen Ruhestand,
auch wenn wir dich vermissen werden.
Die Schülerinnen und Schüler sowie
die Sportlehrerinnen und das gesamte Team der Grundschule
Fasching in der 4b
Der Fasching am 9.2.2016 in der Grundschule Dahme war toll. Zuerst waren wir mit zwei älteren Klassen in der Turnhalle. Dort bestaunten wir unsere Kostüme. Die Mädchen kamen beispielsweise als Burgfräulein, Indianermädchen, Piratin, Supergirl und die Jungen als Starwarsfigur, Verletzter und diverse Fußballer. Wir bildeten eine Polonese und tanzten.
Danach sind wir in unseren Klassenraum gegangen, dort bauten wir das Buffet mit vielen leckeren Knabbereien auf und schmückten den Raum mit Luftballons und unseren selbstgebastelten Luftschlangen aus. Dann hatten wir Zeit zum Essen und alle sahen irgendwie glücklich aus.
Nachdem sich alle gestärkt hatten, haben wir lustige Spiele gespielt. Stuhltanz, Zeitungstanz, Zip Zap, Pantomime und andere Spiele ließen die Zeit viel zu schnell vergehen.
In der dritten Stunde betätigten wir uns zusammen mit der 4a sportlich in der Turnhalle und spielten in gemischten Mannschaften Zweifelderball und Zeithasche.
Abschließend führten Frau Bischoff und Frau Zickert mit uns ein lustiges Scherzfragenquiz durch. Wir haben viel gelacht und erzählten uns Witze. Am Ende bastelte Frau Richter mit einigen Mädchen noch eine Kleinigkeit. Leider ging es dann auch schon wieder ans Aufräumen.
Ein großes Dankeschön an die Mütter, welche uns an diesem Tag bespaßt und unterstützt haben.
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4b
mit Frau Eisenbarth (Klassenlehrerin)
Lehrerinnen der Grundschule zu Besuch bei der Feuerwehr
Eine etwas andere Dienstberatung konnte das Lehrerkollegium der Grundschule Dahme/Mark am Faschingsdienstag erleben. Auf Einladung des Ortwehrführers Karsten Schmidt ließen sich die 16 Lehrerinnen die frisch bezogenen Räumlichkeiten der neuen Feuerwache Dahme/Mark zeigen. Während eines Rundgangs informierte der Feuerwehrmann über die Arbeitsabläufe in der Wache und die Kinder- und Jugendarbeit der Wehr. Besonderes Interesse weckten bei den Lehrerinnen die gut ausgestatteten und kindgerecht gestalteten Umkleide- und Schulungsräume des Feuerwehrnachwuchses - denn was ist wichtiger als ein gelungene Nachwuchsgewinnung?
Nach Abschluss der interessanten Führung durch das Feuerwehrgebäude bekam das Kollegium die Möglichkeit, ihre Dienstberatung im Schulungsraum der Kinder- und Jugendfeuerwehr durchzuführen.
Ein herzliches Dankeschön für die Einladung zu diesem besonderen Nachmittag außerhalb der Schulmauern gilt abschließend dem Ortswehrführer Karsten Schmidt und seinen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dahme/Mark.
Allzeit unfallfreie Einsätze wünschen Euch die Lehrerinnen der Grundschule Dahme.
Lydia Lehmann
stellv. Schulleiterin
Nachwuchs gesucht!
Der Handball-Verband Brandenburg e.V. hatte im September zu einem Handball-Grundschulaktionstag aufgerufen.
Zwei Monate später war es endlich soweit. Zwei Handballer und eine Handballerin vom TSV Empor Dahme unterstützten uns an diesem Tag und führten diesen mit den dritten und vierten Klassen in der Sportwelt durch.
In jeweils zwei Durchgängen füllten 30/40 Kinder die Sportwelt an diesem Vormittag. Zum Bedauern einiger Kinder konnte leider kein Handball gespielt werden. Alle Kinder beteiligten sich aktiv an den zusammengestellten Übungen und Ballspielen, welche größtenteils aus dem Sportunterricht bekannt sind.
Fazit: Die Kinder hatten Spaß, sich in einer großen Halle und mit „echten“ Sportlern zu betätigen. Und vielleicht haben einige von euch Lust bekommen, regelmäßig mit Handball in Kontakt zu kommen?! Dann wendet euch bitte an mich.
Dieser Aufruf gilt auch für alle GROßEN. Wer Lust, Zeit, Energie und die nötigen Ideen hat, meldet sich bitte bei mir.
Vielen Dank an Juliane Springel, Andre´ Zogbaum und Rene`Losch, dass ihr uns eure wertvolle Zeit geschenkt habt!!!
Mit sportlichen Grüßen
Katja Eisenbarth (Sportlehrerin)
„Sport Frei“ auf der Kegelbahn
Am Donnerstag, den 3.12.15 spazierten wir zur Kegelbahn in Dahme und durften dort einen Vormittag „Kegeln, was das Zeug hält“. Herr Thinius hat uns alles erklärt und uns sogar die Technik hinter den Bahnen gezeigt. Wir haben ganz schön gestaunt, wie alles so funktioniert. In kleinen Gruppen haben wir Punkte gezählt, gelacht und viel Spaß mit unseren Mitschülern und unserer Klassenlehrerin Frau Radon, den Mutti s Frau Wiesinger und Frau Everadus und Marie Wolff gehabt. Danke für diesen vorweihnachtlichen und sportlichen Tag.
Lina R. Klasse 2a / Grundschule Dahme
Unser Ausflug
Am letzten Montag war ich mit meinen Klassenkameraden im neuen Kuhstall in der Niendorfer Landstraße von Dahme. Auf dem Weg dorthin war es super neblig und wir haben schon, bevor wir dort ankamen, Frau Burghart vom Kartoffellagerhaus getroffen.
Dann sind wir endlich beim Kuhstall angekommen. Frau Schmidt hat uns in die Milchküche geführt. Dort waren warme Rohre, gefüllt mit frischer Milch. Danach waren wir im Kuhstall beim Melkkarussell. Die Kühe stehen, mit dem Kopf nach innen, im Kreis und werden von außen von zwei Melkern gemolken. Die Melkerin und der Melker konnten an einem Platz stehen, während 50 Kühe sich langsam im Kreis drehen. Wir durften sogar nach innen ins Karussell und die Kühe streicheln. In diesem Kuhstall können 1000 Kühe leben.
Danach waren wir im Kartoffellagerhaus. Frau Burghart hat uns alles über Kartoffeln erzählt. Am Ende haben wir uns alle auf die Waage gestellt. Wir wogen 1000kg (1t) schwer.
Emma, Klasse 4a
Nach den Ferien haben wir eine neue Klassenlehrerin bekommen. Heute machen wir unseren ersten Ausflug. Es geht in den allerneusten Kuhstall von Dahme. Er liegt neben dem Kartoffellagerhaus in der Niendorfer Landstraße. Wir haben im Kuhstall gesehen, wie Kühe gemolken werden. Und wir haben ein totes Kälbchen gesehen.
Im Kartoffellagerhaus durften wir uns Kartoffeln aussuchen. Ich hab´ über zehn Kartoffeln genommen, sodass meine Tüte später sogar gerissen ist. Emma und ich haben dann zwei neue Tüten geholt. Wir haben die großen Lagerhallen gesehen, voll mit Kartoffeln.
Dennis
Ein toller Tag
Am Dienstag, dem 15.09.2015 war unser erster Wandertag in diesem Schuljahr. Wir wurden mit dem Bus abgeholt und fuhren zum Höllberghof.
Zuerst haben wir uns den Dreiseitenhof angeguckt. Das war sehr spannend. Vor allem das Märchenzimmer hat uns gefallen. Dort gab es ganz viele Märchenfiguren zu bestaunen: Frau Holle, die Hexe von dem Märchen Hänsel und Gretel und Dornröschen. Danach haben wir uns die alte Scheune angeguckt. Leider sind hier nur wenige Tiere untergebracht.
Nach einem interessanten Vortrag über Vögel bastelten wir mit Holz, Moos und anderen Dingen aus der Natur lustige Figuren, die wir mit nach Hause nehmen durften.
Viel Spaß machte uns auch die Wanderung. Obwohl wir danach etwas k.o. waren, hatten aber alle noch genug Kraft zum Toben und Spielen auf dem Spielplatz.
Greta, Sonia, Manpreet, Pia und Frau Stugk (Klassenlehrerin)
im Namen der Kinder aus der 3a und 3b
Finale oh oh oh …
unsere Schulmannschaft hat zum ersten Mal den Pokal beim Brennballturnier erkämpft:O)
Sechs Mannschaften aus der Region Teltow-Fläming kämpften am 14.10. um den Pott. Bei der Auslosung hatten wir Glück, denn die gefürchtete Lindenschule (die immer alles gewinnt;O), war nicht in unserer Staffel.
Die ersten beiden Spiele gegen Trebbin und Blönsdorf gewannen wir durch eine gute Anzahl von Fangepunkten. Hier möchte ich besonders Patrick W., Hannes L., Niklas A., Stan L. und Paul Sch. hervorheben. Ihr hattet die Bälle richtig im Griff!
Collin F., unser Brennmeister und sein verlässlicher Helfer, Niklas A., haben ebenfalls tolle Arbeit geleistet.
Unsere Halle in der Grundschule ist viel kleiner, die Lauf- und Wurfwege dementsprechend kürzer, die Umstellung beim Wettkampf war enorm und ihr habt das prima gemeistert. Ich hattet oft richtig dolles Herzklopfen, weil es so spannend war.
Mit den zwei Siegen aus der Vorrunde waren wir Staffelsieger, gewannen dann gegen die Schollschule und standen somit gegen Trebbin im Finale. Ganz knapp und auch mit einem Quäntchen Glück und den nötigen Fangepunkten gewannen wir 19:18.
Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Begleitung, Marie, welche vor der ersten Kurve stand und die übermotivierten Läufer „abbremste“.
Voller Stolz nahmen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dahme den Pokal und die Goldmedaillien entgegen und zeigten diese später ihren Mitschülern in der Schule.
Liebes Brennballteam, ihr habt gut gekämpft, wart ein großartiges Team und mit dem Herzen dabei. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Sieg und danke für dieses positive Erlebnis.
Eure Sportlehrerin
K. Eisenbarth
Unser Sportfest 2015
Sportlich ging es am 17. September auf dem Sportplatz, der Sportwelt und im Tierpark in Dahme zu. Die GrundschülerInnen kämpften um gute Zeiten und Weiten und damit auch um einen Platz auf dem Siegertreppchen. Das nötige Adrenalin verhalf einigen Mädchen und Jungen zu persönlichen Bestleistungen beim Weitsprung, -wurf und 50m- lauf. Herzlichen Glückwunsch dazu! Moritz K. erkämpfte sich …Punkte im Dreikampf, Wahnsinn!
Viel Spaß als Ausgleich hatten die meisten Kinder an der Fußball- und der Spielestation. Beim Ausdauerlauf kämpften die meisten Teilnehmer hart und einige gingen sogar an ihre Grenzen und lagen danach erschöpft im Ziel. Klasse Einsatz, im Sportunterricht sehen wir diesen leider viel zu selten;O)
Ein dickes Dankeschön geht zum wiederholten Mal an alle Helfer, ohne die solch ein Tag nicht hätte stattfinden können. Alle waren gut gelaunt und haben diesen Tag zu einem positiven Erlebnis werden lassen.
Sport frei!
das Sportlehrerinnenteam
Letzte gemeinsame Klassenfahrt
Am 01.09.2015 um 9:00Uhr stieg die Klasse 6b in den Bus ein und fuhr los nach Burg/Spreewald. Als wir am Schullandheim ankamen, begrüßte uns der Herbergsvater. Am selben Tag bestiegen wir dann gleich noch den Bismarckturm. Von diesem hatten wir eine gute Aussicht. Anschließend gingen wir in den Ort ein Eis schlecken. Am nächsten Tag besuchte unsere Klasse vormittags den Biberhof. Dort konnten wir viele Tiere und ein großes Aquarium bestaunen. Nachmittags brachte uns die „Rumpelguste“ dann zum Hof der Familie Lukas – von dort aus startete nämlich unsere lustige Kahnfahrt samt Schleusenüberwindung. Am Donnerstag haben wir eine GPS-Wanderung erleben dürfen. Diese führte uns quer durch Wald und Wiesen. Am Ende erwartete uns der Schatz: Gummibärchen und saure Gurken! Am gleichen Tag haben wir in einem Theaterworkshop das Schauspielern erlernt. Das war für alle sehr lustig. Zum krönenden Abschluss haben wir am letzten Abend unserer Klassenfahrt noch gegrillt. Leider hat es dann angefangen zu regnen, so dass unser geplantes Lagerfeuer ins Wasser gefallen ist. Dafür hatten wir noch einen langen Spieleabend.
Schade, dass unsere Klassenlehrerin krankheitsbedingt nicht mitkommen konnte, stattdessen haben uns dann Frau Lehmann und Frau Lanzky begleitet.
Vielen Dank an alle Mitstreiter für diese tollen Tage.
Paulin Müller, 6b
Unsere Fahrradprüfung
Am 7. Juli hatten wir Schüler, der 4. Klasse, der Grundschule, unsere Fahrradprüfung mit den Polizeibeamten aus Dahme und Luckenwalde. Da wir nun alle 10 Jahre alt sind, dürfen wir nicht mehr auf dem Gehweg fahren. Wir müssen verkehrssicher am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.
Im Unterricht lernten wir die Bedeutung der Verkehrsschilder und die Vorfahrtsregeln kennen. Dann mussten alle eine Theorieprüfung bestehen. Es war ganz schön anstrengend, aber wir hatten auch Spaß. Während eines Projekttages lernten wir auch wichtige Verhaltensregeln für die „Erste Hilfe“.
Wir bedanken uns bei unseren Eltern für das verkehrssichere Fahrrad, bei unseren Lehrern für die Unterweisung in der Theorie und den Polizisten Frau Streckert und Herr Boche. Jeder von uns hat jetzt einen Fahrradpass.
Ashley, Paul und Ian aus der Klasse 4b
Mittelalter gebaut
In einem Geschichtsprojekt der Klasse 5b entstanden in aufwendiger Feinarbeit, durch das Kleben der vielen kleinen Einzelteile, Fachwerkhäuser, Kirchen mit Glockentürmen, Rathäuser und Schulen im Miniaturstil, welche sich zu mittelalterlichen Städten zusammenschlossen.
Eine der Städte erhielt den Namen Elsaria.
Burgen wurden gebastelt und in eine Landschaft eingefügt. Auch eine Zeitreise in eine „Roman Village“ gelang durch viel Energie und Kreativität. Durch das Dorf wurden das Leben der Römer und ihre Bauweise aufgezeigt.
Alle daran beteiligten Schüler und Schülerinnen sind einer Meinung: „Unsere Teamarbeit war sehr gut. Jeder hatte seine Aufgaben.“
S. Else (Geschichtslehrerin)
Ein außergewöhnlicher Leseabend in der Grundschule Dahme/Mark
Am letzten Freitag vor den großen Sommerferien konnte die Klasse „Flex Maja“ der Grundschule Dahme einen besonderen Leseabend erleben, denn der „Ritter Kurz von Knapp“ stattete den Schülern mit seinem Schöpfer Christian Seltmann einen Besuch ab. Im gemütlich hergerichteten Klassenraum erzählte uns der aus Berlin stammende und mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnete Autor Seltmann die Abenteuergeschichte vom Ritter Kurz von Knapp und seinen Freunden, den fabelhaften Kreaturen. Nachdem die Schüler einen ersten Eindruck des Ritterlebens erlangen konnten, war anschließend die Kreativität jedes Einzelnen gefragt, denn schließlich galt es nun den „Ritter Kurz von Knapp“ mit entsprechenden Geräuschen zu vertonen. Konzentriert und mit viel Fantasie meisterten die Kinder auch diese Aufgabe, so dass sie am Ende des Abends ihrem selbst komponierten Hörspiel lauschen konnten.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Eisenbarth, die den Kontakt zu Herrn Seltmann ermöglicht hat und an die Eltern der Flex Maja Kinder, die uns beim Ausgestalten des leckeren Buffets unterstützt haben.
Simone Zapf
Lydia Lehmann
Ein Vormittag voller Überraschungen
Am sonnigen 1.Juli 2015 wanderten die Kinder der Flex Willi ½ nach Rietdorf. Den Spielplatz nahmen wir nach einem kräftigen Frühstück in Besitz. Im Laufe des Vormittags besuchten wir die Hofschänke. Familie Thiele wies uns in die Haltung der auf dem Hof lebenden Tiere ein und Opa erzählte über seine Kindheitserinnerungen. Neben unseren vielen Fragen zeigte er uns Gegenstände aus längst vergangenen Zeiten.
Nach einem sehr schmackhaften Mittagessen warteten vor den Toren des Vierseitenhofes zwei Kremser, auf denen wir es uns bei luftigem Fahrtwind gemütlich machten. Mit „Eine Kutschfahrt die ist lustig“ beendeten wir unseren Tag.
Danke an die Muttis, der Hofschänke in Rietdorf und den Kutschern.
Die Kinder der Flex Willi ½ und
die Lehrerinnen Frau Zöllner sowie Frau Else
Ach, wie aufregend
Am 26.6. fand unsere erste Schulhausübernachtung statt. Wir trafen uns um 19.30 Uhr zur Errichtung unseres „Bettenlagers“ in unserem Klassenraum. Luftmatratzen wurden aufgepustet, Kissen aufgeschüttelt, Kuscheltiere ausgepackt…
In der Aufregung bemerkten wir gar nicht, dass die Zeit verrannte. Da stand plötzlich auch schon Tilo Wolf in der Tür und wollte uns zum Stadtspaziergang abholen. Herr Wolf weiß eine Menge über die Stadt Dahme und kann toll erzählen. Leider fiel es uns so verdammt schwer, ihm aufmerksam zu lauschen. Entlang der Historischen Stadtmauer entdeckten wir unter anderem einige interessante Bewegungsmöglichkeiten und probierten diese auch gleich aus. Wir ließen uns im Schlosspark den Hügel runterkullern, dass es kurz vorher geregnet hatte und die Wiese nass war, machte uns nichts aus. Das Karussell vom Trimm-Dich-Pfad wurde so lange gedreht, bis einigen schlecht wurde. Die sogenannte „Eiserne Stadtmauer“ wurde selbstverständlich näher mit den Fingern untersucht und in das ein oder andere Fenster geguckt.
Auf dem Schulhof wieder angekommen, verabschiedeten wir Herrn Wolf und spielten noch ein paar Minuten Verstecken. Dann gab es einen abendlichen Snack. Mit neuen Kräften zogen wir in eine ordentliche Kissenschlacht. Anschließend hörten wir eine Gute-Nacht-Geschichte, welche uns Emma vorlas. Das Einschlafen stellte sich als die größte Herausforderung dieser Nacht da. Um 3.30 Uhr schliefen die letzten von uns ein und um 5.15 Uhr klappten die ersten Augenpaare wieder auf.
Einige Mütter halfen uns beim Zubereiten des Frühstücksbuffets, welches sehr reichlich war und von dem wir noch Tage danach zehrten.
Wir danken Frau Gerntke, welche sich bereit erklärte und mit uns in der Schule übernachtete.
Katja Eisenbarth
Unser Wandertag zum Höllberghof
In Wald und Flur beim Höllberghof war die Klasse 1a mit vielen Eltern der Grundschule unterwegs. Nachdem wir eine lange Waldwanderung mit dem Förster gemacht hatten, auf der Kuckuck und Specht uns akustisch begleiteten, bastelten wir mit Naturmaterialien tolle Figuren und Ölfläschchen. Es war ein sehr abwechslungsreicher Wandertag, bei dem "Groß " und "Klein" viel gelernt haben. Wir kommen gerne wieder.
Nina Radon
Anregung zum Nachmachen
Die Klasse 1a der Grundschule hat die Patenschaft für eine Ziege aus dem Tierpark für ein Jahr übernommen. Mit der Spende unterstützen sie den Tierpark Dahme und tragen somit zu dessen Erhalt bei.
"Tinti" soll die Ziege heißen. Dies stimmten die Kinder gerecht ab. Regelmäßig wollen sie nun ihre Ziege besuchen und beobachten. Da Tinti auch noch ein Baby erwartet, ist das Beobachten besonders spannend. "Oder werden es sogar Zwillinge?", mutmaßen die Schülerinnen und Schüler fröhlich. Jetzt heißt es warten und Daumen drücken.......
Klasse 1a und Nina Radon (Klassenleiterin)
Unsere Klassenfahrt nach Körba
Vom 27.- 29.Mai verbrachten wir 3 erlebnisreiche Tage in der „ Herberge am See“. Wir trafen uns morgens mit Sack und Pack in der Schule. Eltern haben dann unsere schweren Koffer mit Autos nach Körba gebracht. Wir durften jedoch hinterher laufen. Da wir aber einen kleinen Rucksack mit Proviant bei uns hatten, war das kein Problem. Pausen mit Picknick zur Stärkung gab es nämlich genügend. Und so staunte unsere Lehrerin nicht schlecht, dass wir gar nicht murrten. Am Ziel angekommen, nahm uns Frau Thielemann in Empfang und zeigte uns unsere Zimmer. Toll! Alle 9 Jungen und alle 6 Mädchen durften jeweils zusammen in einem großen Zimmer schlafen. Da gab es natürlich, vor allem abends, viel zu erzählen. Da wir schönes Wetter hatten, verbrachten wir unsere Freizeit aber selbstverständlich an der frischen Luft. Es gab einen tollen Spielplatz mit Seilbahn, Kegelbahn und großem Schachspiel auf der Wiese. Hier konnten wir nachmittags auch den leckeren Kuchen genießen, den einige Eltern gebacken hatten. Wir konnten uns auf einem Fußballplatz tollen und Tischtennis spielen. Ein Spaziergang um den See und durch den Wald durfte natürlich nicht fehlen. Schön war auch der Besuch bei Herrn Krückel, einem Imker, der uns die Furcht vor Bienen etwas nahm und viel Interessantes zu zeigen und zu erzählen hatte. Abends wurden wir mit Lagerfeuer und Disco unterhalten, und doch waren wir nach der offiziellen „ Nachtruhe“ noch nicht müde genug, um gleich die Augen schließen zu können. Dazu war es tagsüber viel zu aufregend. Um Heimweh zu haben, hatten wir keine Zeit. Am Ende wären wir gern noch länger geblieben. Frau Thielemann sorgte für unser leibliches Wohl und auch die Eltern, die uns begleiteten, Frau Peter, Herr Kreißler und Herr Zickert, kümmerten sich liebevoll um uns. Ein herzliches Dankeschön an ALLE Beteiligten! Wir werden unsere Fahrt bestimmt lange in Erinnerung behalten.
Abschlussfahrt zum Hölzernen See
Wir, die 6a und 6b, fuhren vom 18.-22.5.15 zum KIEZ am Hölzernen See. Auf uns wartete eine Woche unvergesslicher Erlebnisse. Von Kanufahrt, Wasserrallye, Neptunfest und einem Feueralarm, der durch eine Deoschlacht ausgelöst wurde, war alles dabei. Wir hatten die Möglichkeit, Kerzen zu gießen oder mit Speckstein zu arbeiten. Uns wurden zahlreiche sportliche Aktivitäten angeboten. Wir wanderten mehrmals und badeten im See. Am Donnerstagabend tanzten wir auf einer Disco. Für einige von uns war dies das Highlight, für andere das Paddeln mit den Kanus. Am fünften Tag fuhren wir mit dem Bus wieder nach Hause. Trotz der schönen Erlebnisse freuten wir uns auf unsere Familien. Für diese tolle Woche wollen wir uns recht herzlich bei unseren Lehrern und bei den Vatis Herrn Richter und Herrn Bolze bedanken.
Charlotte Rose, Meghan Zemlin, Nele Brandner, Anna und Lisa Schüler

Unser Wandertag
Am 07.05.2015 haben wir, die Klasse 5a und die Klasse 5b einen Wandertag unternommen. Losgefahren sind wir um 7:30 Uhr.
Unser erster Halt war im Planetarium in Herzberg. Dort wurde uns anhand von Bildern und Erzählungen alles super erklärt. Wir haben unter einer riesigen Kuppel gesessen und die Sterne bei hellerlichtem Tag beobachtet. Danach durften wir uns etwas kaufen. Später haben wir eine Sternkarte gebastelt. Dann sind wir in die "Welt der Reptilien " gefahren. Da durften wir uns frei bewegen. Es gab ein Schlangenhaus, eine Krokodilhalle, eine Kleitieranlage, Schildkröten, Affen und einen Spielplatz. Wir sahen riesige Schlangen und Krokodile. Um 11:30 stellte uns in einer schönen Show ein Mitarbeiter des Reptilienzoos 4 verschiedene Tierarten vor. Beispielsweise die Bartagame mit ihrem lustigen Namen "Mario-Bart-Argame". Davor wurde uns der Alligator " Eddie" vorgestellt. Und als letztes kam die Python (Schlange) " Regenwürmchen". Dann mussten wir uns erst einmal mit Pommes und Caprisonne stärken. Wir hatten das große Glück, dass wir die Riesenschildkröten mit Obst füttern durften und die kleinen Schildkröten mit selbst gepflücktem Löwenzahn und Klee.
Der Reptilienzoo freut sich immer über Besucher, denn sie wollen sich gerne vergrößern.
Aber auch das Planetarium ist sehr lehrreich und immer einen Ausflug wert.
Annika Hinderlich Kl. 5a
Kleiner Anhang von Sydney R.
Bitte, bitte, fahrt auch mal hin und lasst euch faszinieren! Der Reptilienzoo misst 8000qm und weitere Infos dazu findet ihr auf www.welt-der-reptilien-der-zoo.de. Ich kann nur sagen: „IHR MÜSST DORTHIN, DENN DA IST ES SCHÖN DRIN!“
Der 7. Energie – Cup 2015
Am 5. Mai fand der 7. Energie – Cup im Spreewaldstadion Lübbenau statt. Vielen Dank an dieser Stelle an die Organisatoren und Sponsoren für dieses tolle Turnier.
10 Schüler aus unseren zweiten bis fünften Klassen durften an diesem Tag für unsere Schule kicken.
Unter der Leitung des Trainerteams (Hr. Schoene und Hr. Klein von Empor) wurden die Mannschaftsaufstellungen und die Taktiken der Spiele besprochen und umgesetzt.
Unsere Mannschaft hatte vier Gegner und somit vier Spiele zu spielen. Das erste Spiel gegen die Jenaplanschule gewannen unsere Kicker überragend 6:0, was sehr gut für die Motivation war. Moritz K., unser erfolgreichster Schütze an diesem Tag schoss gleich 5 Tore. Wir konnten am Spielfeldrand jubeln. Das zweite Spiel gegen die Seelenbinder GS war sehr spannend und zum Schluss stand es glücklicherweise 1:1. Markus K. erzielte den für uns wichtigen Treffer. Knapp siegte unsere Mannschaft mit einem Treffer, welchen Hannes L. erzielte.
Erst im Endspiel verlor unsere Mannschaft gegen den Turniersieger Luckau. Allerdings ging auch in diesem Spiel unsere Mannschaft erst in Führung, konnte diese aber nicht ausbauen. Die Gegner waren zu stark.
Keeper – PAUL SCH. (erst zweite Klasse) ist an dieser Stelle hervorzuheben. Tolle Leistung!!! Aber auch Arne G. (ein Tor), Collin F., Willy W., Finn Z. Tim R. (unser Kapitän) und die Torschützen haben toll gekämpft.
Die Tordifferenz entschied leider über Platz zwei und drei. Ein Tor fehlte uns für den zweiten Platz.
Herzlichen Glückwunsch Männer, das habt ihr wirklich gut gemacht!!! Ich hatte sehr viel Spaß beim Zuschauen.
K. Eisenbarth (Sportlehrerin)
Sternenwarte und Reptilienzoo
Wir, die 5.Klassen der Grundschule Dahme/Mark, waren am 07.05.2015 in Herzberg in der Sternwarte. Dort sahen wir uns einen Film über die Sterne und die Sternenbilder an. Es war sehr interessant und spannend. Nach diesem Film legten wir eine Pause ein.
Als die Pause zu Ende war, haben wir uns eine Sternenkarte gebastelt.
Danach fuhren wir zum Reptilienzoo Dörbrichen. Es gab dort ein Krokodilhaus, ein Schlangenhaus, ein Kleintierhaus, einen Spielplatz, Hüpfburgen, einen Imbiss und Riesenschildkröten. In diesen 8 Stationen konnten wir uns eine halbe Stunde beschäftigen.
Mir hat am besten das Krokodilhaus gefallen, neu waren die Affen und die Streichelwiese. Nun war die halbe Stunde vorbei und wir gingen zu der Show.
Zuerst holte der Mann einen kleinen Alligatoren, den wir streichelten. Als 2. holte er eine Bartagame namens Mario Bart. Danach holte er eine Schlange, die durften wir auch streicheln. Die längste Schlange hieß Baba mit ca. 8m. Danach machten wir eine Riesenschildkrötenfütterung. Jeder durfte etwas aus einem Korb nehmen und sie füttern.
Langsam näherte sich das Ende und wir fuhren nach Dahme zurück. Im Namen der 5.Klassen sagen wir DANKE für diesen schönen Tag.
Marie Luise Gramann 5b
Ein Projekttag mit dem „Mobilen Niedrigseilgarten“ aus Mittenwalde
Wir, die Klasse 5a, hatten heute (14.04.15) einen interessanten Projekttag. Drei Mitarbeiterinnen des Grenzläufer e. V. stellten uns viele knifflige Aufgaben und Spiele, die wir nur in Teamarbeit und mit gemeinsamen Überlegungen bewältigen konnten. Wir lernten aufeinander zu achten und uns gegenseitig zu helfen, denn allein konnte keiner die Parcours bewältigen.
Durch unsere Teamarbeit gelang es uns, Grenzen zu überwinden und alle waren motiviert, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Es war ein wunderschöner Projekttag, der uns allen gefallen hat. Wir haben gelernt, dass „Meckern“ uns nicht weiterbringt, sondern die Zusammenarbeit in der Gruppe förderlich ist.
Im Namen der Klasse bedanken wir uns für diesen tollen Tag.
Stine, Michelle und I. Ruthsatz, Klassenlehrerin
WASsERLEBEN in Berlin
Am 26. März 2015 machte unsere Lehrerin, Frau Rostalsky, mit uns neun Schülern des Religionsunterrichtes einen tollen Ausflug nach Berlin. Für einige von uns war die Zugfahrt schon ein neues Erlebnis. Unser Ziel war das Berliner Messegelände, wo uns eine spannende und vielseitige Ausstellung zum Thema Wasser erwarteten.
Berliner Schüler machten mit uns Rätsel, Spiele und Experimente rund ums Wasser – z.B. konnten wir selbst einen großen Wasserstrudel erzeugen. Unsere Truppe beteiligte sich sogar an der “BigJumpChallenge2015“! Dabei ging es natürlich um ein Zeichen für den Gewässerschutz. Ein Höhepunkt für uns Jungs war, dass wir mit einem kleinen Bagger unser Geschick unter Beweis stellen konnten. Aber nicht nur wir Jungs, sondern auch Frau Rostalsky gab ihr Bestes.
Am Schluss konnte sich jeder noch eine Urkunde “errudern“ – auf einer Rudermaschine. Mit vielen neuen Eindrücken ging es mit dem Zug dann wieder Richtung Heimat.
Reise zu den Sternen am Tag der Sonnenfinsternis
Auch die Grundschule Dahme beging den Tag der Sonnenfinsternis besonders. Während sich die Schüler und Schülerinnen der Klassen 4 bis 6 in verschiedenen Projektstunden mit diesem außergewöhnlichen Ereignis auseinandersetzten, bekamen die Kinder der 1. bis 3. Klassen die Möglichkeit das AOK-Präventionstheaterstück „Henriettas Reise ins Weltall“ in der Jüterboger Wiesenhalle kostenfrei anzuschauen. In dieser Theateraufführung bricht Henrietta zu einer großen Reise in fremde Sphären auf, da sie dem ständigen Stress daheim, nervenden Eltern und ungemachten Hausaufgaben entgehen will.
Aber nicht nur „Henrietta“ sorgte bei unseren Grundschülern für Begeisterung, sondern auch die Busfahrt zum Ort des Geschehens sollte einige Überraschungen bereit halten. Sonnenfinsternis, ein Nothalt wegen Reiseübelkeit und eine kurze Irrfahrt durch Jüterbog ließen auch unsere Reise zu einem kleinen unvergesslichen Abenteuer werden.
Lydia Lehmann
-stellv. Schulleiterin-
Buchartistin - Nele